Teilprojekt 7 Steuerungs- und Koordinierungsprojekt

Projektinhalt:

Das Koordinierungsvorhaben übernahm zentrale Aufgaben innerhalb des Projektverbunds. Dazu gehörten neben der Mittelverwaltung auch die Steuerung der internen und externen Kommunikation sowie die konzentrierte Öffentlichkeitsarbeit. Es fanden zahlreiche interne Projekttreffen und Doktorandenkolloquien statt, die auch während der Pandemie dem Austausch und der Vernetzung unter den Projektbeteiligten dienten.

Neben der Sicherstellung des Informationsflusses zwischen den Teilprojekten setzte das Koordinierungsprojekt zahlreiche Kommunikationsinstrumente für den Projektverbund ein - abgestimmt auf unterschiedliche Zielgruppen. Auf zwei Fachtagungen zu den Themen "Auswirkungen anthropogener Stressoren auf Insekten" und "Biozide in Baumaterialien" wurden die wissenschaftlichen Hintergründe und Inhalte des Verbunds dargestellt. Für die wissenschaftliche Welt entstanden zudem Beiträge auf Tagungen und in einer Fachzeitschrift.

Im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit wurde die breite Wahrnehmung der Problematik von Chemikalien in der Umwelt durch allgemeinverständliche Informationen zu ökotoxikologischen Fragestellungen gestärkt. So entstand für die Öffentlichkeit ein wissenschaftsjournalistischer Videoclip, der auf dem YouTube-Kanal des StMUV eingestellt wurde. In einer Broschüre wurde einem breit interessierten Publikum die Ökotoxikologie als Wissenschaft der Risikobewertung von Chemikalien für die belebte Umwelt leicht zugänglich und stilistisch ansprechend vorgestellt.

Impressionen aus der Projektarbeit

Blick von hinten auf einen Mann, der eine Drohne steuert, die etwa einen Meter über einer Wiese fliegt. Im Hintergrund Wald. Dreharbeiten mit Drohnenflug an einem Bienenstandort des Biokreis e.V. nahe Regensburg

Projektleitung:

Dr. Marion Letzel,
Bayerisches Landesamt für Umwelt, Referat 77 – Biologische Analytik, ökotoxikologische Stoffbewertung

Teilen