FAQ: Karla.Natur

Im Folgenden haben wir häufige Fragen (FAQ), thematisch geordnet, zusammengestellt, um Sie bei der Nutzung von Karla.Natur zu unterstützen. Im Zuge von Nutzererfahrungen und der Weiterentwicklung werden wir die FAQ fortlaufend ergänzen, anpassen und verbessern.

Zusätzlich haben wir einen Abschnitt eingefügt, in dem wir bereits geplante Verbesserungen, bzw. zur Kenntnis genommene Wünsche und Vorschläge aufführen.

Sollten Sie keine Lösung zu Ihren Fragen finden, können Sie uns Ihr Anliegen über unser Funktionspostfach Karla.Natur@lfu.bayern.de mitteilen.

Geplante Verbesserungen

  • Massenimport -> Der Massenimport von Nachweisen über "automatisiertes" Einlesen korrekt formatierter Tabellen
  • Suche nach wissenschaftlichen Namen in Cadenza
  • Erweiterung der Übersichtstabelle im Feldbuch um weitere Spalten (z. B. deutscher Name), bzw. erweiterte Filtermöglichkeiten
  • Überarbeitung Ungenauigkeit (bei Artnachweisen)
Tabelle1: Karla.Natur – FAQ - Allgemeines
Frage Antwort
Was enthält die Karla.Natur-Datenbank?

Viele Daten aus der Artenschutzkartierung (ASK) wurden in die Datenbank von Karla.Natur übernommen. Die endgültig komplette Überführung findet ab Mitte 2024 statt.

Fundorte:
Fundorte werden mit einer Geometrie (als Fläche) dargestellt. Punktförmige Fundorte (die bisherigen ASK-Punkte) haben zwar keine geometrische Lebensraumabgrenzung, aber besitzen Fundort-Informationen. Sie erscheinen in Karla.Natur als sehr kleine Kreise.

Artnachweise:
Artnachweise werden als Punkte dargestellt. Sie enthalten artbezogene Informationen sowie eine Koordinate. Zusätzlich enthält Karla.Natur alle weiteren, seit dem Erscheinen im Juni 2023 in Karla.Natur eingegebenen und abgenommenen Daten.

