PRESSEMITTEILUNG

Abfall: Nr. 10 / Donnerstag, 14. März 2024

Von leuchtenden Turnschuhen und brennenden Recyclinganlagen

Schwerpunkt Elektroaltgeräte: Aktuelle Herausforderungen bei der Fachtagung Wertstoffhof 2024

Mehr als 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der Fachtagung Wertstoffhof 2024 am LfU in Augsburg teil und diskutierten über aktuelle Herausforderungen bei der Entsorgung speziell von Elektroaltgeräten. Mehr als 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der Fachtagung Wertstoffhof 2024 am LfU in Augsburg teil und diskutierten über aktuelle Herausforderungen bei der Entsorgung speziell von Elektroaltgeräten. (Quelle: LfU)

+++ Dass der Akku des Smartphones in Brand geraten kann, ist vermutlich allgemein bekannt – welche Probleme lithiumhaltige Batterien in der Entsorgung darstellen, wird klar, wenn Container in Wertstoffhöfen oder Abfallbehandlungsanlagen brennen. „Das Risiko von Bränden ist mittlerweile so hoch, dass es immer schwieriger wird Versicherungen für Recyclinghöfe abzuschließen,“ erklärt Jürgen Beckmann vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU). Rund 1.400 Feuerschäden in Wertstoffhöfen und Recyclingbetrieben jeweils mit einer Schadenssumme von mindestens 200.000 € wurden in den letzten 10 Jahren gemeldet. Eine Vielzahl an rechtzeitig gelöschten Entstehungsbränden ist hierbei gar nicht erfasst. Mehr als 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten am 13. und 14. März bei der Fachtagung Wertstoffhof 2024 am LfU in Augsburg die aktuellen Herausforderungen bei der Entsorgung speziell von Elektroaltgeräten. Neben der Brandgefahr durch Lithium-Batterien ging es auch um die Frage, wie mit kleinsten elektrischen Bauteilen umzugehen ist. +++

Bei falscher Handhabung oder Entsorgung im Restmüll kann eine Lithium-Batterie für Nutzer und Entsorger gefährlich werden: Es sind Brände für die gesamte Sammel- und Entsorgungsphase dokumentiert, sowohl im Haushalt, am Wertstoffhof, in Müllfahrzeugen als auch in Recyclinganlagen. Hat sich ein Brand durch Lithium-Ionen- Akkus erst einmal entwickelt, ist dieser nur schwer wieder zu löschen.

Immer mehr Elektrogeräte werden auf den Markt gebracht: Waren es deutschlandweit im Jahr 2016 noch etwa 2 Millionen Tonnen Elektrogeräte, so stieg die Zahl im Jahr 2022 auf bereits rund 3 Millionen Tonnen – ein Anstieg um 50 Prozent. Derzeit liegen Produkte wie Möbel oder Sofas mit elektronischen Zusatzfunktionen, „smarte“ Sportbekleidung und Turnschuhe mit Leuchtsohle stark im Trend. Da sie eine fest integrierte elektrische Funktion aufweisen, zählen auch diese Produkte zu den Elektro- und Elektronikgeräten, die am Ende der Nutzungsphase in vorgesehenen Sammel- und Rücknahmestellen abgegeben werden müssen.

„Wirksame Lösungen kommen im Kollektiv“, betont Werner Bauer von der ia GmbH-Wissensmanagement und Ingenieurleistungen bei der Diskussion über Lösungsansätze für die Branche. Die Entsorgung und das Recycling von Elektrogeräten müssen bereits bei der Entwicklung und im Design neuer Produkte mitgedacht werden, z.B. durch eine modulare Bauweise von Produkten, bei der die elektrischen Einheiten einfach durch die Nutzer entfernt werden können. Auch die erweiterte Herstellerverantwortung durch Rücknahme- und Entsorgungspflichten müsse angegangen werden. In der Diskussion wurden auch Forderungen nach einem Verbot bestimmter Einwegprodukte laut. Die von Bayern initiierte Bundesratsinitiative zum Verbot von Einweg E-Zigaretten fand viel Zuspruch. „Es geht um praxisgerechte und für die Verbraucherinnen und Verbraucher alltagstaugliche Lösungen,“ fasst der Vizepräsident des LfU, Dr. Richard Fackler, das Ziel beim Umgang mit Elektroaltgeräten zusammen.

Weiterführende Informationen zum Umgang mit Elektroaltgeräten finden Sie im Abfallratgeber Bayern:

Erklärvideo zum richtigen Umgang mit Lithium-Ionen Batterien

Brandgefahren durch alte Lithiumbatterien und ausgediente Elektrogeräte mit Lithium-Ionen-Akkus

 

Downloads

Besuchen Sie uns in den sozialen Netzwerken

Kontakt zur Pressestelle

Bayerisches Landesamt für Umwelt
Pressestelle
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 08 21/ 9071-5242
Fax: 08 21/ 9071-5009

Pressesprecher
Marko Hendreschke
Stellvertretung
Matthias Häußler

Teilen