Archiv der Natur- und Kulturgeschichte

Bodenbildung reagiert auf Veränderungen in der Umwelt und menschliche Einflüsse. Unsere Böden konservieren beides - oft über Jahrtausende. Darum sind Böden wichtige Archive der Natur- und Kulturgeschichte.

Böden mit Archivfunktion sind zum Beispiel in Naturschutzgebieten oder Bodendenkmälern geschützt. Wenn Böden archäologische Befunde wie Siedlungsplätze oder Einzelfunde enthalten, berät das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege.

Naturgeschichte in Böden

  • Paläoböden,
  • Bodentypen, die in Mitteleuropa selten sind (Beispiele: Tschernosem, Vertisol oder Terra rossa),
  • Eiskeil- oder Frostmusterböden,
  • Böden aus regional seltenen Ausgangsgesteinen (Beispiel: magmatische Gesteine der Frankenalb),
  • Böden aus seltenen Ausgangsgesteinen (Beispiele: Kalksinter, Seetone oder Schieferkohle).

Bodenaufschluss, bei dem die schwarze Schieferkohle freigelegt wurde Schieferkohle am Uhlenberg im Schwäbischen Voralpenland (Geotop Nr. 97)

Kulturgeschichte in Böden

  • Böden aus landwirtschaftlicher Nutzung (Beispiele: Ackerterrassen oder Wölbäcker),
  • Böden in historischen Bergbaugebieten,
  • Böden in historischen Weinberglagen,
  • Böden im Bereich frühgeschichtlicher Besiedlung,
  • Grabstätten (Beispiel Hügelgräber).

Bronzezeitlicher Grabhügel mit Baumbestand Bronzezeitlicher Grabhügel bei Schöngeising im Landkreis Fürstenfeldbruck

Bodenfunktionen in der Planung

Die Methode zur Bewertung der Bodenfunktion Archiv der Natur- und Kulturgeschichte steht Ihnen zum Nachlesen als PDF zur Verfügung (Seite 57).

Teilen