Datenmeldung für die bayerische Artenschutzkartierung (ASK)
Melden von Artbeobachtungen
Eine gesicherte, nach einheitlich geltenden Standards klassifizierte Arterhebung ist der Grundstock für viele ökologische Fragestellungen. Gemeldete Artnachweise innerhalb Bayerns werden in einer zentralen Datenbank verwaltet.
Das LfU stellt daher ein Eingabeprogramm zur vertraglich verpflichteten Datenmeldung innerhalb der Erhebungen von Naturschutzprojekten, staatlichen Vorhaben oder als Auflage von Ausnahmegenehmigungen zum Fang gefährdeter Arten in Bayern zur Verfügung. Auch Ehrenamtlichen stehen die verschiedenen Eingabemöglichkeiten kostenfrei zur Verfügung.
Eine einheitliche Datensammlung trägt einen Großteil dazu bei, dass die Daten auch auswertbar gemacht werden können. Ab sofort ist Karla.Natur die neue Arterfassung der bayerischen Naturschutzverwaltung.
Achtung: Programmumstellung!
Die Software PC-ASK und die Anwendung Libellen-Online werden bis Mitte 2024 eingestellt. Melden Sie Ihre Daten aus den Altprogrammen bis Ende 2023 an das LfU, um einen Übertrag der Daten in das neue System zu gewährleisten. Ab sofort findet die Meldung von Artdaten mit Karla.Natur statt.
Wenn Sie nur wenige Fundorte oder Beobachtungen melden wollen, so ist eine Datenlieferung auch in analoger Form mittels Erhebungsbögen möglich (siehe "Einzelfunde mit Beobachtungsbogen melden").
Kerninformationen einer Artmeldung sind: Was? Wo? Wann? Wie? Wer?
Was?: welche Art? Wie viele Individuen?
Wann?: möglichst genaue Datumsangabe bzw. Beobachtungszeitraum
Wie?: Nachweismethode, Art der Bestimmung oder Beobachtung
Wer?: Erfasser/Bestimmter/Melder
Darüber hinaus können weitere Angaben, je nach Artgruppe, zusätzlich zwingend von Nöten sein, wie z.B. eine Statusangabe (brütend/nicht brütend). Methodische Standards zur sicheren Artansprache sind je nach Artgruppe z.T. sehr verschieden. Bitte melden Sie nur Beobachtungen mit sicherer Artbestimmung.
Besonders relevant sind Artvorkommen von naturschutzfachlich bedeutsamen Arten. Dazu gehören: Rote Liste-Arten, landkreisbedeutsame Arten nach Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP), endemische Arten, regional seltene Arten, Vorkommen an Verbreitungsgrenzen, invasive Arten mit besonderer Relevanz, Arten in Ausbreitung oder mit starkem Rückgang (Klimagewinner oder Klimaverlierer). Das LfU stellt eine umfassende taxonomische Referenzliste zur Verfügung. Diese basiert auf vorhandenen, bekannten Checklisten und Roten Listen und wird – soweit möglich – laufend aktuell gehalten. Auswahlmöglichkeiten zur Arteingabe (Nachweismethoden, Statusangaben etc.) finden sich im Hinweis-Dokument zur Eingabe bzw. Datenmeldung mittels Erhebungsbogen für die Eingabe in Karla.Natur.
Kleinere Datenmengen (wenige Fundorte, Einzelbeobachtungen) bitten wir mittels Meldebogen per Post oder E-Mail an das LfU zu senden (LfU, Referat 51; karla.natur@lfu.bayern.de). Der Meldebogen kann als PDF-Version mit separaten Erläuterungen heruntergeladen werden: