Straubing: private Kanalanschlüsse mit überprüfen

Die Straubinger Stadtentwässerung und Straßenreinigung (SER) saniert laufend das unterirdische Kanalnetz der Stadt. Zuvor begibt sich jedoch eine fahrbare Kamera der SER in regelmäßigen Intervallen auf die Suche nach Schäden in das öffentliche Kanalnetz und auch in die privaten Hausanschlussleitungen. Man deckt die dadurch anfallenden Kosten über die allgemeinen Kanalgebühren.

Sogar noch aus der Zeit vor 1900 stammen die ältesten Abwasserkanäle in der Stadt Straubing. Nach einer sehr intensiven Ausbauphase in den 1960er und 1970er Jahren und den laufenden Erweiterungen entsorgt heute ein 290 km langes öffentliches Kanalnetz das Abwasser der 44.000 Bürger (Anschlussgrad 99 %) in der Donaustadt.

Verlegt wurden zumeist Beton oder Steinzeugrohre und deren inneren Zustand kennt man in Straubing ziemlich genau: die SER hat nämlich ein eigenes Fahrzeug mit einer fahrbare Kamera im Einsatz. Diese Prüfungsaktivität hat man nun auch auf die Hausanschlussleitungen ausgedehnt. Dies sind die Einrichtungen eines Grundstückes, die dem Ableiten des Abwassers in den öffentlichen Kanal dienen. Wenn diese Leitungen schadhaft sind, dringt einerseits Grundwasser in den Kanal ein und sorgt für einen erhöhten Energieaufwand beim Transport des Abwassers durch das Kanalnetz sowie bei der Abwasserreinigung. Andererseits tritt Schmutzwasser aus dem Kanal aus und belastet die Umwelt.

Satzungsänderung zur Mituntersuchung privater Anschlussleitungen

Um das zu vermeiden, hat man im Jahr 2015 in Straubing die Entwässerungssatzung der SER adaptiert. Seither ist das Befahren der privaten Anschlussleitungen mit der Kamera während turnusmäßigen Inspektionen geregelt und wird auch aus den allgemeinen Gebühren (aktuell 2,40 Euro pro m3 Schmutzwasser) finanziert.

Die Ergebnisse dieser Kamerabefahrungen werden dann genau analysiert. Schäden, Mängel und der etwaige Sanierungsbedarf werden daraus abgeleitet. Doch diese Vorgangsweise bringt auch Herausforderungen mit sich: Alle betroffenen Hausbesitzer müssen über die Ergebnisse informiert und sodann beraten werden, wie etwaige Schäden möglichst effektiv behoben werden können. Für das aus vier Personen bestehende technische Team des Bereichs Planung und Neubau der SER ist dies eine sehr zeitaufwendige Aufgabe und oft ist es für die Bürger auch schwierig am Markt geeignete Firmen für die Sanierungsarbeiten zu finden. Die Kosten für erforderliche Sanierungsarbeiten im privaten Bereich müssen die Eigentümer letztlich selbst tragen.

Die Kosten für die Untersuchung privater Anschlussleitungen mit der Roboterkamera werden in Straubing aus den allgemeinen Gebühren finanziert.

Dipl. Ing. (FH) Stefan Gärtner, Bereichsleitung Neubau und Planung, Eigenbetrieb Straubinger Stadtentwässerung und Straßenreinigung

Stadt Straubing

  • System: Abwasser
  • Regierungsbezirk: Niederbayern
  • Landkreis: kreisfreie Stadt Straubing
  • Länge der öffentlichen Abwasserleitungen: 290 km
  • An das Netz angeschlossene Einwohner: 44.000

Teilen