Unser Klima ändert sich – der Mensch mischt mit

Aktuelles

LENK KOMMUNity Netzwerktreffen am 22./23. Juli in Würzburg

Das diesjährige LENK KOMMUNity Netzwerktreffen findet in Kooperation mit dem Klima-Zentrum und Stadt.Klima.Natur in Würzburg statt. Zusätzlich zu den Bereichen Klimaschutz und Energiewende wird in diesem Jahr auch das große Themenfeld der Klimaanpassung aufgegriffen.

Klimaanpassung in der Stadt

Der Klimawandel bringt viele Herausforderungen mit sich - vor allem für Städte. Diese Publikation aus der Reihe UmweltWissen erklärt, was Klimaanpassung bedeutet und warum wir sie brauchen. Sie zeigt Ansätze und Maßnahmen auf allen Ebenen, damit unsere Städte auch in Zukunft lebenswerte Orte bleiben.

Monitoringbericht 2023 – Klimafolgen und Klimaanpassung in Bayern

Mit dem Klimaanpassungsmonitoring wird die Wirksamkeit der im Rahmen der Bayerischen Klimaanpassungsstrategie umgesetzten Anpassungsmaßnahmen aufgezeigt und eine Entscheidungsgrundlage für zukünftige Strategien geschaffen.

Klima-Gespräche des Klima-Zentrums – Eine Stunde für Kommunen

In den „Klima-Gesprächen“ werden einzelne Schwerpunktthemen aus den Bereichen Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung vorgestellt und diskutiert. Die Klima-Gespräche finden online statt und setzen sich aus einem Fachbeitrag (max. 60 min) mit anschließenden Diskussionen/Fragen (ca. 30 min) zusammen. Im Mittelpunkt stehen die konkreten Fragen der Teilnehmenden.

Grundlagen für die klimaangepasste Stadtplanung schaffen

Bebauung und Versiegelung führen dazu, dass sich in Kommunen ein ganz eigenes Stadtklima einstellt. Die Broschüre „Grundlagen für die klimaangepasste Stadtplanung schaffen“ zeigt auf, welche Instrumente der Stadtklimaanalyse zur Verfügung stehen, um die lokalklimatische Situation vor Ort einschätzen und Hitzehotspots ausfindig zu machen.

Handbuch zur Umsetzung

Das Handbuch zur Umsetzung von Klimaanpassung stellt Werkzeuge, Informationen, Handlungsempfehlungen, Praxisbeispiele sowie Maßnahmentabellen für die Umsetzung von Klimaanpassung in Bayern vor. Außerdem findet sich hier eine Liste von nationalen wie bayerischen Förderprogrammen für Kommunen.

Glossar

Klima

Betrachtet man das Wetter- und Witterungsgeschehen an einem Ort über einen Zeitraum von vielen Jahren bis Jahrhunderten, spricht man von "Klima". Das Klima an einem Ort ist somit die statistische Beschreibung langjähriger Wetter- und Witterungsbedingungen und deren charakteristischer Verteilung in Form von Häufigkeiten, Mittel- und Extremwerten. Ein ausreichend langer Bezugszeitraum, in der Regel mindestens 30 Jahren, ist nötig, um das Klima an einem Ort oder in einer Region beschreiben zu können. Das Klima kann mittels Klimakennwerten charakterisiert werden.

Klima – heute und in Zukunft

Bayerisches Klimainformationssystem

"Hat sich das Klima in meiner Region bereits in der Vergangenheit verändert? Was wird die Klimazukunft bringen?" Die Antworten auf diese und ähnliche Fragen liefert Ihnen das Bayerische Klimainformationssystem.

Klimawandel

Wie verändert sich das Klima in Bayern? Was zeigen uns die Messwerte aus der Vergangenheit? Mit welchen Veränderungen müssen wir in Zukunft rechnen? Welche Methoden werden zur Untersuchung des bayerischen Klimas verwendet?

Klimafolgen und -anpassung

Die Folgen des Klimawandels zeigen sich bereits in vielen kleinen Veränderungen, die zunehmend gravierend auf alle Lebensbereiche einwirken. Auch in Bayern sind bereits Klimafolgen spürbar, auf die alle gesellschaftlichen Gruppen – von der Bayerischen Staatsregierung bis zum Bürger – reagieren müssen. Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist deshalb ein Schwerpunkt der Klimapolitik in Bayern, kann aber den Klimaschutz nicht ersetzen.

Klimaschutz

Klimaschutz heißt vor allem, die weltweiten Treibhausgasemissionen konsequent und deutlich zu senken. Tun wir das nicht, so steigt die Temperatur auf der Erde weiter an – mit schwerwiegenden Folgen für Mensch und Umwelt.
Diese Aufgabe kann nur gelingen, wenn Staat und Bürger diese wichtige Herausforderung unserer Zeit gemeinschaftlich und Schritt für Schritt lösen. Der Staat setzt dabei den Rahmen, damit sich Klimaschutz auch finanziell lohnt. Die Bürger und die Unternehmen, aber auch der Staat in seiner Vorbildfunktion selbst sind es, welche innerhalb dieses Rahmens klimafreundliche Technologien und Lösungen selbständig suchen und umsetzen müssen.

Klima-Zentrum

Klima-Zentrum

Das Klima-Zentrum fungiert als zentrale Informations- und Anlaufstelle für Fragen rund um Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung in Bayern.

Landesagentur für Energie und Klimaschutz

LENK

Durch den Aufbau eines umfassenden, langfristigen Treibhausgasmonitorings und einer Kompensationsplattform für CO2 ist die bayerische Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) im Bayerischen Landesamt für Umwelt ein zentraler Ansprechpartner für alle Bürger, Unternehmen und Kommunen des Freistaates Bayern rund um das Thema der Treibhausgasemissionen.

Teilen