DO MOORe hat sich das Moorteam des Bayerischen Artenschutzzentrums gesagt und die sechs Moor-Postkarten neu aufgelegt. Sie können unter der folgenden Adresse gedownloaded oder als Print-Exemplar bestellt werden.
UmweltStudium – Technische Innovationen für den Umweltschutz
Vortragsreihe: Erprobte und etablierte, aber auch neuartige Technologien sowie stetig fortgeschriebene Strategien stellen eine entscheidende Grundlage für wirksames Handeln zum Schutz der Umwelt und zum nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen dar.
Zielgruppe: Studierende, aber auch alle, die sich für Themen des Umweltschutzes interessieren.
Lithiumhaltige Akkus und Batterien begegnen uns überall im Alltag. Was ist zu tun, wenn diese defekt oder am Ende ihrer Lebenszeit sind? Wer nimmt alte Akkus und Batterien zurück? Wie entsorge ich diese richtig und sicher?
Das alles wird anschaulich in einem animierten Erklärvideo im Abfallratgeber Bayern gezeigt.
Sauberes Trinkwasser – Sie haben ein Recht darauf!
Trinkwasser wird in Bayern fast vollständig aus Grundwasser gewonnen – einer Ressource, die einen besonderen Schutz benötigt. Die „AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ – Trinkwasser für Bayern“ bietet dem unsichtbaren Grundwasser eine Bühne, die ihm aufgrund der Verborgenheit im Untergrund normalerweise nicht zur Verfügung steht, schafft Bewusstsein und initiiert Partnerschaften.
Die Baubranche ist wegen ihres enormen Energiebedarfs ein Schlüsselbereich auf dem Weg zur Klimaneutralität. Achten Sie auf Effizienz und Nachhaltigkeit bei Ihren Bauprojekten. Tipps und Tricks finden Sie in diesen Broschüren:
Das natürlich vorhandene radioaktive Gas Radon kommt überall vor. Radonia, die Radon-Superheldin, zeigt im Film, wie man sich mit einfachen Schritten vor Radon in Gebäuden schützen kann.
In Radon-Vorsorgegebieten ist die Wahrscheinlichkeit für erhöhte Radonwerte in Gebäuden größer.
Wer schnell sehen will, was die wichtigsten Umweltbereiche sind und wie die Entwicklung in Bayern ist, kann hier auf einen Blick die aktuellen Trends sehen: