Publikationen

Stöbern Sie in den Veröffentlichungen des Bayerischen Landesamt für Umwelt. Die meisten Veröffentlichungen können Sie gleich als PDF im Browser lesen und auf Ihr Endgerät herunterladen. Wenn eine Printversion von der Veröffentlichung bestellt werden kann, erscheint ein Link "Druckexemplar bestellen". Sie gelangen in den Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung und können dort die Printversion der Veröffentlichung bestellen.

Neueste Publikationen

Immissionsschutzanforderungen bei der Umsetzung von Tierwohlställen in Bayern - Schwerpunkt Schweinehaltung - Abschlussbericht

Der Bericht zum Projekt "Immissionsschutzanforderungen bei der Errichtung von Tierwohlställen in Bayern - Schwerpunkt Schweinehaltung" zeigt Wege zur Genehmigungsfähigkeit von Tierwohlställen auf. Das Projekt wurde aufgrund der häufig unbekannten Emissions- und ... Mehr

Strahlenhygienischer Jahresbericht 2023 - Allgemeine Umweltradioaktivität und Umgebungsüberwachung kerntechnischer Anlagen in Bayern

Der vorliegende Strahlenhygienische Jahresbericht informiert für das Bundesland Bayern zusammenfassend über die Messergebnisse aus den Bereichen der allgemeinen Umweltradioaktivität und der Umgebungsüberwachung der bayerischen kerntechnischen Anlagen, die im Jahre ... Mehr

Wildkamerauntersuchungen zu Baum- und Gartenschläfer in den Bayerischen Alpen - Berichtszeitraum 2021 bis 2023

Diese Veröffentlichung fasst die Ergebnisse zu Wildkamerauntersuchungen in den Bayerischen Alpen zusammen, im Rahmen derer alle bekannten Altnachweise des vom Aussterben bedrohten Baumschläfers überprüft wurden. Während keine Nachweise von Baum- oder Gartenschläfer ... Mehr

Wo finden Graue Langohren (Plecotus austriacus) ihre Nahrung? - Telemetriestudie zur Lebensraumnutzung von Wochenstubentieren in Bayern

Diese Veröffentlichung fasst die Ergebnisse einer Studie zur Raum- und Habitatnutzung des Grauen Langohrs zusammen. Basierend auf den im Jahresverlauf zur Nahrungssuche genutzten Landschaftselementen werden Empfehlungen zum Schutz dieser streng geschützten Tierart ... Mehr

In-situ-Immobilisierung mittels Kompost und Alkalische Hydrolyse bei Rüstungsaltlasten

Die Sanierung der Sprengplätze mit herkömmlichen Sanierungsmethoden ist technisch anspruchsvoll und kostenintensiv. Für die Behandlung von Böden, die mit sprengstoff- und pulvertypischen Verbindungen belastet sind, kamen deshalb in den letzten Jahren auch alternative, ... Mehr

Klimamonitoring im Rahmen der Kooperation KLIWA - Monitoringbericht 2021 - Niedrigwasserabflüsse

Die Kooperation KLIWA bearbeitet bereits seit 1999 Fragestellungen des Klimawandels und der Konsequenzen für die Wasserwirtschaft im süddeutschen Raum länderübergreifend.
Über den Monitoring-Bericht 2021 hinaus, in dem Veränderungen des regionalen Klimas ... Mehr

Klimamonitoring im Rahmen der Kooperation KLIWA - Monitoringbericht 2021 - Mittlere Abflüsse

Die Kooperation KLIWA bearbeitet bereits seit 1999 Fragestellungen des Klimawandels und der Konsequenzen für die Wasserwirtschaft im süddeutschen Raum länderübergreifend.
Über den Monitoring-Bericht 2021 hinaus, in dem Veränderungen des regionalen Klimas ... Mehr

Klimamonitoring im Rahmen der Kooperation KLIWA - Monitoringbericht 2021 - Niederschlag

Die Kooperation KLIWA bearbeitet bereits seit 1999 Fragestellungen des Klimawandels und der Konsequenzen für die Wasserwirtschaft im süddeutschen Raum länderübergreifend.
Über den Monitoring-Bericht 2021 hinaus, in dem Veränderungen des regionalen Klimas ... Mehr

Klimamonitoring im Rahmen der Kooperation KLIWA - Monitoringbericht 2021 - Lufttemperatur

Die Kooperation KLIWA bearbeitet bereits seit 1999 Fragestellungen des Klimawandels und der Konsequenzen für die Wasserwirtschaft im süddeutschen Raum länderübergreifend.
Über den Monitoring-Bericht 2021 hinaus, in dem die Veränderungen des regionalen Klimas ... Mehr

Klimamonitoring im Rahmen der Kooperation KLIWA - Monitoringbericht 2021 - Hochwasserabflüsse

Die Kooperation KLIWA bearbeitet bereits seit 1999 Fragestellungen des Klimawandels und der Konsequenzen für die Wasserwirtschaft im süddeutschen Raum länderübergreifend.
Über den Monitoring-Bericht 2021 hinaus, in dem Veränderungen des regionalen Klimas ... Mehr

Teilen