Fördermöglichkeiten: Projekte, Aktionsprogramme und Wettbewerbe

Neben der staatlichen Förderung wasserwirtschaftlicher Vorhaben gibt es in Bayern viele weitere Projekte, Aktionsprogramme und Wettbewerbe die das Ziel haben, die Erhaltung und Entwicklung von natürlichen und lebenswerten Fließgewässern zu fördern. Sie können Kommunen bei der Umsetzung oder Finanzierung konkreter Maßnahmen unterstützen. In der nachfolgenden Übersicht finden sich exemplarisch einige Beispiele.

Angebote im Wasserbereich des Geschäftsbereichs


Wettbewerb "Ausgezeichnete Bäche" der Gewässer-Nachbarschaften Bayern

Im Rahmen des Bächewettbewerbes zeichnet das Bayerische Landesamt für Umwelt mit dem Umweltministerium seit 2021 alle zwei Jahre besonders gelungene Maßnahmen und Projekte an Gewässern dritter Ordnung aus, die einen Beitrag zum Hochwasserschutz, der Verbesserung der Ökologie und der Freizeit- und Erholungsfunktion leisten. Der Bayerische Gemeindetag ist Schirrmherr der Wettbewerbe.


Projekt "Auf zu lebenswerten Bächen"

Die Aktion in den Regierungsbezirken Unterfranken und Oberfranken unterstützt Kommunen bei der Umsetzung von Renaturierungen an kleinen Fließgewässern. Es sollen Vorzeigebeispiele für lebenswerte Bäche für Mensch und Natur geschaffen werden.


Angebote anderer Träger in Bayern


Projekt "Lebendige Bäche in Bayern"

Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. unterstützt mit der Aktion in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsforsten und der Ländlichen Entwicklung die Kommunen bei der Umsetzung von Gewässermaßnahmen und hebt dabei den gesellschaftlichen Nutzen lebendiger Bäche hervor.


Weitere Angebote


Projekt "Lebendige Flüsse"

Im Rahmen des Projektes werden durch den WWF Deutschland sogenannte "Flussbefreier" prämiert, die durch den Rückbau von Querbauwerken in Flüssen und Bächen die ökologische Durchgängigkeit wiederherstellen und frei fließende Gewässer schaffen, die als Erholungs- und Lebensraum von hohem Wert sind.


Projekt "Gewässerperlen PLUS"

Mit dem Label "Gewässerperlen PLUS" des WWF Deutschland werden wertvolle naturnahe Bäche und Flüsse in Süddeutschland gesucht und ausgezeichnet. Gewässerperlen sind dynamische Gewässer, die wertvolle Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten, aber aufgrund ihrer Natürlichkeit auch einzigartige Naturerlebnisse für den Menschen bieten.


Open Rivers Programme

Das Open Rivers-Programm bietet Zuschüsse zur Unterstützung von Maßnahmen, die zur Entfernung kleiner Dämme und zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit und Artenvielfalt führen.


Aktionsprogramm "Natürlicher Klimaschutz"

Das Aktionsprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat die Stärkung und Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme als Beitrag zum natürlichen Klimaschutz zum Ziel. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung von naturnahen Grünflächen in Städten und Gemeinden. Mit dem Zuschussprogramm "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" der KfW wird die Schaffung von Naturoasen gefördert. Dazu zählen z.B. die Renaturierung innerörtlicher Kleingewässer und die Entwicklung von Naturerfahrungsräumen.

Teilen