Gemeinsame PRESSEMITTEILUNG mit dem 'Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.' und der 'Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V.'
Vogelschutz: Nr. 47 / Montag, 19. November 2012
Atlas der Brutvögel in Bayern mit neuen Verbreitungskarten
Rastergenaues Kartenwerk zur bayerischen Vogelerfassung veröffentlicht

Neben der erfreulichen Bilanz bei großen Vogelarten verzeichnet die Brutvogelerfassung einen Bestandsrückgang bei „Allerweltsvögeln“ wie Kiebitz, Rebhuhn, Feldlerche und Waldlaubsänger. Wesentliche Ursache ist der Verlust wertvoller Lebensräume, die ideale Brutbedingungen und ein ausreichendes Nahrungsangebot aufweisen, wie z.B. extensiv genutzte Wiesen, Feuchtgebiete oder alte Laubwälder.
Der Atlas der Brutvögel in Bayern ist ein Gemeinschaftswerk von LBV, LfU und OG. Präsident Kumutat schätzt die Zusammenarbeit des LfU mit dem LBV und der OG beim Vogelschutz: „Im gemeinschaftlichen Engagement von Staat, Verbänden und vor allem ehrenamtlichen Vogelkundlern liegt der Erfolg zur Sicherung des Bestandes und der Lebensräume der Brutvögel in Bayern.“ Das Standardwerk zur Vogelkunde bietet Behörden, Verbänden und Politik eine zentrale Arbeitsgrundlage für naturschutzfachliche Entscheidungen, die Bewertung raumbedeutsamer Planungen und der Entwicklung von Naturschutz- und Artenhilfsprogrammen.
Die Inhalte des ‚Atlas der Brutvögel in Bayern’ sind Teil des bundesweiten Projektes „Atlas DEutscher BrutvogelARten“ (ADEBAR) dessen Ergebnisse im Frühjahr 2013 veröffentlicht werden. ADEBAR steht unter Leitung der Stiftung Vogelmonitoring Deutschland, des Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) und des Bundesumweltministeriums. Erstmals werden hierbei Daten zu Bestand und Verbreitung heimischer Brutvögel in allen Bundesländern nach einheitlichen Standards und Methoden erhoben. Dadurch ist ein deutschlandweiter Vergleich der Bedeutung der Vogelwelt in Bayern möglich. Das LfU koordinierte mit seiner staatlichen Vogelschutzwarte die ADEBAR - Erfassungen in Bayern.
Der Atlas der Brutvögel in Bayern ist über den Buchhandel erhältlich.
Weitere Informationen zum Vogelschutz im Internet
www.lfu.bayern.de/natur/artenhilfsprogramme_zoologie/index.htm
www.lbv.de/unsere-arbeit/vogelschutz.html
www.og-bayern.de
Besuchen Sie uns in den sozialen Netzwerken
Kontakt zur Pressestelle
Bayerisches Landesamt für UmweltPressestelle
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 08 21/ 9071-5242
Fax: 08 21/ 9071-5009
- Pressesprecher
- Marko Hendreschke
- Stellvertretung
- Dr. Korbinian Freier