Infomail Klima-Zentrum

Newsletter 20. Infomail vom 16.05.2024

Mai 2024

NEUIGKEITEN

SAVE-THE-DATE: LENK KOMMUNity Netzwerktreffen am 22./23.07.24 in Würzburg

Kommune. Klima. Energie.

LENK KOMMUNity Netzwerktreffen

in Kooperation mit Klima-Zentrum und Stadt.Klima.Natur.

Unter diesem Titel findet das diesjährige LENK KOMMUNity Netzwerktreffen im Novum in Würzburg statt. Zusätzlich zu den Bereichen Klimaschutz und Energiewende wird in diesem Jahr auch das große Themenfeld der Klimaanpassung aufgegriffen. An zwei Tagen stehen Vernetzung, Austausch und der fachliche Input im Fokus. Das Netzwerktreffen richtet sich an kommunale Mitarbeitende im Bereich Energiewende, Klimaschutz und Klimaanpassung (z.B. Klimaschutzmanager, Klimaanpassungsmanagerinnen, Energiewirte).

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es wird daher um eine verbindliche Anmeldung gebeten. Die Agenda wird zeitnah auf der Website veröffentlicht bzw. an alle angemeldeten Personen verschickt. Für die Übernachtung stehen vergünstigte Kontingente in Würzburger Hotels zur Verfügung. (Foto: LfU)

Die Anmeldung ist ab sofort auf der LENK KOMMUNity Website möglich.


Fortführung Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ 

Das Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement wird ab sofort gemeinsam vom Bundesministerien für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit rund 130 Mio. Euro fortgeführt. Das Förderprogramm unterstützt kommunale und private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei der Umstellung auf eine nachhaltige und an die Auswirkungen des Klimawandels angepasste Bewirtschaftung. (Foto: FNR/S. Wildermann)

Anträge auf Zuwendungen aus dem Programm können online über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gestellt werden.


KfW-Zuschuss „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen: Grünflächen schaffen und Artenvielfalt im Siedlungsbereich fördern“

Mit dem Zuschuss „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ fördert die KfW frei­willige Maß­nahmen, mit denen inner­örtliche Grün­flächen naturnah gestaltet und geschaffen werden können. Gefördert werden:

  • Umstellung auf naturnahes Grünflächenmanagement
  • Pflanzung von Bäumen
  • Schaffung von Naturoasen

Der Zuschuss beträgt 80 bis 90 Prozent der förderfähigen Kosten. Die Maßnahmen sollten innerhalb von 24 Monaten abgeschlossen sein. (Foto: Claudia Stein)

Ausführliche Informationen zur Förderung und dem Antrag gibt es auf der KfW-Webseite


TERMINE

15.05. bis 06.10.2024  Landesgartenschau in Kirchheim mit klimaangepasstem Garten

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz präsentiert sich auf der diesjährigen Gartenschau mit einem von Studierenden der TH Rosenheim entworfenen Holzpavillon und einem klimaangepassten Garten.

Die Idee zur Gestaltung des Gartens entstand im Rahmen des zweiten studentischen Wettbewerbs der Umweltinitiative Stadt.Klima.Natur mit Landschaftsarchitekturstudierenden der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Der klimaangepasste Garten, der auf dem Entwurf des Gewinnerteams Aurelia Grein und Nikolas Mandl basiert, bildet Naturlandschaften der Münchner Schotterebene nach. Zahlreiche Großgehölze, ein naturnaher Teich und trockenverträgliche Pflanzungen zeigen anschaulich, wie man auch den eigenen Garten an den Klimawandel anpassen und zugleich die Naturvielfalt fördern kann. (Foto: StMUV)

Weitere Informationen zum studentischen Wettbewerb und zur Landesgartenschau Kirchheim.