Bis wann kann ich PC-ASK nutzen? PC-ASK wird bis Ende 2023 unterstützt. Bis dahin muss die Abgabe an das LfU sämtlicher Daten erfolgt sein. Ab 2024 ist die Dateneingabe ausschließlich über Karla.Natur möglich.
Werden die Artnachweise aus Karla.Natur in Fin-View integriert? Ja, abgenommene Artnachweise aus Karla.Natur werden in Fin-View integriert und stehen dort mit dem Fin-View-Update zum Jahreswechsel in der Artendatenbank zur Verfügung.
Wird es eine Schnittstelle zu weiteren Datenbanken zum Datenimport geben? Nein, Schnittstellen zu anderen, nicht vom LfU betriebenen Meldeportalen und Datenbanken sind derzeit noch nicht geplant.
Tabelle2: Karla.Natur – FAQ - Anmeldung/Rechte/Rollen
Frage Antwort
Warum benötige ich eine BayernID? Die BayernID dient zur Verifizierung Ihrer Person. Erst mit einer BayernID ist eine Anmeldung für Karla.Natur möglich.
Kann ich eine schon vorhandene BayernID für die Anmeldung in Karla.Natur nutzen? Ja, Sie können Ihre BayernID aus einem anderen Verfahren für die Anmeldung in Karla.Natur nutzen.
Kann ich mich auch als Verein/Verband/Büro/GmbH anmelden? Nein, die Registrierung und Nutzerfreigabe für Karla.Natur erfolgt personenbezogen. Als Büro/Verband bietet es sich daher an, mehrere Mitarbeitende und die Projektleitung registrieren zu lassen, sodass alle gleichberechtigt ein Projekt bearbeiten können.
Welche Adresse verwende ich für die BayernID? Für die BayernID verwenden Sie bitte Ihre private E-Mail-Adresse und private Anschrift. Darauf hat Karla.Natur und das LfU keinen Zugriff. Diese wird ausschließlich für die BayernID verwendet. Für die Registrierung bei Karla.Natur können Sie dann Ihre berufliche Adresse als Kontakt angeben, wenn Sie Karla.Natur überwiegend beruflich nutzen
Ist es für die Registrierung mit der BayernID notwending eine Adresse/Wohnsitz in Bayern anzugeben? Nein. Sie benötigen lediglich eine aktive E-Mail-Adresse.
Ich möchte Karla.Natur sowohl beruflich als auch privat nutzen. Brauche ich 2 Zugänge? Nein, Sie brauchen auch in unterschiedlichen Rollen nur einen Nutzer-Account. Anhand der Feldbücher können Sie Ihre Projekte nach "privat" und "Auftragskartierung" trennen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung alle Ihre Gründe für einen Zugang zu Karla.Natur an. Je nach Art der Mitwirkung erhalten Sie unterschiedliche Rechte. Dabei gelten für Ihren Nutzer-Account die Rechte der "höchsten" Rolle.
Welche Rechte habe ich, bzw. warum fehlen mir bestimmte Rechte? Die Ihnen zugewiesenen Rechte sind abhängig von Ihrer bei der Anmeldung hinterlegten Rolle. Eine allgemeine Übersicht über die "Rollen und Rechte" finden Sie auf der Seite Karla.Natur – Arteingabe. Ihre zugewiesenen Rollen und Rechte finden Sie in Karla.Natur beim Klicken auf Ihren Nutzernamen. Bei Fragen zu Ihren Rechten wenden Sie sich bitte an das Karla.Natur- Postfach.
Kann ich nachträglich erweiterte Rechte beantragen? Sollte sich Ihre Rolle geändert haben oder sollten Sie bisher unzureichende Rechte erhalten haben, können Sie eine Mail an das Karla.Natur- Postfach mit der Beschreibung Ihrer Rolle senden.
Tabelle2: Karla.Natur – FAQ - Feldbuch
Frage Antwort
Was ist ein Feldbuch? Ein Feldbuch entspricht einem projektbezogenen oder thematischen Ordner und hilft Ihnen, Ihre Daten zu sortieren und zu verwalten.
Wer legt ein Feldbuch an? Der Nutzer legt das Feldbuch selbst an. Bei Auftragskartierungen wird ein Feldbuch angelegt und ggf. von mehreren Mitarbeitern genutzt. (Mitarbeiter können als "Kartierteam" hinzugefügt werden, müssen aber bereits bei Karla.Natur registriert sein und der Personensuche bei Anmeldung zugestimmt haben). Bitte die Vorgaben des Auftraggebers umsetzen.
Findet sich in dem Auswahlfeld "Auftraggeber" kein passender Begriff, so kann das Feld "Beschreibung" zur Eingabe genutzt werden.
