Oberaudorf: Wertschätzung durch Öffentlichkeitsarbeit fördern

Wissensvermittlung wird in der Gemeinde Oberaudorf groß geschrieben. Informationen zu den Trinkwassernetzen werden auf verschiedenen Wegen zur Verfügung gestellt. Das bedeutet einiges an Aufwand für die Gemeinde.

Das Voralpenland ist dank der Staulagen mit Wasser gesegnet. Für dieses kostbare Gut sollten wir dankbar sein.

Michael Schmid, Werkleiter Gemeindewerke Oberaudorf

Video "Von der Quelle zum Hahn"

Um das Bewusstsein für den Wert der Leitungsnetze zu schaffen, werden in Oberaudorf unterschiedlichste Formen der Kommunikation genutzt.

Das Thema "Wo kommt das Thema aus dem Wasserhahn her?" kurz und einfach zu erklären, ist oft gar nicht so leicht. Der zehnminütige Film "Von der Quelle zum Hahn" der Gemeindewerke Oberaudorf soll hier Abhilfe schaffen. Neben dem Weg des Wassers wird auf den Hauptleitungsverlauf und dessen Schutzzonen, Techniken und Pumpstationen eingegangen. Gezeigt wird auch welche Herausforderungen die Gemeindewerke bei der Trinkwasserversorgung zu bewältigen haben.

Sensibilisierung fängt schon bei den Kleinen an

Information der jungen Gemeindebürgerinnen und bürger ist ebenfalls wichtig. Wenn die Vorschulkinder das Wasserwerk besuchen, erwartet sie ein aufregender Tag zum Thema Trinkwasser und Abwasser.

Besuch im Wasserwerk, den Gemeindewerken Oberaudorf ist es wichtig, schon die Jüngsten zum Thema Wasser zu informieren.

Dabei werden folgende Fragen mit den Kindern behandelt:

  • Wie funktioniert der Wasserkreislauf? – hier wird mit der Geschichte "Die Reise des Regentropfens" gearbeitet,
  • Woher kommt das Wasser, wie kommt es in das Rohr und schließlich in den Wasserhahn?
  • Wo läuft das Wasser aus der Toilette, Badewanne oder Waschmaschine hin?

Für die Kinder endet diese spannende Führung mit einem Besuch beim Hochwasserbehälter.

Gemeindewerke Oberaudorf

  • System: Abwasser
  • Regierungsbezirk: Oberbayern
  • Landkreis: Rosenheim
  • Länge der öffentlichen Abwasserleitungen: 60 km
  • An das Netz angeschlossene Einwohner: 1.400

Kontakt für Rückfragen

Michael Schmid, Werkleiter
Telefon: 08033/305625.

Teilen