Organisation

Gewässer-Nachbarschaften Bayern

In Bayern sind die Städte und Gemeinden sowie die Wasser- und Bodenverbände für die Unterhaltung und den Ausbau der Gewässer dritter Ordnung zuständig. Um sie bei der fachgerechten und wirtschaftlichen Wahrnehmung dieser Aufgaben zu unterstützen, wurden die Gewässer-Nachbarschaften Bayern im Jahr 2002 ins Leben gerufen.

Exkursionsgruppe an einem Fließgewässer Exkursionsgruppe

Die Gewässer-Nachbarschaften Bayern ersetzen nicht die Fachaufgaben der Wasserwirtschaftsämter, anderer staatlicher Verwaltungen (Landratsamt, Landwirtschaftsverwaltung etc.) oder Dritter (Ingenieurbüros etc.).

Die Gewässer-Nachbarschaften sollen vielmehr regelmäßig die konkreten fachlichen Bedürfnisse und Anliegen der Unterhaltsverpflichteten an Gewässern dritter Ordnung aufgreifen und sie auf den Nachbarschaftstagen behandeln. Ziel der Gewässer-Nachbarschaften ist, den Erfahrungsaustausch zwischen den für die Umsetzung von Maßnahmen zur Gewässerunterhaltung verantwortlichen Personen zu fördern. Sie sollen dadurch zu einer wirtschaftlichen, nachhaltigen und ökologisch verträglichen Gewässerunterhaltung beitragen.

Die Koordination der Gewässer-Nachbarschaften ist seit 2011 Aufgabe des Bayerischen Landesamtes für Umwelt.

Organisationsstruktur

Organisationsstruktur der Gewässer-Nachbarschaften Bayern mit Koordinierungsstelle und Nachbarschaftsberater/-innen, Bayerischer Verwaltungsschule, Gewässer-Nachbarschaftstagen und Beirat. Organisationsstruktur der Gewässer-Nachbarschaften Bayern

Koordinierungsstelle

Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), Ref. 64 "Gewässerentwicklung und Auen".

Inhaltliche und organisatorische Umsetzung der Gewässer-Nachbarschaften:

  • Betreuung und Fortbildung (Beratertag) der Nachbarschaftsberater/-innen und Unterstützung bei der Ausrichtung der Nachbarschaftstage,
  • Erstellen von Arbeitsunterlagen und Öffentlichkeitsarbeit.

Nachbarschaftsberater/-innen

Organisation und Durchführung der Nachbarschaftstage in den Landkreisen und kreisfreien Städten. Die örtlich zuständigen Beraterinnen und Berater finden Sie auf der Seite "Nachbarschaften".

Gewässer-Nachbarschaftstage

  • Informationen der Kommunen eines Landkreises und kreisfreie Städte zu aktuellen Themen rund um die Gewässerunterhaltung,
  • Regionaler Erfahrungsaustausch,
  • Exkursionen zu Praxisbeispielen an Gewässern.

Aktuelle Termine finden Sie auf folgender Seite.

Bayerische Verwaltungsschule BVS

Die BVS übernimmt auf Grundlage einer Kooperationsvereinbarung die Einladung und Anmeldung für die Gewässer-Nachbarschaftstage und weitere organisatorische Tätigkeiten.

Beirat

Der Beirat legt die inhaltlichen Leitlinien der Gewässer-Nachbarschaften fest. Er setzt sich aus Vertretern folgender Institutionen zusammen.

  • Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz,
  • Bayerisches Landesamt für Umwelt,
  • Bayerischer Gemeindetag,
  • Bayerischer Landkreistag,
  • Bayerischer Städtetag,
  • Bayerische Landschaftspflegeverbände,
  • Nachbarschaftsberater/-innen.

Eine ausführliche Beschreibung zur Organisation der Gewässer-Nachbarschaften Bayern finden Sie unter nachfolgendem Link.

Teilen