Informationsquellen
Grundlegende Kriterien
Geologische Bedingungen des Gebietes
Auswertung geologischer Karten, geologischer Profile, geologischer Beschreibungen, Luftbilder, Bohrprofile, Geländeaufschlüsse
Gegebenenfalls eigene Untersuchungen erforderlich
Hydrogeologische Bedingungen des Gebietes
Zuständiges Wasserwirtschaftsamt
Auswertung von hydrogeologischen Karten, Gutachten und Berichten
Gegebenenfalls eigene Untersuchungen erforderlich
Ausschließende Kriterien
Grundwasserflurabstand > oder < 1 m
Zuständiges Wasserwirtschaftsamt
Gegebenenfalls eigene Untersuchungen erforderlich
Planreife bestehende festgesetzte Trinkwasser- und Heilquellenschutzgebiete
Zuständiges Wasserwirtschaftsamt
Hydrogeologisch erkundete und bestehende Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für die Wasserversorgung
Zuständiges Wasserwirtschaftsamt
Trinkwassereinzugsgebiete
Zuständiges Wasserwirtschaftsamt
Gegebenenfalls eigene Untersuchungen erforderlich
Ermittelte, vorläufig gesicherte und festgesetzte Überschwemmungsgebiete
Zuständiges Wasserwirtschaftsamt
Wasserwirtschaftlich besonders sensible Gebiete (Karstgebiete , klüftige Gesteine ohne Deckschicht, etc.)
Karte der Gesamtschutzfunktion bayernweit:
Verfahren nach Hölting (1995), standortbezogen. Hölting, B. et.al. (1995): Konzept zur Ermittlung der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung.- Geol. Jahrbuch Reihe C, Band C 63.
Nationalparke
Naturschutzgebiete und Naturdenkmäler, einschl. einstweilig sichergestellter Gebiete und Schutzgebietsplanungen
Zuständige untere Naturschutzbehörde
Geschützte Landschaftsbestandteile
Zuständige untere Naturschutzbehörde
Gesetzlich geschützte Biotope
Natura-2000-Gebiete
Schutzwald, Bannwälder, Naturwaldreservate
Schutzwald, Naturwaldreservat: Informationen zu erfragen unter
Bannwälder: zuständige Kreisverwaltungsbehörde
IBA-Vogelschutzgebiete
Übersichtskarte und Shape-file für Bayern auf:
Schwerpunktgebiete BayernNetz-Natur
Landschaftsplan: als Kern- und Vorranggebiete für den Naturschutz ausgewiesene Gebiete
Zuständige Gemeinde
Flächen aus dem Ökoflächenkataster
Lebensräume etc. besonders streng geschützter Arten, Rote-Liste-1-Arten
Bezug über die Datenstelle des LfU:
Weitere Kriterien
Regional bedeutsame Grundwasservorkommen, die fachbehördlich erfasst sind
Zuständiges Wasserwirtschaftsamt
Bereiche mit Quellen, Schicht- und Hangwasseraustritten
Auswertung von großmaßstäbigen Karten; vor allem durch Geländebegehung zu ermitteln.
Rutschungsgefährdete Gebiete, Gebiete mit Bodensenkungen bzw. Erdfällen
mit Standortauskunft
Erdbebengefährdete Gebiete
Lawinengefährdete Gebiete
Dokumentation von Schadenslawinen unter:
Für detaillierte Informationen Kontaktaufnahme mit dem Lawinenwarndienst des LfU:
Geologische Störungszonen
Erläuterungen zur jeweiligen geologischen Karte
Rohstoffvorbehaltsgebiete
Regionaler Planungsverband
Erhaltenswerte Geotope
Bezug über die Datenstelle des LfU:
Landschaftsschutzgebiete und Kernzonen von Naturparken
Landschaftsschutzgebiete:
Lebensräume etc. von Rote-Liste-2-Arten
Bezug über die Datenstelle des LfU:
Landschaftliche Vorbehaltsgebiete und regionale Grünzüge gem. Regionalplan
Regionaler Planungsverband
Waldflächen in waldarmen Gebieten
Daten zur tatsächlichen Nutzung (TN) vom zuständigen Vermessungsamt
Waldflächen im Waldfunktionsplan mit besonderen Vorrangfunktionen
Informationen zu erfragen unter
Kulturhistorisch und geomorphologisch bedeutsame Gebiete
Fachbeitrag zur Landschaftsrahmenplanung Bayern
- Landschaftserleben, Erholung
- Schutzgut Landschaftsbild
Bezug über die Datenstelle des LfU:
Reichgegliederte, landschaftlich reizvolle Gebiete (Erholung)
Fachbeitrag zur Landschaftsrahmenplanung Bayern
- Landschaftserleben, Erholung
- Schutzgut Landschaftsbild
Bezug über die Datenstelle des LfU:
Denkmäler
Zuständige untere Denkmalschutzbehörde