Rechtliches und Richtwerte
Viele PFAS sind problematisch, da sie neben der hohen Persistenz teilweise eine bioakkumulierende und toxische Wirkung (sogenannte PBT-Eigenschaften) besitzen. Daher sind für immer mehr Einzelverbindungen aus der Gruppe der PFAS in den vergangenen Jahren verschiedene Regulierungen und Beschränkungsmaßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene in Kraft getreten.
Das LfU hat für eine bayernweit einheitliche Bewertung von PFAS-Kontaminationen Bewertungsleitlinien entwickelt. Darin enthalten sind auch Informationen zu nationalen und internationalen Regulierungen und Beschränkungen der PFAS.
Hinweis
Die "Die Leitlinien zur Bewertung von PFAS, Stand: März 2024" werden durch die "Leitlinien zur Bewertung von PFAS, Stand: Februar 2025 (Version 04)" ersetzt.
Newsletter – Bewertung von PFAS
Meldungen zum aktuellen Stand der Datei "Leitlinien zur Bewertung von PFAS".