Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch - Beispiel

Die Tabellen W, Q und S sind in drei Teile gegliedert:

  • Im Kopf stehen die wichtigsten Stammdaten der Messstelle wie Name, Gewässer, oberirdisches Einzugsgebiet, Lage und Pegelnullpunkt PNP in m über NN sowie die Art der veröffentlichten Werte und deren Maßeinheit.
  • Den allgemeinen Informationen im Kopf der Tabelle folgen die Daten mit den Tages- und/oder den statistischen Werten.

Die Tageswerte sind die Tagesmittelwerte der Wasserstände oder der Abflüsse. Bei den statistischen Werten handelt es sich um die Hauptwerte H, MH, M, MN und N sowie um die Extremwerte und der Unterschreitungsdauer. Unter Extremwert werden Scheitelwerte verstanden; abweichend hiervon sind die Minima Tagesmittelwerte.

Bei den Q-Jahrbuchseiten sind außerdem die Abflussspenden angegeben. Zusätzlich sind die Abflusshöhen und - soweit vorhanden - die Gebietsniederschlagshöhen ausgedruckt.

Im Anschluss an die Daten ist Platz für Bemerkungen vorgesehen. Beeinflussungen und Besonderheiten des jeweiligen Pegels sind hier aufzuführen.

Teilen