Stadtwerke Günzburg: Sanierung einer Trinkwasserleitung mittels SchlauchLiner

An der über 60 Jahre alten Trinkwasserleitung in einem bewaldeten Hanggelände der Stadt Günzburg traten immer häufiger Rohrbrüche auf. Aufgrund der schweren Zugänglichkeit zur Leitung, entschied man sich für eine Sanierung mittels "Inliner"Verfahren. Dabei wird ein neues Rohr ins Alte eingezogen, ohne durchgehend den Boden aufzugraben.

Auf einer Länge von ca. 190 Metern musste die in einem bewaldeten Hang gelegene Trinkwasserleitung saniert werden. Diese führt von der Aufbereitungsanlage zum frisch sanierten Trinkwasserhochbehälter. Aufgrund der schweren Zugänglichkeit im Bereich des Hanges haben sich die Stadtwerke für eine Inlinersanierung mit einem SchlauchLiner entschieden.

Sanieren mit SchlauchLiner

Bei diesem Sanierungsverfahren wird ein mit Kunststoffen beschichteter flexibler Gewebeschlauch zunächst gefaltet. Dadurch verringert sich der Querschnitt des Rohres und kann leichter in die zu sanierende Leitung eingezogen werden. Nach den Verlegearbeiten wird der SchlauchLiner unter Druck wieder in seine runde Form gebracht und an das Rohr angepasst. Der Wasserdruck in der Leitung schmiegt dann den Inliner eng an die Wände der ursprünglichen Leitung. So entsteht ein Rohr im Rohr.

Die SchlauchLinerMethode hat den Vorteil, dass aufgrund der minimalen baulichen Maßnahmen nur wenig Platz benötigt wird. Außerdem kann die Leitung nach wesentlich kürzerer Bauzeit wieder in Betrieb genommen werden. Für die Bürger entstehen so geringere Behinderungen und Wartezeiten durch Baustellen und Reparaturen.

Stadtwerke Günzburg

  • System: Trinkwasser
  • Regierungsbezirk: Schwaben
  • Landkreis: Günzburg
  • Länge des öffentlichen Trinkwassernetzes: 155 km
  • Anzahl der angeschlossenen Einwohner: 20.400

Teilen