Methoden und Fachgrundlagen

Die Biotopkartierung Bayern wird landesweit durchgeführt und vom LfU in Zusammenarbeit mit den örtlichen Naturschutzbehörden koordiniert. Mit den Kartierungen vor Ort beauftragt das LfU fachkundige Experten, die als Kartierer tätig sind. Bei der Stadtbiotopkartierung übernimmt die Beauftragung die jeweilige kreisfreie Stadt.

Die Kartierer suchen mit Hilfe von Farbluftbildern nach möglichen Biotopen im jeweiligen Kartiergebiet. Die ermittelten Flächen werden im Gelände besucht und mit der einheitlichen Kartieranleitung für Bayern daraufhin überprüft, ob sie als Biotop erfasst werden können. Wenn die Kriterien erfüllt sind, erfolgt die Erfassung des Biotops im Gelände. Dabei zeichnen die Kartierer die Grenzen der Biotope in Karten ein und digitalisieren diese später. Außerdem beschreiben die Kartierer die Merkmale der Biotope ausführlich. Dazu zählen beispielsweise die gefundenen Pflanzenarten und Pflanzengemeinschaften sowie die Eigenschaften des Geländes und des Standorts. Faktoren wie das Wasserangebot oder die Art des Bodens sind entscheidend für die Lebensgemeinschaft in einem Biotop.

Drei Kartierer fotografieren die Vegetation während der Biotopkartierung Kartierer während der Biotopkartierung; Foto: Andreas Zehm

Kartiert wird während der Wachstumsperiode der Vegetation von Mitte April bis Mitte Oktober, da die jeweiligen Pflanzengemeinschaften nur in diesem Zeitraum im Gelände gut erkennbar sind. Nach der Geländesaison werden im Herbst die Kartierungsergebnisse vom LfU im Gelände geprüft und abgenommen.

Die Biotopkartierung wird landkreisweise oder in den kreisfreien Städten stadtgebietsweise durchgeführt. Grundlage der Kartierungen bilden unsere bayernweit einheitlichen Kartieranleitungen, die eine hohe Datenqualität gewährleisten. Die Schutzgebiete des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000, die Fauna-Flora-Habitat(FFH)-Gebiete, werden bei der Biotopkartierung Bayern häufig ausgenommen. Schützenswerte Biotope in diesen Gebieten werden in der Regel bei der Erstellung des jeweiligen FFH-Managementplans erfasst.

Unsere Kartieranleitungen bieten wir auf der folgenden Seite zum Download an:

Weiterführende Informationen

Teilen