Kann ich ein Feldbuch ändern, bzw. ganz löschen? Änderungen am Feldbuch erfolgen über "Konfiguration anpassen" (Feldbuch öffnen, rechts oben unterhalb des "Menü"-Buttons). Zum Löschen eines Feldbuches müssen vorab alle Artnachweise gelöscht werden und es darf noch keine Fundorte enthalten.
Bereits eingereichte oder abgenommene Artnachweise können nicht gelöscht werden! Entsprechend kann ein Feldbuch mit abgenommenen Nachweisen nicht mehr gelöscht werden.
Nach welchen Kriterien (inhaltlich, geographisch, zeitlich) sollen Feldbücher erstellt werden? Zum Raumbezug gibt es keine Vorgaben, von "Ganz Bayern" bis zum "Hausgarten" ist alles erlaubt. Entweder entscheidet ein Auftraggeber über die Anlage eines Feldbuchs (projektbezogen) oder der Nutzer entscheidet selbst über den thematischen Schwerpunkt des Feldbuches. Sinnvoll ist je ein separates Feldbuch für Auftragskartierungen/Projekte. Eine zeitliche Einteilung (z.B. pro Jahr ein Feldbuch) kann insbesondere bei großen Datenmengen nützlich sein.
Kann auch über die Karte in der Feldbuchübersicht ausgewählt werden, welche Artnachweise gemeldet/bearbeitet werden sollen? Derzeit ist eine Auswahl über die Karte leider nicht möglich.
Tabelle2: Karla.Natur – FAQ - Artnachweis
Frage Antwort
Benötigen Artnachweise eine Koordinate UND einen Fundort? Kann man Nachweise auch ohne Fundorte melden? Artnachweise benötigen zwingend eine Koordinate. Die Angabe eines Fundorts mit weiteren Informationen zum Lebensraum (neu angelegt oder Zuordnung zu bestehendem Fundort) ist optional.
Kann ich in Karla.Natur auch Negativnachweise, d.h. die Abwesenheit von Arten melden, z.B. bei Nachkartierungen und erloschenen Vorkommen? Ja, bei der Arteingabe können Sie nach Eingabe der Art den "Negativnachweis" markieren. Dadurch ändert sich die Eingabemaske und mehrere Felder entfallen.
Was ist mit der Ungenauigkeit gemeint? Die Ungenauigkeit gibt an, in welchem Umkreis zur angegebenen Koordinate der Artnachweis beobachtet wurde.
Können Artnachweise für andere Personen angelegt werden und können diese als Beobachter angegeben werden? Ja, Sie können für andere Personen Artnachweise anlegen. Über die Felder "Beobachtung durch" und "Bestimmung durch" können Sie den Nachweis der entsprechenden Person zuordnen. Festgelegt sind Sie als Dateneingeber.
In welchem Koordinatensystem müssen die Koordinaten angegeben werden? Können alternativ auch Adressen angegeben werden? Koordinaten sind ausschließlich im UTM 32 Format anzugeben. Die Eingabe von Adressen ist derzeit nicht möglich oder geplant. Alternativ können Sie einen lagegenauen Punkt in der Karte setzen.
Wie handhabe ich Beobachtungszeiträume? Gibt es eine Möglichkeit, tagesaktuelle Nachweise hinzuzufügen? Tagesaktuelle Nachweise können derzeit nicht in Verbindung mit einem Beobachtungszeitraum angegeben werden. Tragen Sie einen Zeitraum ein, müssen alle Nachweise aufsummiert angegeben werden. Alternativ können Sie mehrere Nachweise anlegen und so für jedes Datum die spezifischen Angaben tätigen.
Wie sollen Daten ohne Tages- oder Monatsangabe eingegeben werden? Diese Daten sollen als Beobachtungszeitraum angegeben werden. Bsp. Jahr 2000: 01.01.2022 bis 31.12.2000.
Können Artnachweise die in geringer Distanz außerhalb eines Fundorts liegen, diesem zugeordnet werden? Ja, bis zu einer gewissen Distanz (<100 m für andere Flächen) können Artnachweise einem Fundort zugewiesen werden.
Welche Koordinaten gebe ich an, wenn sich meine Nachweise nicht genau verorten lassen, z.B. im Falle einer Detektorbegehung? In solchen Fällen können Sie:
  • a) Für alle Nachweise repräsentative Koordinaten Ihres Untersuchungsgebiets angeben (z.B. Punkte auf einer Transektstrecke).
  • b) alle Nachweise einem entsprechenden Fundort zuordnen und als Koordinaten das Zentrum dieses Fundorts nutzen.

