Bodenfunktionskarten 1:25.000
Grundwasserschutz, Ernährung, Siedlungsfläche oder Klimaschutz - Böden erfüllen zahlreiche Funktionen für den Naturhaushalt und unsere Gesellschaft.
Das LfU bewertet Boden(teil-)funktionen und stellt die Ergebnisse in Auswertungskarten 1:25.000 dar. Die Bewertung basiert auf Kennwerten flächenrepräsentativer Bodenprofile für die Legendeneinheiten der Übersichtsbodenkarte 1:25.000 (ÜBK25):
- Rückhaltevermögen für anorganische Schadstoffe,
- Rückhaltevermögen für organische Schadstoffe,
- Natürliche Ertragsfähigkeit (Acker, Grünland),
- Standortpotential für natürliche Vegetation,
- Wasserrückhaltevermögen bei Niederschlagsereignissen,
- Säurepuffervermögen (Forst) KAKeff und KAKpot,
- Verweilzeit wasserlöslicher Stoffe.
Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) erfüllen Böden wesentliche Funktionen für den Naturhaushalt, die Nutzung durch den Menschen und als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte (§ 2 Abs. 2 BBodSchG). Sie dienen als Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen, regulieren den Wasser- und Nährstoffhaushalt und tragen zur Klimaregulierung bei. Zudem sind sie Grundlage für die land- und forstwirtschaftliche Nutzung sowie Standort für Siedlungen und Infrastruktur. Um diese Funktionen langfristig zu erhalten, schützt das BBodSchG Böden vor schädlichen Veränderungen und fordert Maßnahmen zur Vorsorge und Sanierung.
Verfügbarkeit
Im UmweltAtlas Bayern ist die Ansicht und Recherche der Auswertungskarten für die jeweiligen Boden(teil-)funktionen online möglich.
Über den WMS-Dienst des LfU können Sie sich die Auswertungskarten für die Boden(teil-)funktionen in einem Geographischen Informationssystem (GIS) oder Kartendienst wie dem BayernAtlas anzeigen lassen.
Bei der LfU-Datenstelle können Sie den aktuellen Geodatensatz der Auswertungskarten für die Boden(teil-)funktionen im SHAPE-Format oder als GDB kostenpflichtig bestellen. Kartenausschnitte, die von Kartenblättern abweichen, können Sie ebenfalls anfragen.