Aufgaben und Ziele
Als Grundlage für den Schutz unserer heimischen Natur sammelt die Biotopkartierung das Wissen über Lage, Verbreitung, Häufigkeit und Zustand der ökologisch wertvollen Lebensräume in ganz Bayern. Mit dieser Datengrundlage können Maßnahmen entwickelt werden, um diese Lebensräume für Tiere und Pflanzen vor Beeinträchtigung und Zerstörung zu schützen und weiterzuentwickeln. Die Biotopkartierung Bayern ist eine gesetzliche Aufgabe, die das Bayerische Naturschutzgesetz dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) überträgt.
Umweltplanung
Die Ergebnisse der Biotopkartierung sind eine wichtige Grundlage für die Umweltplanung. Sie erleichtern es den Gemeinden, im Rahmen der Bauleitplanung Landschafts- oder Grünordnungspläne zu erstellen. Zudem erhalten Naturschutzbehörden und Planungsbüros durch die Biotopkartierung wertvolle Informationen zur Planung und Bewertung von Eingriffsvorhaben. Bei der Beurteilung der Naturverträglichkeit von Projekten, wie z. B. im Verkehrswegebau, können umweltfreundlichere Alternativen vorgeschlagen werden.
Biotopverbundplanung
Der Biotopverbund hat die Aufgabe, Biotope miteinander zu vernetzen, auch über nationale Grenzen hinweg. Dadurch erhalten Tiere und Pflanzen die Möglichkeit, sich auszubreiten und zwischen verschiedenen Vorkommen auszutauschen. Die Biotopkartierung hilft dabei, geeignete Flächen für die Vernetzung zu finden.
Landschaftspflege- und Vertragsnaturschutzprogramm
Für die örtlichen Naturschutzbehörden ist die Biotopkartierung ein unentbehrliches Hilfsmittel bei der Wiederherstellung und Pflege wertvoller Lebensräume. So kann zum Beispiel über die Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinie (LNPR) eine Wiederherstellung oder eine Erstpflege für ein Biotop bezuschusst werden. Die biotoperhaltende Bewirtschaftung kann im Rahmen des Vertragsnaturschutzprogramms finanziell gefördert werden – vor allem auf ökologisch wertvollem Grünland oder Streuobstbeständen.
Schutzgebietsausweisung, Pflegekonzepte und Naturschutzprojekte
Die Biotopkartierung bietet eine wertvolle Grundlage für die Erstellung von Pflegekonzepten, Schutzgebietsplanungen und Managementplänen für Gebiete des europäischen Schutzgebietsnetzes (Natura 2000). Sie unterstützt auch die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen.