Rundbrief Naturschutz

Newsletter 05/24 vom 15.05.2024

Mai 2024

Ein schwarzer Käfer läuft senkrecht einen Baumstamm hoch.

Art des Monats: Der Eremit

Geruch und Lebensweise geben unserer Art des Monats ihren Namen: Eremit oder Juchtenkäfer lauten die deutschen Bezeichnungen des Osmoderma eremita. Mit einem an Juchten, also Rinds- und Kalbsleder erinnernden Duft, will dieser Blatthornkäfer Weibchen anlocken. Außerdem lebt er als Einsiedler. (Bild: Magne FlåtenOsmoderma eremita noCC BY-SA 4.0)
Art des Monats


Ein Specht auf Nahrungssuche an einem abgestorbenen Baum.

Neues aus dem BayAZ: Saison im "Vogelfreundlichen Garten" startet und Tipps für heimische Gehölze

Die Aktion Vogelfreundlicher Garten von Bayerischem Artenschutzzentrum (BayAZ) und Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) geht in eine neue Runde: Gartenjurys sind jetzt wieder unterwegs und beurteilen Gärten in ganz Bayern auf ihre Qualität für Insekten und Vögel. Ein wichtiger Aspekt für einen tierfreundlichen Garten sind unter anderem passende Gehölze. Auf der Seite gArtenvielfalt werden verschiedene heimische Arten vorgestellt. (Bild Specht auf Nahrungssuche: Josephine Jedicke)


Das Coverfoto zeigt einen lichten Wald.

Neues aus dem BioZ: Fachtagung zu Mittel- und Niederwäldern in Bad Windsheim

Wie lassen sich Nieder- und Mittelwälder erhalten? Damit beschäftigt sich eine Fachtagung in Bad Windsheim vom 20. bis 22. September 2024. Vorgestellt werden die Ergebnisse des gemeinsamen Projekts "Lichte Wälder in Franken“ des Biodiversitätszentrums Rhön (BioZ) im Landesamt für Umwelt (LfU) und der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). Bei der Veranstaltung mit Forschenden sowie Praktikerinnen und Praktikern der Nieder- und Mittelwaldbewirtschaftung werden aktuelle Themen dieser Bewirtschaftungsform diskutiert. Nieder- und Mittelwälder zeichnen sich durch eine hohe Biodiversität aus.


Das Cover zeigt eine Hummel in einem Obstbaum und den Titel des Flyer.

Neues aus dem BioZ: Flyer stellt das Projekt Wildbienen in Dörfern - Teil 2 vor

In 40 fränkischen Dörfern wurde im Projektteil 1, "Wildbienen in Dörfern", die Situation dieser Insektengruppe im Siedlungsbereich untersucht. Im Teil 2, "Summende Dörfer", liegt der Fokus auf Maßnahmen, die Wildbienen in Dörfern unterstützen. Ein neuer Flyer informiert über die Fortsetzung des Projekts des BioZ und der Universität Würzburg.


Ein

Biotopkartierung 1: Gutachter widmen sich den Naturschätzen im Landkreis Aschaffenburg

Im Auftrag des LfU und in enger fachlicher Abstimmung mit dem Landratsamt Aschaffenburg nehmen Fachleute ab Ende April diesen Jahres die Naturschätze im Landkreis Aschaffenburg unter die Lupe. Nach den ersten Erhebungen vor über 30 Jahren werden die Biotope nun zum zweiten Mal untersucht. (Bild: Schwalbenschwanz, Renate Ulrich).


Alte Streuobstbäume wachsen in leichter Hanglage auf einer artenreichen Wiese. Im Hintergrund Hügelland und Gewitterwolken.

Biotopkartierung 2: Wertvolle Natur im Landkreis Passau wird untersucht

Auch im Landkreis Passau werden die Biotope zum zweiten Mal kartiert: Über 2.800 Biotope mit einer Gesamtfläche von 5.800 ha wurden beim ersten Durchgang Ende der 1980 Jahre erhoben. Sie nehmen rund 3,5% der Landkreisfläche ein. In den kommenden zwei Jahren wird das Wissen über das Vorkommen der kleinen Naturoasen von einem Fachbüro aus Deggendorf auf den neuesten Stand gebracht. (Bild: Alter Streuobstbestand auf extensiv genutzter, artenreicher Wiese bei Windpassing)


Luftbildaufnahme einer Flussschleife der Isar.

Abstimmen für das Projekt "Flusserlebnis Isar"

Die Regierung von Niederbayern ruft in einer Pressemitteilung dazu auf, für das niederbayerische LIFE-Natur-Projekt "Flusserlebnis Isar“ zu votieren. Das Projekt der Regierung von Niederbayern und dem Wasserwirtschaftsamt Landshut wird vom Bayerischen Naturschutzfonds kofinanziert und ist für einen "Life Award“ nominiert. Eine Abstimmung ist noch bis 30. Mai 2024 möglich. (Bild: Wolfgang Lorenz, Regierung von Niederbayern)


Wissenschaftliche Sachverständigenräte präsentieren Stellungnahme zu Renaturierung

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), der Wissenschaftliche Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen (WBBGR) und der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) haben eine gemeinsame Stellungnahme „Renaturierung: Biodiversität schützen, Flächen zukunftsfähig bewirtschaften“ verfasst. Sie wird unter anderem am 23. Mai 2024 bei einer Onlineveranstaltung von 15 bis 18 Uhr vorgestellt. Präsentiert werden die Kernempfehlungen, die in den drei Bereichen Landwirtschaft, Waldbewirtschaftung und Naturschutz mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutiert werden.
Website SRU: Stellungnahme „Renaturierung: Biodiversität schützen, Flächen zukunftsfähig bewirtschaften


Studie belegt, dass etwa ein Drittel der Insektenarten in Deutschland auf einheimische Gehölze angewiesen ist

Für viele Insektenarten, unter ihnen Wildbienen, Blatt- und Rüsselkäfer, Pflanzenwespen und Schmetterlinge, zählen verschiedene Teile holziger Pflanzen zur Nahrung. Sie sind auf einheimische Gehölze angewiesen, wie jetzt Senckenberg-Forschende in Kooperation mit weiteren Wissenschaftlern in einer Studie aufzeigen.
PM Senckenberg-Gesellschaft: Was das Insekt nicht kennt, das frisst es nicht: Einheimische Gehölze für etwa ein Drittel der Insekten in Deutschland unverzichtbar


Weitere Kurzmeldungen

  • Natur im Fokus: Der alljährliche Fotowettbewerb für Kinder und Jugendliche startet mit den Kategorien A für Berge, Felsen, Kieselsteine und B für Bunte Artenvielfalt Bayerns. Teilnahmebedingungen
  • Regierung von Unterfranken: 2021 wurde ein länderübergreifendes Schutz- und Verbundkonzept für die Kreuzotter im Spessart beauftragt (Regierung von Unterfranken, Regierungspräsidium Darmstadt in Hessen). Nun wurde das beauftragte Gutachten vorgestellt, Maßnahmen werden bereits umgesetzt. PM
  • Naturschutzbund Deutschland: Der Nabu ruft in Kooperation mit dem Rote-Liste-Zentrum dazu auf, Bierschnegel, eine seltene Schneckenart, zu melden. Mitmachaktion
  • Rote-Liste-Zentrum: Das Rote-Liste-Zentrum weist auf seiner Homepage auf ein neues Datenportal "Algen Deutschlands" hin. Fachliche Betreiberin ist die Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD).

Publikationen
Welche Kleinsäuger die Wildkamera im Werdenfelser Land aufzeichnete

2021 und 2022 wurde im Werdenfelser Land anhand von Wildkameras intensiv nach der seit etwa 60 Jahren verschollenen Bayerischen Kurzohrmaus gesucht. Entdeckt wurde der seltene Nager erst bei späteren, ebenfalls vom LfU beauftragten Untersuchungen. Dokumentiert werden konnten aber zahlreiche andere Säugetiere: Eine neue Veröffentlichung gibt einen Überblick über die 2021 und 2022 durchgeführten Arbeiten und die nachgewiesenen Arten.
Kleinsäugeruntersuchung mittels Wildtierkameras im Werdenfelser Land 2021 bis 2022


 

Das Cover zeigt hügeliges, strukturreiches Grünland mit Altgrassteifen sowie den Titel der Broschüre. in der unteren Hälfte auf einem Textfeld.
Naturverträgliche Mahd von Grünland und Pflege von Straßenbegleitgrün

Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg hat unter Mitautorenschaft der bayerischen Naturschutzverwaltung (Andreas Zehm und Leonie Schaefer) ein neues Standardwerk zum Thema „Naturverträgliche Mahd von Grünland und Pflege von Straßenbegleitgrün“ herausgegeben. Erläutert wird unter anderem, wie sich Erntemaschinen im Grünland auswirken. Das Buch informiert sowohl über landwirtschaftliche Belange als auch über Vorgaben der Gesetzgebung.
Publikationsshop LUBW: Naturverträgliche Mahd von Grünland und Pflege von Straßenbegleitgrün - Technik, Verfahren, Auswirkungen und Empfehlungen für die Praxis


Untersuchungsprojekt in Sachsen liefert neue Erkenntnisse zur Nymphenfledermaus

Der Nabu, Landesverband Sachsen, hat gemeinsam mit dem Fledermausfachbüro hochfrequent von 2021 bis 2023 ein Untersuchungsprojekt zur Nymphenfledermaus durchgeführt. Die Ergebnisse wurden nun publiziert.
Nymphenland: Die Nymphenfledermaus im sächsischen Mulde-Lösshügelland


Weitere Veröffentlichungen


Termine
Fachtagung beschäftigt sich mit Fließgewässerschutz

Die ANL veranstaltet mit Kooperationspartnern aus der Forschung in Hof eine Fachtagung zum Thema Fließgewässerschutz im Klimawandel mit aktuellen Ergebnissen aus dem Verbundprojekt Aquaklif und Exkursion zu Perlmuschelbächen. Die Tagung findet am Donnerstag,13. Juni, statt.


Natura-2000-Tag: Programm mit Führungen und Aktionen in Oberfranken

Rund um den Natura 2000-Tag am 21. Mai 2024 lädt die Regierung von Oberfranken in Kooperation mit der Gebietsbetreuung und den Naturparken Oberfrankens zu geführte Wandertouren und Informationsaktionen ein.
PM: Natura 2000: Oberfrankens Natur erleben – gemeinsam für das europäische Naturerbe


Eine Feuchtwiese mit Wollgras und im Hintergrund eine nach rechts und links ansteigenden bewaldete Landschaft.

Hochschule lädt zur Moortagung "Peatlands and Ecosystem Functions" nach Weihenstephan ein

Das Peatland Science Centre (PSC) der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf  (HSWT) lädt zur international Peatland Science Conference (iPSC) vom 18. bis 21.09.2024 nach Freising ein. Die Konferenz-Website samt Anmeldung für die iPSC „Peatlands and Ecosystem Functions“ ist nun online. Über zwei Tage hinweg werden wissenschaftliche und praxisbezogene Themen rund um Moore diskutiert, am dritten Tag werden Exkursionen in verschiedene Moore Bayerns stattfinden. Der Call for Abstracts ist bis zum 22. Mai geöffnet. Die Anmeldung zur Konferenz ist bis 15. Juli möglich. (Bild: E. Papp PSC-HSWT).
Konferenz-Website: Peatlands and Ecosystem Functions - iPSC


Weitere Termine

  • ANL: Noch bis 31. Mai kann im Rahmen des Projekts Dawn Chorus die Klangwelt der Vögel eingefangen werden. Die ANL unterstützt als Kooperationspartner diese Aktion von LBV und Biotopia - Naturkundemuseum Bayern.
  • BayernTourNatur: Die 24. BayernTourNatur startet in die Sommersaison: Laut einer Pressemitteilung des bayerischen Umweltministeriums umfasst das vielfältige Programm bis Ende Oktober mehr als 4.000 Veranstaltungstermine in ganz Bayern.
  • Deutscher Verband für Landschaftspflege: Der Deutsche Landschaftspflegetag des DVL findet von 18. bis 20. Juni in Wittenberg statt. Anmeldung bis 27. Mai.

Stellenangebote

Am LfU ist an der Dienststelle Augsburg für die Abteilung 5 „Naturschutz, Landschaftspflege, Gewässerökologie“ im Bayerischen Artenschutzzentrum ab 01.09.2024 folgende Stelle befristet bis 31.08.2026 zu besetzen: Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (w/m/d) für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im Bayerischen Artenschutzzentrum. Bewerbungsfrist: 29.05.2024.
Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (w/m/d) für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im Bayerischen Arten schutzzentrum

Am LfU ist an der Dienststelle Garmisch-Partenkirchen für die Abteilung 5 „Naturschutz, Landschaftspflege, Gewässerökologie“ im Referat 55 „Arten und Lebensraumschutz, Staatliche Vogelschutzwarte“ baldmöglichst folgende Stelle in Teilzeit (40%) befristet bis 31.03.2025 zu besetzen: wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für den Bereich Biologie, Ökologie und Management der Vögel, Natur- und Artenschutz. Bewerbungsfrist: 17.05.2024.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für den Bereich Biologie, Ökologie und Management der Vögel, Natur- und Artenschutz

Sie wollen sich für den nächsten Rundbrief anmelden?

In unserem Rundbrief werden die Themen kurz beschrieben und auf die jeweilige Internetseite mit ausführlicher Information verlinkt.

Teilen