In beiden Fällen müssen Sie eine entsprechende Ungenauigkeit angeben.

Tabelle2: Karla.Natur – FAQ - Fundort
Frage Antwort
Was ist ein Fundort? Fundorte bestehen aus einer Flächenabgrenzung und weiteren Informationen zum Lebensraum der an diesem Fundort gemeldeten Arten. Fundorte haben weder eine Mindest- noch eine Maximalgröße.
Was versteht man unter einem Lebensraum? Hier ist ein praxisbezogener Ansatz gemeint. Wir verstehen unter einem Lebensraum meist eine in der Landschaft gut erkennbare Struktur, die Heimat einer Artengemeinschaft ist (Feuchtwiese, Hecke, Teich, Waldmantel, Trockenrasen, Fließgewässer-Abschnitt, Graben, Feldstück usw.).
Beispiel: ein Stillgewässer – Lebensraum für Libellen, Amphibien, Wasservögel, -pflanzen, -käfer usw. Alle Arten, für die dieses Habitat bedeutsam ist, können diesem Lebensraum zugeordnet werden.
Was ist der Unterschied zwischen Artnachweis und Fundort? Die Koordinate des Artnachweises bezeichnet möglichst genau den Ort der Art-Beobachtung. Der Fundort enthält eine flächenhafte Darstellung und weitere wichtige Informationen , die die Lageangabe des reinen Artnachweises ergänzen. Fundorte bezeichnen vor allem Lebensräume oder gelegentlich auch Untersuchungsgebiete.
Wie kann ich einzelne Fundorte auswählen, wenn sich diese überlagern? Wenn Sie STRG gedrückt halten, können Sie mit der linken Maustaste einzelne Fundorte aus sich überlappenden Fundorten auswählen. Mit jedem Klick wählen Sie einen anderen der Fundorte aus.
Kann ich Fundorte nachträglich verändern? Kann ich Fundorte löschen? Von Ihnen selbst in Karla.Natur angelegte Fundorte können Sie auch nachträglich verändern, aber derzeit nicht löschen. Bereits bestehende Fundorte können derzeit nicht gelöscht oder geändert werden, da PC-ASK und Karla.Natur simultan laufen und es dadurch zu Abweichungen kommen könnte.
Müssen lineare Strukturen, z.B. Gräben oder Hecken, ebenfalls als Polygon angelegt werden? Ja, alle Fundorte müssen als Polygon (Fläche) angelegt werden.
Darf ein neu angelegter Fundort bereits bestehende Fundorte beinhalten oder überlappen? In begründeten Fällen darf ein neu angelegter Fundort einen bereits bestehenden beinhalten. Ein Beispiel wären größere Fundorte, die kleinere Strukturelemente oder Untersuchungsgebiete/-transekte beinhalten. Ein anderes Beispiel wären Änderungen an bestehenden Fundorten durch die sich der Lebensraum verkleinert/vergrößert hat.
Kann ich Fundorte auch als vorbereitetes Shape in Karla.Natur/Cadenza laden? Ja, Sie können Ihre eigenen shape Dateien in Cadenza laden und als Grundlage für neue Fundorte nutzen. Allerdings kann Cadenza nur einzelne Teilflächen nutzen. Enthält ihr Shape mehrere Flächen (z.B. Biberreviere), müssen diese derzeit wiederholt geladen und jeweils eine selektierte Fläche aus dem Shape mit einem neuen Fundort verknüpft werden.
Tabelle2: Karla.Natur – FAQ - Einreichen und Abnahme von Daten
Frage Antwort
Wie reiche ich Daten aus einem Feldbuch ein? Kann ich einzelne Arten einreichen oder ein ganzes Feldbuch? Sie können einzelne Arten, eine Auswahl von Arten oder Ihr gesamtes Feldbuch einreichen. Zum Einreichen wählen Sie die Arten über die Auswahlkästchen vor dem Artnamen aus und klicken auf "Einreichen". Vorab können Sie die Arten filtern nach Art, Status oder Funddatum.
Können eingereichte/abgenommene Nachweise nachträglich korrigiert werden? Ja, Sie als Erfasser können Ihre eigenen Nachweise zurück in Bearbeitung nehmen und so korrigieren.
Werden nur Artnachweise abgenommen oder auch Fundorte? Es werden bisher ausschließlich Artnachweise abgenommen.
Wer ist für die Abnahme zuständig? Bestimmte "Allerweltsarten" (z.B. Kohlmeise etc.) werden künftig automatisch abgenommen. Nachweise aller anderen Arten werden von geeigneten Artgruppenexperten (Mitarbeiter des LfU oder externe Experten) abgenommen. Für ein Feldbuch können also verschiedene Tutoren zuständig sein. Dabei gibt es keine vorgegebene Priorisierung nach Gefährdung, Seltenheit, o.ä. Gegebenenfalls können die Tutoren eine Korrektur anfordern oder Kontakt aufnehmen für Rückfragen (z.B. bei fraglichen oder fehlerhaften Informationen).
Erhalte ich eine Bestätigung meiner Datenmeldung? Nein, Sie erhalten keine seperate Bestätigung beim Einreichen bzw. bei Abnahme der Nachweise. Bitte bestätigen Sie die Datenmeldung an das LfU über einen Export der Daten aus dem Feldbuch oder einen Screenshot der Feldbuchkachel (bei abgenommenen Nachweisen) oder des Feldbuchs in der Feldbuchansicht.
