Das Bayerische Artenschutzzentrum (BayAZ) erarbeitet aus wissenschaftlichen Daten Konzepte und Modellprojekte für die Praxis der Naturschutzverwaltung. Hier stellen wir unsere praxisnahen Modellprojekte vor.

Foto: Stephanie Millonig
Insekten und Blühflächen
Sind Blühflächen und Blühstreifen immer eine gute Lösung? Welche Maßnahmen wirken effektiv für den Schutz und die Förderung von gefährdeten Insekten? Wie und wo lassen sich diese am besten umsetzen? Ein Projekt am BayAZ untersucht, welche Maßnahmen zur Förderung der Insektendiversität und des Biotopverbunds beitragen können. Richtig angelegt kann ein Mehrwert für Pflanzen und Tiere entstehen.

Foto: Oliver Stöhr, REVITAL
Abwasseranlagen ökologisch aufwerten
Abwasseranlagen sind in erster Linie als technische Bauwerke zur Abwasserreinigung konzipiert. Durch ihre Lage in Gewässernähe oder in Auen vermitteln sie zwischen freier Landschaft und städtischem Umfeld und können neben ihrer Funktion zur Aufbereitung von Abwasser wertvolle Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten darstellen und die Artenvielfalt steigern

Foto: Dieter Hopf, Markt Rettenbach
Biotopverbund-Praxisplattform Günztal
Wie lässt sich die bayerische Biotopverbund-Strategie lokal bis regional umsetzen? Dies wird in einem vierjährigen Modellvorhaben erarbeitet und erprobt. Themen sind unter anderem Flächenakquise und individuelle rechtliche Sicherung. Die Kulturlandschaft Günztal GmbH erarbeitet im Auftrag des Bayerischen Artenschutzzentrums Lösungswege.

Foto: Richard Schöttner
Stadtgüter München
Eine wichtige Aufgabe der Regionalstelle Karlshuld die fachliche Begleitung und das Monitoring von Umsetzungsmaßnahmen. Wir erheben bayernweit stichprobenartig den Zustand der Moorflächen vor und nach einer Maßnahme und treffen so Aussagen zum Erfolg der Umsetzung.