Online-Vortragsreihe Januar/Februar 2025

Blickpunkt Biodiversität – Artenreich und vielschichtig: Biodiversität zu Land, zu Wasser und darunter

Warum sind Kuhfladen wichtig für die Artenvielfalt? Welche Rolle übernehmen Pilze in unserem Ökosystem? Gibt es Leben in unserem Grundwasser?

Diesen und weiteren spannenden Fragen widmet sich die Vortragsreihe des Biodiversitätszentrum Rhön (BioZ) mit dem Titel "Artenreich und vielschichtig: Biodiversität zu Land, zu Wasser und darunter".

Sechs Vorträge bieten vielfältige Ein- und Ausblicke in die aktuelle Forschung und beleuchten Herausforderungen sowie insbesondere Chancen beim Erhalt der biologischen Vielfalt.

Die Online-Vortragsreihe richtet sich an alle - ob naturschutzfachlich vorgebildet oder nicht. Sie schärft die Wahrnehmung für biologische Vielfalt und öffnet dabei den Blick für Arten und Facetten, die sonst eher im Verborgenen bleiben. Seien Sie gespannt!

Programm

15.01.2025 - Bergmähwiese – vom Menschen gemachter Lebensraum mit enormer Artenvielfalt

Elmar Herget, Hessische Verwaltung UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Sachgebietsleiter Naturschutz und umweltgerechte Landnutzung.

Bergmähwiesen bestechen durch ihre außerordentliche Artenvielfalt und enormen Blütenreichtum. Dieser vom Menschen gemachte Lebensraum ist stark gefährdet und steht unter besonderem Schutz. Elmar Herget gibt in seinem Online-Vortrag am 15.01.2025 interessante Einblicke in diesen wertvollen Naturraum.

26.02.2025 - Insektenvielfalt am Schiss – kotbewohnende Käfer als Spezialisten mit großer Bedeutung in unseren Ökosystemen

Ersatztermin für ausgefallenen Vortrag vom 22.01.2025.

Dr. Jörn Buse, Nationalpark Schwarzwald Sachbereichsleiter Invertebraten und Biodiversität.

Wie können Kuhfladen Lieblingsorte sein? Und welche Bewohner bevölkern gemeinsam den Dung? In seinem Online-Vortrag am 22.01.2025 geht Dr. Jörn Buse auf die große Bedeutung kotbewohnender Käfer als Spezialisten in unseren Ökosystemen ein und erläutert, welche fleißige Arbeit sie für den Nährstoffkreislauf leisten.

29.01.2025 - Sandsteinbrüche in den Haßbergen – wichtige Lebensräume für Pionierarten

Jürgen Thein, Büro für Faunistik und Umweltbildung.

Steinbrüche sind wertvolle Areale mit einer außerordentlichen Artenvielfalt. Die oft nur schwer zugänglichen und häufig ungestörten Bereiche ziehen zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten an. So lassen sich hier Uhu, Fledermäuse sowie viele Amphibienarten, wie etwa die geschützte Geburtshelferkröte, finden. Der Tierökologe Jürgen Thein stellt in seinem Online-Vortrag Artengruppen vor, die in Hassberger Steinbrüchen aufzufinden sind.

05.02.2025 - Vielfalt der Pilze: Diversität und Funktion in Waldökosystemen

Prof. Dr. Claus Bässler, Universität Bayreuth Professur für Pilzökologie.

Pilze sind äußerst vielfältig und formenreich und nehmen wichtige Schlüsselrollen in Ökosystemprozessen ein. Professor Bässler untersucht in seiner deutschlandweit einzigartigen Professur für Pilzökologie, welche Faktoren die Pilzvielfalt beeinflussen und wie sich deren Diversität in Zusammenspiel mit Klimawandel und Landnutzung verändert. In seinem Online-Vortrag am 05.02.2025 beleuchtet er die Vielfalt der Pilze und ihre wichtige Funktion in unseren Waldökosystemen.

12.02.2025 - Wo unsere Fische leben – Ein Blick unter die Wasseroberfläche

Dr. Christoph Mayr, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Referat für Fischökologie.

Einen spannenden Blick unter die Wasseroberfläche eröffnet Dr. Christoph Mayr mit seinem Online-Vortrag am 12.02.2025. Die wichtige Bedeutung von Fischen liegt aus ökologischer Sicht in ihrer vielfältigen Rolle innerhalb aquatischer Lebensgemeinschaften sowie ihrer Funktion als Indikatoren für die Gewässerqualität. Die unterschiedlichen Gewässertypen sowie ihre Ausprägungsformen sind dabei Grundlage für die Entwicklung unterschiedlicher Lebensgemeinschaften und Artenzusammensetzungen.

19.02.2025 - Das Grundwasser – bedrohter Brennpunkt der Biodiversität

PD Dr. Hans Jürgen Hahn, Universität Koblenz-Landau & Institut für Grundwasserökologie IGÖ GmbH.

Wie steht es um unser Grundwasser und warum ist dieses belebte Ökosystem als besonderer Brennpunkt der Biodiversität bedroht? Dr. Hans Jürgen Hahn informiert in seinem Online-Vortrag am 19.02.2025 über die neuesten Forschungsergebnisse zur lebenswichtigen Ressource Grundwasser und seine spannenden ökologischen Untersuchungen zur großen biologischen Vielfalt in Grundwasserökosystemen.

Veranstalter

Biodiversitätszentrum Rhön
Marktplatz 11
97653 Bischofsheim in der Rhön
Telefon +49 9772 68994-9004.

Das Biodiversitätszentrum Rhön (BioZ) beschäftigt sich mit dem Erhalt und der Förderung der biologischen Vielfalt in den bayerischen Mittelgebirgen. Als Bindeglied zwischen Forschung und Praxis betreibt das Biodiversitätszentrum Rhön anwendungsorientierte Forschung und Monitoring, entwickelt praxisnahe Modelle zur Förderung der biologischen Vielfalt und bereitet die gewonnenen Erkenntnisse für die Praxis auf.

Anmeldung

Die Teilnahme an der Online-Veranstaltungsreihe ist kostenlos. Über den oben genannten Link können Sie sich für einzelne oder alle Vorträge anmelden. Im Nachgang zur Anmeldung erhalten Sie E-Mails mit den Beitrittslinks zu den von Ihnen ausgewählten Vorträgen. Der Zugang ist über einen Internetbrowser oder die entsprechende Webex-App möglich. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn werden Sie vom Veranstalter zum virtuellen Vortragsraum zugelassen.

Bei der Einwahl bitte Ihren Klarnamen und ggf. Institution angeben, das ermöglicht eine sinnvolle Kommunikation während der Fragerunde. Sie können Ihren Namen auch während der Veranstaltung ändern. Gehen Sie dafür mit Rechtsklick auf Ihren Namen in der Teilnehmerliste und wählen Sie "Anzeigenamen bearbeiten".

Teilen