Das Bayerische Artenschutzzentrum

Aktuelles

Neue Moorseite und überarbeitete Postkarten

''Moorschutz geht uns alle an – Jetzt aktiv werden!", mit dieser Überschrift will das Moorschutzteam auf einer neuen Seite Möglichkeiten aufzeigen, wie interessierte Personen im Alltag zum Schutz der Moore beitragen kann. Auch die Moorpostkarten wurden neu aufgelegt.

Studie des LfU belegt, wie Vertragsnaturschutz Insekten hilft

Die Autoren der Studie untersuchten auf Äckern die Auswirkung des bayerischen Vertragsnaturschutzprogramms (VNP) auf die Artenzahl und Biomasse von Insekten und Spinnentieren. Die Studie zeigt positive Effekte des VNP-Programms auf die untersuchten Tiere – auch Rote Liste-Arten werden so gefördert.

Art des Monats April 2025: Ein Vogel, der auch Schilfschwein heißt

Unsere Art des Monats April ist ein scheuer kleiner Kranichvogel, der sich die meiste Zeit im Schilf versteckt und nur in der Dämmerung manchmal zu sehen ist. Zu hören ist die Wasserralle leichter: Ihre Rufe im Schilf klingen wie das Quieken eines Ferkels. Darum erhielt die Wasserralle im Volksmund den bezeichnenden Namen Schilfschwein.

Die Stiftung KulturLandschaft Günztal und die Bayerische Naturschutzverwaltung sind Partner für den Biotopverbund

Die Bayerische Naturschutzverwaltung hat am 20.06.2024 ihre zweite Biotopverbund-Partnerschaft unterzeichnet. Die Stiftung KulturLandschaft Günztal ist nun unser erster privater Partner.

Bestimmungshilfe "Heimische Wildpflanzen im Garten"

Bestimmungshilfe zu 50 heimischen Wildpflanzen im Garten erstellt.
Naturnah gestaltete, strukturreiche Gärten bieten gute Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen. Flächen mit heimischen Wildpflanzen sind dabei wertvoll für viele unterschiedliche Arten.

Über uns

Das Bayerische Artenschutzzentrum bündelt die zentrale Fachkompetenz für Insekten, Amphibien, Reptilien, Muscheln und Pflanzen und ihren Lebensräumen im Bayerischen Landesamt für Umwelt. Der Hauptsitz des Bayerischen Artenschutzzentrums ist in Augsburg; weiterhin gibt es Regionalstellen in Garmisch-Partenkirchen und Karlshuld.

Themen

Rundbrief

Welche Themen bearbeiten das Bayerische Artenschutzzentrum und das Biodiversitätszentrum? Über diese und andere Aktivitäten im behördlichen Naturschutz in Bayern und darüberhinausgehende Themen informiert jeden Monat ein Rundbrief aus dem Bayerischen Artenschutzzentrum am LfU.

Teilen