Naturschutzrelevante Gutachten in Bayern
Vorbereitung, Durchführung und Erfolgskontrolle der Ausbringung von Chimaphila umbellata (L.) Nutt. (Dolden-Winterlieb) und Pyrola media Sw. (Mittleres Wintergrün)

Zusammenfassung
Die beiden Arten Chimaphila umbellata und Pyrola media sind in Bayern vom Aussterben bedroht (RL 1 und RL 2) und Bestandteil von Artenschutzmaßnahmen. Eine generative Vermehrung findet in der Natur kaum statt, und in vitro Kultur war bisher nicht möglich. In einem begleitenden Projekt wurden von Armin Wimmelbücker (Neumarkt) Methoden zur in vitro Kultur beider Arten aus Samen erfolgreich entwickelt und die edaphischen Faktoren an Standorten mit etablierten Populationen untersucht. Daran anschließend sollte sich das vorliegende Projekt mit einem Ausbringungsversuch beschäftigen. Dieser konnte wegen ungünstiger Witterung während der Projektlaufzeit allerdings nur in sehr begrenztem Umfang durchgeführt werden. Während für Pyrola media keine lebensfähigen Keimlinge zur Verfügung standen, konnten im Oktober 2018 20 Individuen von Chimaphila umbellata in einer umzäunten, annähernd ebenen und gleichmäßig beschatteten Versuchsfläche im NSG „Binnendünen bei Siegenburg und Offenstetten“ ausgebracht werden. Je ein Keimling wurde in einen Plot (25 cm x 25 cm) eingesetzt, auf den zuvor eine ca. 4–5 cm dicke Schicht gesiebten und gewässerten Humus aufgetragen wurde. Jeweils zehn derartige Plots wurden auf einer Fläche mit und ohne Oberbodenabtrag angelegt und davon jeweils fünf vor Ausbringung der Pflanzen mit 30 g m-2 gekalkt. Damit sollen die Auswirkung von Bodendeckung und Basenversorgung abgeschätzt werden. Da die Ausbringung erst gegen Ende der Projektlaufzeit möglich war, liegen noch keine konkreten Ergebnisse vor. Das Monitoring der Individualentwicklung der ausgebrachten Pflanzen wird zukünftig zweimal jährlich von Studenten der TUM durchgeführt. Als positiv ist zu betrachten, dass die fehlende generative Vermehrung im Gelände nicht auf mangelnde Keimfähigkeit der Samen zurückzuführen ist, sondern auf Probleme bei der Etablierung neuer Individuen. Neben dem Schutz, der Erweiterung und Vernetzung der Flächen mit bestehenden Populationen ist somit in Zukunft ein Hauptaugenmerk im Artenschutzprogramm für Chimaphila umbellata und Pyrola media auf die Untersuchung der Bedingungen, die für eine erfolgreiche Etablierung ausschlaggebend sind, zu legen. Auf Grund der nachweislichen Anfälligkeit gegen ungünstige klimatische Verhältnisse sind derartige Untersuchungen jedoch langfristig, d.h. über mehr als fünf Jahre anzulegen um zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen.
Erstellt am: 19.02.2019