Schwaig: Mit 10-Jahres-Plan schrittweise prüfen & sanieren
Jeder Betreiber von öffentlichen Kanalnetzen ist verpflichtet, diese regelmäßig auf ihren Zustand zu prüfen und bei Bedarf zu sanieren. Eine strukturierte Herangehensweise hilft dabei.

Für die Planung der Prüfung und Sanierung wurde die Gemeinde in neun Teilgebiete gegliedert. Die Kanäle dieser neun Gebiete werden innerhalb von 10 Jahren nacheinander inspiziert, auf Dichtheit geprüft und saniert. In sieben Gebieten handelt es sich mehrheitlich um Wohnbebauung. Die anderen Beiden beinhalten Hauptverkehrsachsen und Grünflächen. Durch diese Aufteilung wurde bereits im Vorfeld ein Mehraufwand für die beiden letzten Teilbereiche berücksichtigt, da dort durch Verkehrssicherung und Anwohner-Zufahrtsmöglichkeiten Erschwernisse entstehen.
"Eine strukturierte Kamerabefahrung der Kanalisation ist Basis für einen 10-Jahres-Sanierungsplan des gesamten Leitungsnetzes. Durch die Aufteilung in Teilgebieten entsteht so eine überschaubare Aufgabe nach Plan."
Schritt für Schritt prüfen und sanieren
Das Vorgehen für die Prüfung und Sanierung der Teilgebiete erfolgt strukturiert. Damit wird das gesamte Leitungsnetz innerhalb von 10 Jahren geprüft und saniert.
- Schritt 1: In Teilgebiet 1 wird eine Sichtprüfung durchgeführt. (Jahr 1),
- Schritt 2: Kanäle, die nach der Sichtprüfung als schadensfrei eingestuft werden, werden einer Dichtheitsprüfung mit Wasser- und Luftdruck unterzogen. (Jahr 1),
- Schritt 3: Für das Teilgebiet 1 werden ein Sanierungskonzept erstellt und die Sanierungen durchgeführt. Währenddessen beginnt man in Teilgebiet 2 mit den Inspektionen (Schritt 1 und 2) (Jahr 2),
- Schritt 4: Im Teilgebiet 1 werden die sanierten Abwasserkanäle auf Dichtheit überprüft. (Jahr 2).
Diese vier Schritte werden der Reihe nach für alle Teilgebiete durchgeführt.
Zeit- und Kostenplan
Mit einem Zeit- und Kostenplan können die notwendigen Mittel für die nächsten 10 Jahre besser geplant werden. Er dient der Gemeinde zur Orientierung. Insbesondere die notwendi-gen finanziellen Mittel für Dichtheitsprüfungen und Sanierungen können allerdings nur grob abgeschätzt werden. Der Kostenplan wird laufend auf Basis der Sichtprüfungen überarbeitet.
Im Plan wird auch der zusätzliche Organisationsaufwand in den beiden Teilgebieten deutlich, in denen Hauptverkehrsachsen über den Kanälen liegen. In diesen beiden Gebieten muss während der Sanierungsarbeiten der Verkehr gesichert werden. Die anderen sieben Gebiete sind hauptsächlich Siedlungsgebiete, in denen Zufahrtsmöglichkeiten für Anrainer sichergestellt werden müssen.
Gemeinde Schwaig
- System: Abwasser
- Regierungsbezirk: Mittelfranken
- Landkreis: Nürnberger Land
- Länge des öffentlichen Abwassernetzes: 45,5 km
- Anzahl der angeschlossenen Einwohner: 8.600