Aktuelles

Fische, Krebse und viel Wissen um Wasser - das LfU in Wielenbach

Die Dienststelle Wielenbach erleben! Unter diesem Motto, kamen am 21. und 22. Juni rund 1.300 Besucherinnen und Besucher in die Wielenbacher Teich- und Versuchsanlagen des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU). An 20 Stationen zum Mitmachen und Staunen konnten sich Groß und Klein selbst einen Eindruck von den Aufgaben des LfU vor Ort machen.

Ein Meilenstein für den Biotopverbund: Die Stiftung KulturLandschaft Günztal und die Bayerische Naturschutzverwaltung sind Partner

Der Freistaat hat am 20.06.2024 seine zweite Biotopverbund-Partnerschaft unterzeichnet: Die Stiftung KulturLandschaft Günztal arbeitet seit zwei Jahrzenten daran, im Gewässereinzugsgebiet der Günz die biologische Vielfalt zu stärken und auszuweiten. Nun bringt sie ökologisch wertvolle Flächen in den Biotopverbund ein.

Jahrhunderthochwasser in Teilen Bayerns

Langanhaltende und ergiebige Regenfälle sowie lokale Starkniederschläge führten seit 31.05.2024 in vielen Teilen Bayerns für extremes Hochwasser.

Bei nur noch geringfügigen Niederschlägen am Alpenrand wird sich die Hochwasserlage in den nächsten Tagen weiter entspannen.

Von seltenen Fischen und Reinhaltung der Gewässer – Tag der Offenen Türe des LfU in Wielenbach

Vergangenen Freitag und Samstag haben rund 1.300 Besucherinnen und Besucher das LfU und insbesondere die Dienststelle Wielenbach hautnah erleben und Einblicke in unsere Arbeit gewinnen können.

Hinweiskarte Oberflächenabfluss und Sturzflut

Infolge von außergewöhnlichen und extremen Starkregenereignissen kann es zu Überflutungen durch Oberflächenabfluss und Sturzfluten kommen. Die Hinweiskarte gibt grobe Hinweise auf mögliche Gefährdungen durch diese Überflutungsarten.

Windenergie- und PV-Anlagen in 3D visualisieren

Mit der aktualisierten 3D-Analyse können Sie jetzt auch Freiflächen-Photovoltaikanlagen in der bayerischen Landschaft betrachten.

Social Media

Das Bayerische Landesamt für Umwelt auf Bluesky

Besuchen Sie uns auf Bluesky

Das Bayerische Landesamt für Umwelt auf X

Besuchen Sie uns auf X

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen

Publikationen

Das mikroskopische Bild bei der biologischen Abwasserreinigung

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Dezentrale Kleinkompostieranlagen

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Wildbienen in Dörfern - Gärten, öffentliches Grün, Dorfumgebung - Band 3

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Lufthygienischer Jahresbericht 2022

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Untersuchung zum Emissionsverhalten und Stand der Technik von bayerischen Wirtschaftsdüngeraufbereitungsanlagen

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Bayerns Klima im Wandel - Heute und in der Zukunft

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

LfU Ackerwildkräuter - Gefährdung und Schutz

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Zu Stein geworden - 50 Fossilien und ihre Geschichten

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen

Niedrigwasser 2018 und 2019 - Analysen und Auswirkungen für Bayern

Im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung öffnen
Alle Publikationen

Karten und Daten

Hochwasser-Nachrichtendienst

Hochwasser-Nach­rich­ten­dienst

Ozonkarten

Ozonkarten

Niedrigwasser-Informationsdienst

Niedrigwasser-Infor­ma­tions­dienst

Energie-Atlas Bayern

Energie-Atlas Bayern

Online-Kartendienste

Online-Karten­dienste

Umweltindikatoren

Umwelt­indika­to­ren

Schutzgebiete

Schutzgebiete

Umweltdaten

Umweltdaten

Geodatendienste

Geodatendienste

Hochwasser

Hochwasser

Klimainformationssystem BayKIS

Klima­infor­mations­system BayKIS

Geogefahren

Geogefahren

Im Fokus

Wolf und Bär in Bayern

Mittlerweile gibt es in mehreren bayerischen Regionen standorttreue Wölfe.

Einzelne Bären sind immer wieder im nördlichen Alpenraum unterwegs. Ziel des bayerischen Wildtiermanagements Große Beutegreifer ist es, Konflikte, die bei der Rückkehr dieser Tiere auftreten können, möglichst gering zu halten.

Themen

  • Abfall
  • Altlasten
  • Analytik/Stoffe
  • Boden
  • Energie
  • Geologie
  • Klima
  • Lärm
  • Luft
  • Natur
  • Strahlung
  • Wasser

Zentren

Bayerisches Artenschutzzentrum
Das Klima-Zentrum
Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)
Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)
Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern - REZ
Biodiversitätszentrum Rhön

Teilen