Neben der offenen Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern und deren Beteiligung im Planungsprozess ist vor allem die Aufwertung der Flusslandschaft hinsichtlich ihrer sozialen Funktion ein wesentlicher Faktor für die breite Akzeptanz der Hochwasserschutzmaßnahmen in Regensburg. Als einer von insgesamt 18 Bauabschnitten zeichnet sich insbesondere der Abschnitt Steinweg/Pfaffenstein an Regen und Donau durch neue Aufenthaltsbereiche für Erholungssuchende aus. Pfade und Wege erschließen die Grünflächen am Fluss und neue Kiesflächen am Regenufer bieten Zugänge zum Wasser.
Nach Fertigstellung
![Luftaufnahme der Regenmündung in die Donau. Zwei Straßenbrücken führen über den Regen. Luftaufnahme der Regenmündung in die Donau. Zwei Straßenbrücken führen über den Regen.](pic/2501277_kl.jpg)
Regenmündung in die Donau; Foto: Wolfgang Ahlmer, Regierung der Oberpfalz
![Luftaufnahme einer dreiecksförmigen Aufenthaltsfläche mit Holzbänken und jungen Bäumen umgeben von einer Hochwasserschutzmauer auf der Landspitze zwischen Donau und Regen. Im Hintergrund zwei Straßenbrücken, die über den Regen führen. Luftaufnahme einer dreiecksförmigen Aufenthaltsfläche mit Holzbänken und jungen Bäumen umgeben von einer Hochwasserschutzmauer auf der Landspitze zwischen Donau und Regen. Im Hintergrund zwei Straßenbrücken, die über den Regen führen.](pic/2501282_kl.jpg)
Neue Aufenthaltsfläche mit integriertem Hochwasserschutz; Foto: Wolfgang Ahlmer, Regierung der Oberpfalz
![Drohnenaufnahme des Regens in Regensburg-Steinweg mit Blick flussabwärts Richtung Frankenbrücke und Regenbrücke. Im Hintergrund die Regenmündung in die Donau. Drohnenaufnahme des Regens in Regensburg-Steinweg mit Blick flussabwärts Richtung Frankenbrücke und Regenbrücke. Im Hintergrund die Regenmündung in die Donau.](pic/2501213_kl.jpg)
Bauabschnitte Reinhausen (linkes Ufer) und Steinweg/Pfaffenstein (rechtes Ufer); Foto: Wolfgang Ahlmer, Regierung der Oberpfalz
![Eine halbmondförmige Kiesfläche mit Sitzsteinreihe am Ufer eines Flusses. Auf dem dahinter parallel zum Fluss verlaufenden Geh- und Radweg fährt eine Person Fahrrad. Eine halbmondförmige Kiesfläche mit Sitzsteinreihe am Ufer eines Flusses. Auf dem dahinter parallel zum Fluss verlaufenden Geh- und Radweg fährt eine Person Fahrrad.](pic/2518827_kl.jpg)
Regenufer mit Fahrradweg und Kiesstrand; Foto: Stadt Regensburg
![An einem flachen Kiesufer laden große Felsen zum Verweilen an einem großen Fluss ein. Im Hintergrund das gegenüberliegende Ufer mit Hochwasserschutzmauer und Wohnbebauung sowie eine Brücke über den Fluss. An einem flachen Kiesufer laden große Felsen zum Verweilen an einem großen Fluss ein. Im Hintergrund das gegenüberliegende Ufer mit Hochwasserschutzmauer und Wohnbebauung sowie eine Brücke über den Fluss.](pic/2518820_kl.jpg)
Verweilen am Wasser; Foto: Peter Ferstl
![Eine neben dem Geh- und Radweg liegende Kiesfläche wird begrenzt durch eine Hochwasserschutzmauer. Eine lange Holzbank und junge Bäume befinden sich darauf. Eine neben dem Geh- und Radweg liegende Kiesfläche wird begrenzt durch eine Hochwasserschutzmauer. Eine lange Holzbank und junge Bäume befinden sich darauf.](pic/2518434_kl.jpg)
Rastplatz an der Regenmündung; Foto: Peter Ferstl
![Entlang einer Hochwasserschutzmauer führt ein Kiesweg. Wiesenflächen mit bunt blühenden Pflanzen und junge Bäume säumen den Wegesrand. Entlang einer Hochwasserschutzmauer führt ein Kiesweg. Wiesenflächen mit bunt blühenden Pflanzen und junge Bäume säumen den Wegesrand.](pic/2518440_kl.jpg)
Idylle in der Stadt; Foto: Peter Ferstl
![Blick die Böschung hinab auf einen Fluss: Im Vordergrund ein Geh- und Radweg und eine Kiesfläche mit Sitzsteinreihe am Flussufer. Im Hintergrund das gegenüberliegende Ufer mit weiteren Aufenthaltsflächen und Wegen am Wasser, einer Hochwasserschutzmauer und Wohnbebauung. Blick die Böschung hinab auf einen Fluss: Im Vordergrund ein Geh- und Radweg und eine Kiesfläche mit Sitzsteinreihe am Flussufer. Im Hintergrund das gegenüberliegende Ufer mit weiteren Aufenthaltsflächen und Wegen am Wasser, einer Hochwasserschutzmauer und Wohnbebauung.](pic/2518862_kl.jpg)
Attraktive Ufergestaltung; Foto: Peter Ferstl
![Ein Geh- und Radweg verläuft parallel zu einem Fluss. Ein Abfalleimer steht am Wegesrand. In einem Uferabschnitt zwischen Weiden wurde das Ufer abgeflacht. Eine Kiesfläche mit Sitzsteinmauer bietet Zugang zum Gewässer. Ein Geh- und Radweg verläuft parallel zu einem Fluss. Ein Abfalleimer steht am Wegesrand. In einem Uferabschnitt zwischen Weiden wurde das Ufer abgeflacht. Eine Kiesfläche mit Sitzsteinmauer bietet Zugang zum Gewässer.](pic/2518848_kl.jpg)
Flache Uferbereiche bieten Zugänglichkeit; Foto: Peter Ferstl
![An einem Flussufer lädt ein Baumstamm zum Sitzen am Wasser ein. Im Hintergrund ein abgeflachtes Kiesufer mit Sitzsteinmauer. An einem Flussufer lädt ein Baumstamm zum Sitzen am Wasser ein. Im Hintergrund ein abgeflachtes Kiesufer mit Sitzsteinmauer.](pic/2518840_kl.jpg)
Beruhigende Atmosphäre im städtischen Umfeld; Foto: Peter Ferstl
![Auf einer Kiesfläche am abgeflachten Ufer eines Gewässers sind große Felsen verteilt und laden zum Verweilen am Fluss ein. Auf einer Kiesfläche am abgeflachten Ufer eines Gewässers sind große Felsen verteilt und laden zum Verweilen am Fluss ein.](pic/2518870_kl.jpg)
Sitzmöglichkeiten am Flussufer; Foto: Peter Ferstl
![Kieswege führen entlang eines Flusses. Daneben ein Zugang zum Gewässer. Kieswege führen entlang eines Flusses. Daneben ein Zugang zum Gewässer.](pic/2518867_kl.jpg)
Neue Wege für Sport und Erholung; Foto: Peter Ferstl
![Ein Abfalleimer steht am Rand eines asphaltierten Geh- und Radweges. Im Hintergrund eine fahrradfahrende Person. Ein Abfalleimer steht am Rand eines asphaltierten Geh- und Radweges. Im Hintergrund eine fahrradfahrende Person.](pic/2518854_kl.jpg)
Korrekte Müllentsorgung fördern; Foto: Peter Ferstl
![Ein Geh- und Radweg führt durch zwei Hochwasserschutzmauern hindurch. Im Hintergrund eine Aufenthaltsfläche im Bereich der Regenmündung in die Donau. Ein Geh- und Radweg führt durch zwei Hochwasserschutzmauern hindurch. Im Hintergrund eine Aufenthaltsfläche im Bereich der Regenmündung in die Donau.](pic/2518446_kl.jpg)
Berücksichtigung der zukünftigen Nutzung beim Hochwasserschutz; Foto: Peter Ferstl
Während der Baumaßnahme
![Das Ufer eines Flusses wird neugestaltet. Im Bereich der Böschung entsteht ein Geh- und Radweg mit niedriger Natursteinmauer. Das Ufer eines Flusses wird neugestaltet. Im Bereich der Böschung entsteht ein Geh- und Radweg mit niedriger Natursteinmauer.](pic/2518826_kl.jpg)
Umgestaltung des Regenufers; Foto: Stefan Effenhauser
![Entlang der neuen Hochwasserschutzmauer wird wasserseitig ein neuer Gehweg hergestellt. Bagger und weitere Baumaschinen sind im Einsatz. Entlang der neuen Hochwasserschutzmauer wird wasserseitig ein neuer Gehweg hergestellt. Bagger und weitere Baumaschinen sind im Einsatz.](pic/2518444_kl.jpg)
Erdarbeiten; Foto: Peter Ferstl
![Entlang einer Hochwasserschutzmauer wird der Untergrund für einen neuen Geh- und Radweg vorbereitet. Entlang einer Hochwasserschutzmauer wird der Untergrund für einen neuen Geh- und Radweg vorbereitet.](pic/2518455_kl.jpg)
Neue Wege entstehen; Foto: Peter Ferstl
Weiterführende Informationen