Die Stiftung KulturLandschaft Günztal und die Bayerische Naturschutzverwaltung sind Partner für den Biotopverbund

Die Bayerische Naturschutzverwaltung hat am 20.06.2024 ihre zweite Biotopverbund-Partnerschaft unterzeichnet. Die Stiftung KulturLandschaft Günztal ist nun unser erster privater Partner. Mit ihr haben wir uns einen Akteur mit großer fachlicher Expertise in der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen ins Boot geholt.

Die Stiftung arbeitet seit über zwei Jahrzehnten daran, im Gewässereinzugsgebiet der Günz die biologische Vielfalt zu stärken und auszuweiten. Nun bringt sie neben der fachlichen und konzeptionellen Zusammenarbeit im Vorhaben "Regionale Biotopverbund-Praxisplattform Günztal" auch selbst ökologisch wertvolle Flächen in den Biotopverbund ein.

Bayernweit hat die Ausweitung des Biotopverbunds durch das Volksbegehren "Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern – Rettet die Bienen" an Bedeutung gewonnen und wurde in einem gesetzlichen Rahmen definiert: Ziel ist es, bis zum Jahr 2030 mindestens 15 % des Offenlands in Bayern in den Biotopverbund zu integrieren. Dies kann nur gemeinsam mit vielen weiteren Biotopverbund-Partnern gelingen.

Die Stiftung KulturLandschaft Günztal steht für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Verbänden, Kommunen, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürgern und der Landwirtschaft. Ein Beispiel ist das Projekt "Günztal Weiderind". Das "Original Braunvieh", eine ursprüngliche und fast vergessene Rinderrasse des Allgäus, wird im Günztal als Landschaftspfleger eingesetzt. Mit der extensiven Beweidung entsteht ein größerer Strukturreichtum auf den Flächen, da die Tiere Pflanzen unterschiedlich abweiden, mit ihren Tritten für offene Stellen sorgen und ein Kuhfladen ein neues kleines Biotop ist.

Mit der Partnerschaft wollen wir gemeinsam mit der Stiftung KulturLandschaft Günztal ein Signal setzen, damit künftig zahlreiche weitere Akteurinnen und Akteure diesem Beispiel folgen.

Braune Kühe stehen auf einer grünen Wiese, inmitten der Kuhherde steht ein Landwirt, im Hintergrund Wald. Das "Original Braunvieh" ist im Günztal als Landschaftspfleger unterwegs; Foto: Richard Schöttner

Teilen