Rieskrater unter den weltweiten Top 200
Die International Union of Geological Sciences (IUGS) startete 2021 das unter der Schirmherrschaft der UNESCO stehende "International Geoscience Programme" (IGCP) Nr. 713 (IUGS Geological Heritage Sites), das die Kriterien für die Ausweisung von global bedeutenden Stätten des geologischen Erbes festlegte. Die ersten 100 dieser Geotope wurden im Oktober 2022 prämiert.
Ende August 2024 hat die IUGS in Busan (Korea) die Aufnahme weiterer 100 Geotope in diese Liste bekanntgegeben und eine entsprechende Buchpublikation vorgestellt. Zu diesen "Zweiten 100 IUGS Geological Heritage Sites" gehört auch der Asteroidenkrater Nördlinger Ries. Der Antrag wurde federführend vom Geologischen Dienst am Landesamt für Umwelt in Zusammenarbeit mit dem UNESCO Geopark Ries gestellt. Die Überreichung der Urkunden erfolgte am 5. Februar 2025 in Mönchsdeggingen (Lkr. Donau-Ries) durch Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber.

Der Rieskrater wurde bereits als Nationales Geotop prämiert und enthält fünf der 100 schönsten Geotope Bayerns. Er ist einer der am besten erhaltenen Asteroidenkrater weltweit, wird seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute von unzähligen Wissenschaftlern untersucht und dient als Trainingsgelände für Astronauten der NASA und der ESA. Durch den etablierten Geopark erfolgt eine geotouristische Inwertsetzung der Region. Das markanteste Gestein des Rieskraters, der Suevit, wurde 2024 zum Gestein des Jahres gewählt.