Vogelfreundlicher Garten – Ein Projekt mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV)
Die Auszeichnung "Vogelfreundlicher Garten" schafft Akzeptanz für mehr Unordnung in Gärten. Gartenbesitzende erhalten mit der Plakette eine Wertschätzung ihres Engagements für einen artenreichen Garten. Die kostenlose Auszeichnung ist ein gemeinsames Projekt vom Bayerischen Artenschutzzentrum (BayAZ) und dem LBV. Am BayAZ ist die Aktion Teil des Projekts gArtenvielfalt.
Anmeldung zur Aktion
Die Aktion wurde für 2025 bis 2027 verlängert!
Sie möchten Ihren Garten bewerten lassen oder Teil der Gartenjury werden? Weitere Informationen hierzu und Anmeldung unter:

Einen vogelfreundlichen Garten zeichnet unter anderem aus:
- Spezielle Strukturen, die Nahrung, Deckung und Nistmöglichkeiten für Vögel und Insekten bieten,
- eine arten- und strukturreiche Gestaltung des Gartens,
- heimische Pflanzen mit einem Blütenangebot von Frühjahr bis Herbst, deren Samenstände über den Winter stehen bleiben,
- Bäume und Sträucher mit Früchten sowie
- Futter- und Wasserstellen.
Teilnahmebedingungen und Ausschlusskriterien

Die Plakette "Vogelfreundlicher Garten" erhalten Gartenbesitzende, die gewisse, festgelegte Bedingungen erfüllen. Neben den "Muss"-Kriterien, die ein vogelfreundlicher Garten erfüllen sollte, gibt es Ausschlusskriterien. Wer im Garten beispielsweise einen Mähroboter und/oder Pestizide einsetzt, kann die Plakette nicht bekommen.
Mindestens zwei der folgenden MUSS-Kriterien sollten in einem vogelfreundlichen Garten vorhanden sein:
- Insektenvielfalt
- Früchte, Beeren, Samen
- Nistmaterial
- Wilde Ecke
In einem vogelfreundlichen Garten darf keines der folgenden AUSSCHLUSS-Kriterien erfüllt sein:
- Pestizideinsatz (inklusive Leimringe, Pheromonfallen, Bacillus thuringiensis/BT)
- Mähroboter/Laubsauger/Laubbläser
- Unnötige (neue) Versiegelung
- Pflanzflächen mit Unkrautvlies und Kies („Schottergärten“)
- Flächige Verwendung von Rindenmulch und/oder Hackschnitzel
Pilotphase 2021
In einer Pilotphase erhielten im April 2021 etwa 40 ehrenamtliche LBV-Mitglieder ihre Ausbildung, um anschließend als Gartenjury Gärten zu bewerten. In Teams von mindestens zwei Bewertenden prüften sie bis Herbst 2021 über 100 Gärten in ganz Bayern auf ihre Vogelfreundlichkeit und zeichneten sie aus.
Erste Bewertungsphase 2022

Im Mai 2022 startete die erste offizielle, landesweite Bewertungsphase. Der Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber gab dazu als Schirmherr der Aktion gemeinsam mit dem LBV-Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer den Startschuss mit der Auszeichnung des 111. Gartens. Zuvor wurden bayernweit mehr als 300 interessierte Ehrenamtliche als Gartenjury ausgebildet.
Die Bewertungssaison 2022 endete im November. Über 2.600 Gartenbesitzende haben sich für die Auszeichnung "Vogelfreundlicher Garten" beworben. Die mehr als 300 Ehrenamtlichen leisteten unzählige Stunden an freiwilligem Engagement und zeichneten bayernweit über 1.200 Gärten mit der Plakette aus. Die Begeisterung für die Aktion war bei allen Teilnehmenden zu spüren. Die Aktion zeigt: Artenschutz macht Spaß und kann im eigenen Garten umgesetzt werden.
- Pressemitteilung Eröffnung erste Bewertungssaison Vogelfreundlicher Garten
- Pressemitteilung Saisonabschluss 2022
Zweite Bewertungssaison 2023

Bis Mitte Oktober 2023 waren die Jury-Teams zum zweiten Mal in ganz Bayern unterwegs und bewerteten die angemeldeten Gärten. Die mittlerweile knapp 600 ehrenamtlichen Mitglieder der Gartenjury haben in den vergangenen beiden Jahren insgesamt über 3.000 Gärten als vogelfreundlich ausgezeichnet. 1.800 davon 2023. Das Interesse an der kostenlosen Auszeichnung lief weiterhin ungebrochen: circa 1.200 Gärten standen für 2024 zur Bewertung auf der Liste.
- Pressemitteilung Saisonstart 2023
- Pressemitteilung Saisonhalbzeit 2023
- Pressemitteilung Saisonabschluss 2023
Dritte Bewertungssaison 2024

Von April bis Oktober 2024 bewertete die ehrenamtliche Gartenjury der Aktion Vogelfreundlicher Garten bayernweit wieder Gärten. So konnten innerhalb drei Jahre insgesamt über 5.000 Gärten als vogelfreundlich ausgezeichnet werden. Bei einer Veranstaltung erhielten Juryvertretungen der Regierungsbezirke eine Dankesurkunde für ihr Engagement vom Amtschef des Bayerischen Umweltministeriums, Dr. Christian Barth. Die Aktion wird um weitere drei Jahre verlängert.
Vogelfreundlicher Garten in den Medien
Die Aktion Vogelfreundlicher Garten wird seit 2022 kontinuierlich in den Medien aufgegriffen. Zahlreiche Pressemitteilungen des Organisationsteams oder von Gartenjury-Mitgliedern wurden in lokalen und überregionalen Zeitungen veröffentlicht. Der Bayerische Rundfunk berichtete ebenfalls in zwei Fernsehbeiträgen über die Auszeichnung.