Verdichtung

Ungestörte Böden sind von Poren durchzogen und aus Aggregaten (Gefügeelementen) aufgebaut. Die Poren sind meistens mit Sickerwasser, Bodenlösung (Wasser in den Poren von Böden mit darin gelösten Stoffen) oder Luft gefüllt. Die Aggregate bilden die Gefüge in den Böden. Verdichtung zerstört Poren und Aggregate. Das beeinträchtigt die natürliche Ertragsfähigkeit und andere Bodenfunktionen.

Ursachen

Angeschwemmtes Bodenmaterial und Staunässe in einer Fahrspur Verdichtung und Staunässe in einer Fahrspur

Das wiederholte Befahren mit schweren Maschinen ist die häufigste Ursache von Verdichtung. Ist die mechanische Belastung größer als die Stabilität der Gefüge in den Böden, drückt das Poren und Aggregate zusammen.

Nasse Böden und schwere Maschinen

In nassen Böden wirkt das Wasser in den Poren wie ein Gleitfilm zwischen den Aggregaten. Das macht nasse Böden besonders empfindlich für Verdichtung durch mechanische Belastung.

Folgen

Verdichtete Böden neigen zur Vernässung. Denn: Ohne Poren nehmen Böden Sickerwasser gar nicht oder nur bis zu einer geringen Tiefe auf. Vernässung führt zu Sauerstoffmangel, verändert die Chemie in den Böden und kann klimaschädliche Gase wie Methan (CH4) freisetzen. Wurzeln leiden besonders unter dem Sauerstoffmangel und dem hohen Widerstand in vernässten und verdichteten Böden. Darum ist das Wachstum von Pflanzen oft gestört.

Ist ein Gebiet durch Hochwasser gefährdet, sind Böden als Ausgleichskörper besonders wichtig. Verdichtete Böden sind vom Wasserkreislauf ausgeschlossen und wirken nicht mehr als Ausgleichskörper gegen Hochwasser. Besonders bei starken Niederschlägen fließt das Wasser auf verdichteten Böden oberflächlich ab und verursacht Erosion.

Vernässung oder Austrocknung? Bleiben Niederschläge über längere Zeit aus, steigt in ungestörten Böden Wasser in den Poren auf und bleibt so für Pflanzen verfügbar. Verdichteten Böden ohne Poren fehlt dagegen die Fähigkeit, Pflanzen mit Wasser zu versorgen.

Schutzmaßnahmen

  • Böden sollten nur nach ausreichender Abtrocknung und so selten wie möglich befahren werden.
  • Zusätzlich verringern zum Beispiel spezielle Reifen die Radlast auf das Gefüge.
  • Zwischenfrüchte helfen, das Gefüge wiederaufzubauen.

Ausführliche Schutzmaßnahmen beschreiben unter anderem die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und die Bayerische Landesanstalt für Forstwirtschaft (LWF).

Teilen