NATURA 2000 Bayern - Kartieranleitungen für die Schutzgüter der FFH-RL

Kartieranleitung für die Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-RL in Bayern

Im Winter 2005/06 wurde für das Offenland eine gemeinsame Kartieranleitung für bayerische Biotoptypen und Lebensraumtypen [LRT] nach Anhang I der FFH-Richtlinie erstellt. Das bestehende Konzept der Biotope wurde so angepasst, dass die LRT vollständig integriert werden können. So werden im Rahmen der regelmäßig durchgeführten Fachkartierungen Synergien genutzt, um eine mehrfache Begehung derselben Flächen und eine duale Datenhaltung zu vermeiden. Da aus den Kartierungsgebnissen unmittelbar der jeweilige LRT abgeleitet werden kann, sollen diese Informationen Grundlage für die Managementplanung sein. Die Bewertung erfolgt im Sinne des dreiteiligen Grund-Schemas der Arbeitsgemeinschaft "Naturschutz" der Landes-Umweltministerien (LANA).

Allgemeines Bewertungsschema zum Erhaltungszustand der LRT in Deutschland
(Beschluss der LANA auf ihrer 81. Sitzung im September 2001 in Pinneberg)
Vollständigkeit der lebensraumtypischen Habitatstrukturen A
hervorragende Ausprägung
B
gute Ausprägung
C
mäßige bis durchschnittliche Ausprägung
Vollständigkeit des lebensraumtypischen Arteninventars A
lebensraumtypisches Arteninventar vorhanden
B
lebensraumtypisches Arteninventar weitgehend vorhanden
C
lebensraumtypisches Arteninventar nur in Teilen vorhanden
Beeinträchtigung A
gering
B
mittel
C
stark

Die Dokumentation der Bestands- und Bewertungs-Ergebnisse der LRT-Erfassung erfolgt über die bestehende Biotopkartierungs-Datenbank, die um entsprechende FFH-Module erweitert wurde.

Die aktuellen Kartieranleitungen der Biotopkartierung Bayern sind dreigeteilt:

  • Teil 1 "Arbeitsmethodik Flachland/ Städte" erläutert die Methodik von der Abgrenzung bis zur Nummerierung der Biotope in der Stadt- und Flachlandbiotopkartierung.
  • In Teil 2 "Biotoptypen (inkl. FFH- Lebensraumtypen) Flachland/Städte" werden die einzelnen Biotoptypen beschrieben und die Zuordnung der Typen zu den Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie dargestellt.
  • Die "Vorgaben zur Bewertung der Offenland-Lebensraumtypen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (LRT 1340 bis 8340) in Bayern" enthalten die Bewertungsschemata zu den Lebensraumtypen mit Tabellen der bewertungsrelevanten Pflanzenarten.

Die drei Teile sind von den Biotopkartierungs-Seiten des LfU herunterzuladen.

Wegen dieser Anpassungen kann die alte gemeinsame LfU-LWF-Kartieranleitung für die bayerischen FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie derzeit nur noch als Beschreibung der LRT und nicht zur Erfassung und Bewertung verwendet werden.

Kartieranleitung für die Arten nach Anhang II FFH-RL in Bayern

Die Erfassung von Arten der Anhänge der FFH-Richtlinie erfolgt primär durch Auswertung vorhandener Unterlagen und Einbindung in laufende Projekte (insbesondere Fachkartierungen und Artenhilfsprogramme). Im Rahmen der Managementpläne sollen nur in Ausnahmefällen gezielte Erfassungen bzw. spezielle Nachsuchen erfolgen, wenn dies für eine fachgerechte Durchführung von konkreten Umsetzungsmaßnahmen erforderlich ist. Erste Priorität genießen hierbei hochgradig gefährdete bzw. sensible Arten. Es stehen Kartierungsanleitungen für die Arten des Anhangs II zur Verfügung, die im Rahmen der Managementplanung von den höheren Naturschutzbehörden zur Verfügung gestellt werden. Die Anleitungen beinhalten artspezifisch den Erhebungsumfang, die Erfassungsmethodik sowie Vorschriften zur Dokumentation und Darstellung der Ergebnisse. Die Bewertung des Erhaltungszustands durch die drei Hauptkriterien "Habitatqualität", "Zustand der Population" und "Beeinträchtigung" ist im Folgenden dargestellt und richtet sich ebenfalls nach den LANA-Vorgaben.

Allgemeines Bewertungsschema zum Erhaltungszustand der Arten in Deutschland
(Beschluss der LANA auf ihrer 81. Sitzung im September 2001 in Pinneberg)
Habitatqualität (artspezifische Strukturen) A
hervorragende Ausprägung
B
gute Ausprägung
C
mäßige bis durchschnittliche Ausprägung
Zustand der Population (Populationsdynamik und -struktur) A
gut
B
mittel
C
schlecht
Beeinträchtigung A
gering
B
mittel
C
stark

Falls erforderlich, wurden die drei Hauptkriterien artspezifisch weiter untergliedert, um Schlüsselfaktoren ("Stellschrauben") zur Gewährleistung des günstigen Erhaltungszustands identifizieren zu können. Die Ergebnisse der Arten-Kartierungen werden in der Artenschutzkartierung (ASK) dokumentiert.

Darüber hinaus hat die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft ein "Artenhandbuch der für den Wald relevanten Tier- und Pflanzenarten des Anhanges II der FFH-Richtlinie und des Anhanges I der Vogelschutz-Richtlinie in Bayern als Praxishandbuch und Materialsammlung für das Gebietsmanagement der NATURA 2000-Gebiete" zusammengestellt (bitte Link unter "Weiterführende Informationen" beachten).

Teilen