Naturschutzrelevante Gutachten in Bayern

NEFNE - Netzwerk für Natur und Umwelt
2024

FFH-Monitoring Amphibien 2022-2023

Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag von: Bayerisches Landesamt für Umwelt, 143 Seiten, Augsburg
Landkreise: Bayern
Artengruppe:
Amphibien
Stichwörter:
FFH, Monitoring, Artenschutz, Amphibien
Landkreis(e):
Bayern
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt

Zusammenfassung

Mit der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie FFH-Richtlinie - Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen haben sich die Mitgliedstaaten der Europäischen Union dazu verpflichtet, natürliche Lebensräume sowie wildlebende Tiere und Pflanzen zu schützen, insbesondere durch ein zusammenhängendes Netz aus Schutzgebieten Natura 2000. Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie hat die Erhaltung der biologischen Vielfalt auf dem Gebiet der Europäischen Union zum Ziel, wodurch ein günstiger Erhaltungszustand der Arten und Lebensraumtypen von gemeinschaftlichem Interesse wiederhergestellt oder bewahrt werden soll. Die Mitgliedstaaten haben sich nach Artikel 11 der Richtlinie zur Überwachung des Erhaltungszustandes der Lebensraumtypen Anhang I und Arten Anhänge II, IV und V von europäischem Interesse verpflichtet und übermitteln nach Artikel 17 alle sechs Jahre Berichtszeitraum die wichtigsten Ergebnisse an die EU-Kommission. In der Bundesrepublik Deutschland werden relevante Lebensräume und Arten nach einem einheitlichen Vorgehen, unter Federführung des Bundesamtes für Naturschutz BfN, erhoben. Die Durchführung des FFH-Monitoring obliegt den Bundesländern. Für Bayern hat das Bayerische Landesamt für Umwelt LfU einen Teil dieser Aufgaben übernommen. Gegenstand der vorliegenden Untersuchungen ist das Monitoring der in Anhang IV gelisteten Amphibien Gelbbauchunke Bombina variegata, Kreuzkröte Epidalea calamita, syn. Bufo calamita, Wechselkröte Bufotes viridis, syn. Bufo viridis Laubfrosch Hyla arborea, Knoblauchkröte Pelobates fuscus, Moorfrosch Rana arvalis, Kleiner Wasserfrosch Pelophylax lessonae, syn. Rana lessonae und Alpensalamander Salamandra atra innerhalb von vorausgewählten Bezugsräumen, bzw. Stichproben. Die vorliegenden Ergebnisse stellen nach den Erhebungen 2010/2011 und 2015/2017 den dritten FFH-Monitoring-Durchgang für Amphibien in Bayern für die Jahre 2022/2023 dar.

Erstellt am: 17.06.2024

Teilen