PRESSEMITTEILUNG
Natur: Nr. 11 / Montag, 14. April 2025
Aktion „Vogelfreundlicher Garten“ geht weiter. Jetzt für die Plakette bewerben!
LBV-Gartenjury bewertet ab sofort wieder Gärten in ganz Bayern
Sobald die Obstbäume austreiben, die ersten Wiesenblumen blühen und Vogeleltern ihre Nistplätze beziehen, beginnt die Gartensaison – und mit ihr startet auch die Aktion „Vogelfreundlicher Garten“ in eine neue Runde. Wegen der großen Nachfrage nach der Plakette, die der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) zusammen mit dem Bayerischen Artenschutzzentrum im Landesamt für Umwelt (LfU) seit 2022 an Gartenbesitzende vergeben, wurde die Aktion um weitere drei Jahre verlängert. Ab sofort ist die LBV-Gartenjury wieder unterwegs, um bayernweit private Naturparadiese auszuzeichnen, die Vögeln, Insekten und anderen Tieren einen Lebensraum bieten. Über 5.000 Plaketten haben der LBV und das Bayerische Artenschutzzentrum bereits ausgehändigt – wer seinen Garten ebenfalls zertifizieren lassen möchte, kann sich bewerben unter www.vogelfreundlichergarten.de.
Die Plakette „Vogelfreundlicher Garten“ ist weiterhin heiß begehrt: Rund 2.200 Gartenbesitzerinnen und -besitzer haben sich bereits beworben und freuen sich noch auf den Besuch der ehrenamtlichen LBV-Gartenjury. „Jeder Garten kann ein Paradies für Vögel sein. Mit der Neuauflage der Aktion ‚Vogelfreundlicher Garten‘ wird auch in diesem Jahr das wertvolle Engagement von Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzern in Bayern gewürdigt. Ziel ist es, in den nächsten drei Jahren noch viele weitere naturnahe Gärten für die Artenvielfalt dazuzugewinnen“, erklärt Thorsten Glauber, Bayerischer Umweltminister und Schirmherr der Aktion „Vogelfreundlicher Garten“.
Am großen Erfolg des Projekts sind vor allen Dingen die über 700 ehrenamtlichen Gartenjury-Mitglieder beteiligt, die die angemeldeten Gärten in ihrer Freizeit zertifizieren. Über 170 der Helferinnen und Helfer haben sich für die Saison 2025 neu als Gartenbewerterinnen und -bewerter angemeldet. „Ohne die vielen Ehrenamtlichen, die mit Fachwissen und Engagement Gärten begutachten und Auszeichnungen verleihen, wäre diese Aktion nicht möglich. Sie investieren dafür viele Stunden ihrer Freizeit – das ist nicht selbstverständlich. Ihr Einsatz ist ein unverzichtbarer Beitrag zum Naturschutz und dafür gebührt ihnen großer Dank“, erklärt der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer.
Vogelfreundlicher Garten im Frühling
Die Gesamtfläche der bayerischen Privatgärten entspricht zusammengenommen fast der Größe aller bayerischen Naturschutzgebiete und bietet damit viel Raum, um naturnahe Lebensräume zu schaffen. Wer seinen Garten vogelfreundlich gestalten möchte, für den ist jetzt die passende Zeit, um heimische Gehölze wie Hunds-Rose oder Schwarzen Holunder zu pflanzen – Insekten mögen die Blüten, Vögel die Früchte. Auch um insektenfreundliche Pflanzen wie Wiesen-Salbei, Gewöhnliche Schafgarbe oder Wiesen-Flockenblume auszubringen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt.
Aufgrund der großen Zahl an Gartenanmeldungen kann es in einigen Landkreisen zu Verzögerungen bei der Auszeichnung kommen.
Über das Projekt:
Die von LBV und LfU verliehene, kostenlose Gartenplakette „Vogelfreundlicher Garten“ ist eine Wertschätzung und Auszeichnung von besonders vogelfreundlichen und artenreichen Gärten, egal ob groß oder klein. Mit der Auszeichnung setzen wir ein Umdenken in Gang und fördern die Akzeptanz für etwas mehr Wildnis vor der eigenen Haustür. Die Bewertung erfolgt durch ein ehrenamtliches Team der LBV-Gartenjury nach einem festgelegten Kriterienkatalog. Werden genügend Kriterien erfüllt, erhält der Garten die Plakette, mit der öffentlich gezeigt wird, dass dieser vogelfreundlich ist. Die Aktion findet im Rahmen des Projekts gArtenvielfalt des LfU statt. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber ist Schirmherr der Aktion. Weitere Informationen unter www.vogelfreundlichergarten.de.
Downloads
Besuchen Sie uns in den sozialen Netzwerken
Kontakt zur Pressestelle
Bayerisches Landesamt für UmweltPressestelle
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 08 21/ 9071-5242
Fax: 08 21/ 9071-5009
- Pressesprecher
- Marko Hendreschke
- Stellvertretung
- Matthias Häußler