Wie oft/schnell werden Artnachweise abgenommen? Eine zeitnahe Abnahme wird angestrebt. Die Tutoren erledigen die Abnahme zusätzlich zu ihren üblichen Dienstpflichten. Entsprechend kann es, abhängig auch von der Artgruppe, zu vereinzelten Verzögerungen kommen.
Tabelle2: Karla.Natur – FAQ - Taxonomie/Systematik
Frage Antwort
Kann ich auch Synonyme angeben? Synonyme können angegeben werden, soweit sie in der taxonomischen Referenzliste vorhanden sind. Ob es sich bei dem ausgewählten Artnamen nach unserer taxonomischen Referenzliste um ein Synonym handelt, wird in der Eingabemaske angezeigt. Der Nachweis wird automatisch dem gültigen Namen zugeordnet.
Gibt es Sammelarten/Aggregate für schwer zu bestimmende Arten, bzw. kann ich Nachweise einer Gattung zuordnen? Derzeit ist die Eingabe von Sammelarten, Aggregaten und Gattungen nicht möglich. Mit dem nächsten Update wird es möglich sein, Gattungen, Sammelarten und Aggregate anzugeben. Einschränkung dabei ist, dass die entsprechende Gattung keine Eingabesperre aufweist. Sammelarten sind als weitere Eingabemöglichkeit geplant. Sollte eine Sammelart/Gattung fehlen, können Sie uns einen Hinweis an das Karla.Natur-Postfach senden.
Ich kann eine bestimmte Art/Gattung/etc. nicht bei den Nachweisen eingeben oder bei Cadenza finden. In diesen Fällen fehlt die entsprechende Art wahrscheinlich in der zugrunde liegenden taxonomischen Referenzliste. Bitte senden Sie die Informationen zu der Art (Wissenschaftlicher Name, ggf. dt. Name, im besten Fall Familie und einen Beleg zum Nachweis) an das Karla.Natur-Postfach, so dass die Art nachgetragen werden kann.
Höhere taxonomische Ränge, inkl. Gattungen, haben oft eine Eingabesperre. In diesem Fall wären Arten der Gattung auswählbar, die Gattung aber nicht. Sollte es Gründe geben, die Gattung zur Eingabe freizugeben (z.B. schwer bestimmbare Arten), können Sie uns dazu ebenfalls eine Mail schicken.
Wieso werden streng geschützte Arten ausgeblendet? In Karla.Natur erhalten alle Arten mit dem Rote Liste Bayern Status 1, 2 oder R, sowie besonders gefährdete/sensible Arten eine Ausgabesperre. Nachweise dieser Arten sind nur Karla-Nutzern mit ausreichenden Rechten zugänglich.
Tabelle2: Karla.Natur – FAQ - Cadenza
Frage Antwort
Kann ich in Cadenza zusätzliche Karten und Informationen laden, z.B. ein Koordinatengitter? In Cadenza können Sie unter dem Auswahlfeld "Geodaten" diverse zusätzliche Karten und Kartenelemente in Ihre Karte laden. Darunter sind Kartengitter, Verwaltungsgrenzen, sowie diverse naturschutzfachliche Daten.
Wie kann ich meine Karteneinstellungen erneut aufrufen oder müssen sie jedes Mal neu abgespeichert werden? Verwenden Sie häufig eine bestimmte Zusammenstellung aus verschiedenen Kartenelementen (Layern) können Sie sich diese Art der Kartenansicht in Cadenza über einen sog. Permalink (∞-Zeichen) separat abspeichern. Rufen Sie den Link dann auf, wenn Sie angemeldet sind und die Karte mit den entsprechenden Einstellungen öffnen wollen.
Kann ich mir verschiedene Arten graphisch unterschiedlich darstellen lassen und kann ich das in der Legende anzeigen lassen? Nein, derzeit ist eine kategorische Darstellung (z.B. anhand der Art) und eine entsprechende Einbindung in die Legende nicht möglich. Eingestellte Suchkriterien und Filter werden in der Legende angezeigt.
Gibt es die Möglichkeit Geodaten in anderen Dateiformaten hinzuzufügen, z. B. GeoJSON oder Geopackage? Derzeit werden nur shapefiles (shp.) unterstützt. Eine Erweiterung auf weitere Dateiformate ist aber geplant.
Erscheinen in Cadenza nur Artnachweise, die abgenommen wurden? Ja, in Cadenza werden nur abgenommene Nachweise angezeigt. Ausgenommen sind Nachweise aus Ihren Feldbüchern. Diese werden Ihnen auch ohne Abnahme in Cadenza angezeigt.
Warum finde ich bestimmte Fundorte nicht, wenn ich ihre Fundort-Karla-ID aus der Fundort-Tabelle kopiere und in die Suchmaske eingebe? Derzeit beinhaltet die Fundort-Karla-ID noch eine fehlerhafte Formatierung. Die Punkte in der ID müssen entfernt werden, damit der Fundort über die Suchmaske gefunden werden kann.
Tabelle2: Karla.Natur – FAQ - Technisch (Browser, Mobil, Offline)
Frage Antwort
Welche Browser werden unterstützt? Chrome, Edge, iOS und Safari wurden bei der Entwicklung von Karla.Natur getestet und werden unterstützt. Bei der Nutzung von Firefox muss unter Datenschutz die Einstellung "Chronik anlegen" aktiviert sein.
Initialisierung schließt sich nicht ab Die Initialisierung dauert im Normalfall nur wenige Minuten im ersten Durchlauf, danach sollte sie nicht länger als eine halbe Minute dauern.

