Auen in Bayern - Grundlagen
Auf diesen Seiten erhalten Sie grundlegende Informationen zu den Auen in Bayern. Vor allem zu oft gestellten Fragen, wie zum Beispiel: Was sind Auen? Welche Funktionen haben Auen im Naturhaushalt? Welche Tiere und Pflanzen leben in Auen? Sind alle Auen gleich?
Sie erfahren aber auch Zusammenhänge: Welche Bedeutung haben Auen für den Menschen? Wie verändert der Mensch die Auen? Welche Folgen hat das? Was kann man zum Schutz der Auen tun?
Auenabgrenzung
Die Grenze einer Aue ist in der Natur oft nicht einfach zu erkennen. Da sie den potenziellen Einflussbereich des Wassers (Überschwemmung, hohe Grundwasserstände) markiert, sollten Planer, Entscheidungsträger in Kommunen und betroffene Bürger sie aber kennen. Deshalb hat das Auenprogramm Bayern eine landesweit einheitliche Auenabgrenzung im Maßstab der Topografischen Karte 1: 25.000 erarbeitet und stellt sie als Grundlage für Planungen zur Verfügung.
Auentypen
Auen sind natürlicherweise nicht überall gleich ausgeprägt. Bayern bietet eine große Vielfalt an Erscheinungsformen. Auentypen helfen, diese Vielfalt übersichtlich zu gliedern und Leitbilder für die Renaturierung zu entwickeln. Sie sind für Bayern und Deutschland beschrieben.
Auen im Naturhaushalt
Auen sind von Natur aus hochdynamische Lebensräume mit einer Vielzahl an die speziellen Bedingungen angepasster Tier- und Pflanzenarten. Einen Einstieg bietet diese Seite.
Nutzung und Gefährdung von Auen
Fließgewässer und deren Auen werden schon seit vielen Jahrhunderten vom Menschen genutzt. Hochwasserschutz, intensive Landwirtschaft, Siedlungen und Verkehrswege haben die Flusslandschaften insbesondere seit Mitte des 19. Jahrhundert beeinträchtigt.
Heute gibt es in Bayern nur noch wenige naturnahe Auenlandschaften. Durch den anhaltenden Nutzungsdruck sind auch diese in ihrem Bestand gefährdet. Diese Auen gilt es zu schützen und gleichzeitig sind naturfern veränderte Auen zu renaturieren. Mehr erfahren Sie auf unserer Seite zu Nutzung und Gefährdung.
Auenschutz
Für den Auenschutz gibt es keine eigene Fachplanung. Auenschutz ist eine Querschnittsaufgabe, die das Zusammenwirken vieler Beteiligter erfordert. Für den Schutz und die Entwicklung von Auen stehen Fördermittel und viele weitere Grundlagen bereit.