Praxisbeispiele für Maßnahmen mit Beitrag zur Sozialfunktion

Bei zahlreichen umgesetzten oder geplanten Maßnahmen an Fließgewässern werden Aspekte der Erholung und des Erlebens bereits berücksichtigt. Dies gilt sowohl für Maßnahmen des Hochwasserschutzes als auch für Maßnahmen der ökologischen Gewässerentwicklung.

Bayernweite Maßnahmen an Fließgewässern

Besonders gelungene Beispiele für Maßnahmen mit einem hohen Beitrag zur Sozialfunktion wurden ausgewählt und aufbereitet. Für jede Maßnahme wurde ein Steckbrief mit den wichtigsten Informationen zusammengestellt. Bilder von vor der Umsetzung, während der Baumaßnahme und nach Fertigstellung sollen die positiven Effekte von erfolgreichen Renaturierungen und Hochwasserschutzmaßnahmen für die Bevölkerung vermitteln.

Unter den 45 Praxisbeispielen befinden sich sowohl Maßnahmen der bayerischen Wasserwirtschaftsämter als auch Maßnahmen in Trägerschaft der Kommunen oder anderer Träger. Die Beispiele sollen zur Nachahmung anregen und dazu beitragen, dass die Aspekte Freizeit und Erholung zukünftig verstärkt bei wasserbaulichen Planungen und Maßnahmen an den bayerischen Fließgewässern Berücksichtigung finden.

Details zu den Maßnahmen erhalten Sie anhand der Linkliste.

Details zu den Maßnahmen erhalten Sie nach Anklicken der Symbole in nachstehender Bayernkarte oder anhand der darunter befindlichen Linkliste.

Allachbach in Straubing Altmühl in Gunzenhausen Ammer in Weilheim i.OB Bogenbach in Deggendorf Brend in Bad Neustadt a.d.Saale Brenz im Lkr. Dillingen a.d.Donau Donau und Regen in Regensburg Fränkische Saale in Bad Bocklet Further Bach in Furth und Obersüßbach Gauchsbach in Feucht Gennach und Hühnerbach in Jengen Geroldsbach in Markt Nordheim Handthaler Bach in Oberschwarzach Hennigbach in Markt Schwaben Ilm in Pfaffenhofen a.d.Ilm Ilz in Passau Inn und Mangfall in Rosenheim Isar (Flutmulde) in Landshut Isar in Bad Tölz Isen in Winhöring Kahl in Alzenau Kleine Paar in Baar (Schwaben) Kühruhgraben in Aschaffenburg Lainbach in Benediktbeuern Main in MiltenbergMindel in Mindelheim Mörnbach in Neuötting Mühlbach (Alte Weismain) in Altenkunstadt Paar in Aichach Pegnitz in Nürnberg Regnitz in Bamberg Retzbach in Gaimersheim Roter Main in Bayreuth Saalach und Freilassinger Mühlbach in Freilassing Schwesnitz in Oberkotzau Selb in SelbStadtmoosach in Freising Sulz im Lkr. Neumarkt i.d.OPf. Sulz in Beilngries Trubach in Obertrubach Vils in Vilseck Vils und Vogellohbach in Hahnbach Wörnitz in Wassertrüdingen Würm in Dachau Würm in München

Die folgende Karte bietet einen umfassenden Überblick über alle Renaturierungen und Hochwasserschutzmaßnahmen, bei denen die Sozialfunktion in der Planung und Umsetzung berücksichtigt wurde und die somit einen Beitrag zur Verbesserung der Freizeit- und Erholungsnutzung an Fließgewässern leisten. Insgesamt zeigt die Karte etwa 180 Maßnahmen in Bayern.

Leuchtturmprojekte mit integralem Ansatz

Hervorzuheben sind integrale Projekte, die die Verknüpfung von Maßnahmen des Hochwasserschutzes, der Ökologie und der Sozialfunktion bereits frühzeitig in die Planung einbeziehen. Besonderes Merkmal ist die umfangreiche Beteiligung der Öffentlichkeit in den Planungsprozess, insbesondere auch zu den Themen Freizeit und Naherholung am und auf dem Gewässer. Denn die Interessen der Anwohnerinnen und Anwohner sowie der verschiedenen Akteure sollen in die Planungen einfließen. Wichtig ist aber auch, Informationen zu vermitteln und ein Bewusstsein für den Hochwasserschutz und die ökologische Entwicklung der Gewässer zu schaffen.

Integrale und große Projekte, in denen die Verknüpfungen besonders gut gelungen sind, werden als Leuchtturmprojekte bezeichnet. Zu diesen Leuchtturmprojekten der Wasserwirtschaft zählen:

Wertach vital (seit 2000)

Isar-Plan (2009 bis 2012)

Licca liber (seit 2013)

LIFE-Natur-Projekt Flusserlebnis Isar (2015 bis 2022)

Amper rhei (seit 2018)

Agile Iller (seit 2019)

Teilen