Bitte prüfen Sie folgendes:

  • Verwenden Sie einen Browser im privaten Modus? (im Firefox ist dies oftmals eine Standard-Einstellung; alternativ können Sie einen anderen Browser nutzen).
  • Ist bei den Browsereinstellungen ein Häkchen bei "Chronik niemals anlegen" gesetzt? Entfernen Sie dieses, Ihr Browser läuft sonst im "privaten Modus".
  • Möglicherweise blockiert ein AVG-Schutz (z.B. Antivirus o.ä.) die Ausführung, ggf. ist eine Ausnahme für die Browseradresse von Karla.Natur nötig.

Sollten diese Varianten nicht helfen, melden Sie sich bitte nochmals mit Angabe des verwendeten Browsers und der genauen Uhrzeit Ihres Aufrufes der Seite (möglichst minutengenau) über das Karla.Natur-Postfach.
Fehlermeldung bei Anmeldung Screenshot einer Fehlermeldung während der Anmeldung

Dieser Fehler tritt häufig bei längerem Öffnen der Bayern-ID Seite auf;
Starten Sie eine neue Sitzung über "Hier Klicken" und führen Sie die Anmeldung erneut durch.

Fehlermeldung nach längerer Abwesenheit Screenshot einer Fehlermeldung während der Anmeldung

Bei längerer Abwesenheit werden Sie automatisch abgemeldet. Eine Anmeldung über das links angezeigte Pop-Up ist nicht möglich. Sie müssen sich erneut über das BayernPortal anmelden.

Welche Browser werden unterstützt? Chrome, Edge, iOS und Safari wurden bei der Entwicklung von Karla.Natur getestet und werden unterstützt. Bei der Nutzung von Firefox muss unter Datenschutz die Einstellung "Chronik anlegen" aktiviert sein.
Ist die Veröffentlichung einer App geplant? Kann ich Karla.Natur auch auf Mobilgeräten nutzen? Nein, derzeit ist keine App geplant. Karla.Natur lässt sich jedoch auch auf mobilen Endgeräten über den vom Gerät genutzten Browser nutzen (= Progressive Web App).
Kann ich Karla.Natur auf mobilen Geräten mit dem Home-Bildschirm verknüpfen? Ja, dies geht über den Menütext "zum Startbildschirm hinzufügen", bzw. "zu Smartphone hinzufügen".
Braucht man bei Karla.Natur auf mobilen Geräten Updates oder muss bei einer neuen Version neu installiert werden? Da es sich um keine separate App, sondern eine Progressive Web App handelt, muss diese nicht aktualisiert oder neu installiert werden. Sie arbeiten automatisch immer mit der aktuellsten Version.
Ist es möglich dauerhaft in Karla.Natur angemeldet zu bleiben, um häufige Wiederanmeldungen zu vermeiden? Derzeit nicht.
Ich erhalte die Fehlermeldung "ein unerwarteter Fehler auf dem Server ist aufgetreten". Was soll ich tun? Nach einem erneuten Einloggen sollte Karla.Natur wieder korrekt funktionieren.

Teilen