Projekt KompakT

Allgemeine Angaben zum Projekt

  • Projektname: KompakT - Kompaktion, Barrierewirkung und Temperaturverteilung im Bayerischen Molassebecken
  • Projektträger: Technische Universität München (TUM), Professur für Geothermal Technologies und Lehrstuhl für Hydrogeologie (AG Geothermal Energy)
  • Projektkoordination: Referat 104
  • Projektdauer: 01.09.2020 bis 30.11.2023

Kurzbeschreibung und Zielsetzung

Ermittlung der Barrierewirkung oberhalb potentieller Porenspeicherformationen sowie der Temperaturverteilung im tieferen Untergrund des Bayerischen Molassebeckens.

Kernziele des Projekts

  • Verbesserung des Verständnisses des Kompaktionsverhaltens und Kompaktionsstadiums (Porosität, Dichte, Intervallgeschwindigkeiten) der verschiedenen lithostratigraphischen Einheiten des Molassebeckens und der Kreide sowie Herleitung von regionalen Dichte-Geschwindigkeitsbeziehungen und Kompaktionstrends in Abhängigkeit der Lithologie (Arbeitspaket 1),
  • Neubewertung der Temperaturdaten anhand der aktuellsten Datensätze unter Berücksichtigung neu entwickelter Korrekturverfahren und konzeptionelle Bewertung der relevanten Parameter des Speichergesteins und der Reservoir-Settings für die Abschätzung des Potenzials zur Wärmespeicherung (Arbeitspaket 2),
  • Realisierung erster Schritte zur Erstellung eines 3D-Kompaktionsmodells mittels dynamischer Beckenmodellierung (Arbeitspaket 3),
  • Zusammenfassung von für das Molassebecken typischen, die Barrierewirkung beeinflussenden Störungssystemen und anderen Diskontinuitäten (Arbeitspaket 4).

Thematische Schwerpunkte und Aktivitäten

Arbeitspaket 1:

  • Auswahl und Qualitätskontrolle geophysikalischer Bohrlochmessungen,
  • Standardisierte Digitalisierung von Bohrkleinbeschreibung und Entwicklung eines Workflows zur Herleitung der Kompaktionstrends und der räumlich differenzierten Abschätzung der Vertikalspannung,
  • Bereitstellung von Porendruckdaten aus digitalisierten KW-Bohrungsdokumenten in Form von Porendruck-Steckbriefen *
  • Probenahme von Analog- und Bohrkernproben für Dichtemessungen zur Kalibrierung der Kompaktionstrends und als Grundlage für detaillierte aber lokal begrenzte Analysen zur Zementation und Diagenese.

Arbeitspaket 2:

  • Recherche relevanter thermischer Parameter aus neuen und alten Bohrdaten und Zusammenführung mit bestehendem Temperaturdatensatz,
  • Erarbeitung eines "Good Practice Workflows" zur Temperaturkorrektur unter realistischer Einschätzung der Unsicherheit, die in den bestehenden Temperaturmodellen noch nicht ausreichend beachtet wird,
  • Korrektur des Gesamttemperaturdatensatzes und Ableitung repräsentativer Temperaturgradienten für verschiedene stratigraphische Haupteinheiten,
  • Erstellung von Temperatur-Steckbriefen zu ausgewählten Bohrungen im Molassebecken,
  • Erhebung thermischer Parameter an Gesteinsproben im Labor der TU München und Vergleich der Messergebnisse mit Messungen am LfU.

Arbeitspaket 3:

  • Exemplarische Ausarbeitung von Herausforderungen einer regionalen Beckenmodellierung.

Arbeitspaket 4:

  • Erarbeitung eines Workflows zur Ermittlung der Barrierewirkung von Störungszonen auf Basis des aus Gamma Ray Logs abgeleiteten Shale Gouge Ratios sowie einer Datenblattvorlage zum Aufbau einer Störungsdatenbank für das Bayerische Molassebecken.

Projektgebiet

Gesamter undeformierter Teil der Vorlandmolasse des Bayerischen Molassebeckens zwischen den bayerischen Landesgrenzen im Westen und Osten, der Donau im Norden und der Aufgerichteten Molasse im Süden vorgesehen.

Projektleitung

Dr. Michael Drews (TU München), Dr. Timo Spörlein (LfU).

Finanzierung

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

* Die Erhebung der Porendruckdaten und Konzeption der Porendrucksteckbriefe (vgl. Arbeitspaket 1) erfolgte im Rahmen des assoziierten Projekts BoostGeotherm.Bayern (Laufzeit 01.01.2021 bis 31.12.2023), gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Projetkosten

370.022 EURO

Teilen