EU-Projekt: Bewertung der DOC- und DON-Dynamik im tschechisch-bayerischen Grenzgebiet

Allgemeine Angaben zum Projekt
- Projektname: Bewertung der DOC- und DON-Dynamik im tschechisch-bayerischen Grenzgebiet im Zusammenhang mit den biogeochemischen Stoffkreisläufen verschiedener Ökosysteme.
- Projektträger: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU),
- Projektkoordination: Crop Research Institute, Prag (VURV, v.v.i.), LfU-Referat 103 "Landesaufnahme Boden, Bodenschutz",
- Projektdauer: 01.02.2024 bis 31.01.2027.
Kurzbeschreibung und Zielsetzung
Bilanzierung des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) und Stickstoffs (DON) an Vergleichsstandorten in Ostbayern und Westböhmen. Fortführung der langjährigen Zusammenarbeit mit den Kollegen des Crop Research Instituts, Prag.
Kernziele des Projekts
Identifizierung von Einflussgrößen auf die Erhöhung des Kohlenstoffspeichers im Boden und die Bodenfruchtbarkeit.
Thematische Schwerpunkte und Aktivitäten
- Instrumentierung der Vergleichsstandorte Pernolec (CZ), Fichtelgebirge (BY) und Gäuboden (BY),
- 2- bis 4-wöchentliche Beprobung von Niederschlags- und Bodenwässern, sowie zusätzlich der Humusauflage an Waldstandorten (Fichtelgebirge, Pernolec),
- Analyse Feststoffproben auf C-ges, N-ges, pH, pflanzenverfügbare Nährstoffe (P, Mg, K, Na, Fe, Mn), Kationenaustauschkapazität, Gesamtnährstoffe (P, Mg, Ca, K, Fe), Tongehalt,
- Analyse Wasserproben auf DOC, DON, pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit, Schwermetalle,
- Aufklärung der Beziehungen zwischen C, N und Schwermetallgehalten in der festen Bodenphase bzw. in der Bodenlösung,
- Ableitung von Einflüssen verschiedener Landnutzungen und –bewirtschaf-tungsweisen unter Berücksichtigung von Niederschlagsmenge, Bodenfeuchte und Bodentemperatur,
- Implementierung der Erkenntnisse an zwei landwirtschaftlichen Betrieben in Westböhmen,
- Landwirtschaftliche Beratung, organisierte Feldtage und Seminare der landwirtschaftlichen Öffentlichkeit am Versuchsstandort Pernolec.
Projektgebiet
INTERREG-Förderkulisse Ostbayern-Westböhmen.

Projektleitung
Dr. Eva Kunzová (VURV, v.v.i., Prag), Dr. Edzard Hangen (LfU, Ref. 103).
Finanzierung
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz,
Kofinanzierung durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE).
Projektkosten
5.200 EURO.
Glossarbegriffe
- DOC: Dissolved Organic Carbon = gelöster organischer Kohlenstoff,
- DON: Dissolved Organic Nitrogen = gelöster organischer Stickstoff,
- C-ges: Gesamter Bodenkohlenstoff,
- N-ges: Gesamter Bodenstickstoff,
- pH: pH-Wert, Säurestatus,
- P: Phosphor,
- Mg: Magnesium,
- K: Kalium,
- Na: Natrium,
- Fe: Eisen,
- Mn: Mangan,
- Ca: Calcium.