28.05.2024  Kostenfreie Pilotschulung zu KlimA-Lok

KlimA-Lok ist ein webbasiertes Tool für Kommunen zur Planung und Unterstützung kommunaler Klimaresilienz gegenüber Starkregen und Hitze. Die etwa dreistündige Pilotschulung findet von 9:00 – 12:20 Uhr online über Zoom statt. Darin wird auf verständliche Weise das Tool und dessen fünf Module vorgestellt, und an Hand von einfachen Beispielen und Übungen den Teilnehmenden nähergebracht.

Weitere Informationen und Anmeldung zur Schulung.


11.06.2024 – Klima-Gespräch Blühpakt Bayern

Im Klima-Gespräch stellt das Klima-Zentrum den Blühpakt Bayern und zwei blühende Kommunen vor. Unter dem Dach des Blühpakts Bayern versammelt sich ein Netzwerk aus vielen Akteuren und Projekten, die sich für die Förderung der Artenvielfalt und dabei besonders für den Insektenschutz engagieren.

Zu Beginn wird der Blühpakt Bayern und das Angebot der Blühpakt-Beraterinnen und Berater an den Regierungen vorgestellt. Diese beraten vor allem Kommunen bei der Gestaltung und Pflege von Blühwiesen oder anderen naturnahen und insektenfreundlichen Flächen sowie bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen. Anschließend berichten zwei blühende Kommunen, warum und wie sie ihre Gemeinden naturnah und insektenfreundlich gestalten. Danach besteht die Möglichkeit für Fragen und Austausch. (Foto: StMUV)

Die Anmeldung erfolgt über das Bayerische Landesamt für Umwelt.


VERÖFFENTLICHUNGEN

UmweltWissen „Klimaanpassung in der Stadt“ erschienen

Hitze, Trockenheit und Starkregen werden durch den Klimawandel immer mehr zum Risiko: für die Infrastruktur, für Grünflächen, aber vor allem für die Menschen, die in der Stadt leben.

Die gute Nachricht ist: Es gibt viele Optionen, unsere Städte an diese Veränderungen anzupassen.

Die Publikation „Klimaanpassung in der Stadt“ aus der LfU-Reihe UmweltWissen erklärt, was Klimaanpassung bedeutet und warum wir sie brauchen. Sie zeigt Ansätze und Maßnahmen auf allen Ebenen, damit unsere Städte auch in Zukunft lebenswerte Orte bleiben. (Foto: LfU)

Die Broschüre ist im Bestellshop des StMUV kostenlos als PDF downloadbar oder bestellbar.


BuGG-Fachinformation „Leitfaden kommunale Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung“

Die aus Recherchen des Bundesverbands GebäudeGrün (BuGG), Städte-Umfragen und durch die Online-Workshops mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten zusammengetragenen Praxiserfahrungen werden nun in der BuGG-Fachinformation „Leitfaden kommunale Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung und Hofbegrünung“ zusammengefasst.
Zum Einstieg bildet der Leitfaden neben der Projekterläuterung auch Kurzbeschreibungen und Auflistungen der positiven Wirkungen von Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung und Hofbegrünung ab. Der Kernteil des Leitfadens geht in der Systematik „Fordern, Fördern, Informieren“ auf die kommunalen Förderinstrumente ein. (Foto: BuGG)

Die neue BuGG-Fachinformation ist in der ersten Fassung als PDF-Download erhältlich.


Podcast-Folge: Garten auf dem Haus - dein Weg zum Gründach

In dieser Podcast-Folge erfährt man alles rund ums Gründach. Was kostet es? Was ist der Unterschied zwischen extensiv und intensiv? Wie viel Pflege braucht der Garten auf dem Dach? Lässt sich ein Gründach mit einer PV-Anlage kombinieren? Wann braucht man eine Genehmigung und wann nicht? Und warum kann es ein Problem werden, wenn das Gründach zu nah am Nachbarhaus ist? Interviewpartner ist Dr. Gunter Mann, Präsident des Bundesverbands GebäudeGrün. 

Zur Podcast-Folge.


Bewässerung urbaner Grünflächen - Anforderungen an Baumstandorte

Im Beratungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen (ALB) in Bayern e.V. wird beschrieben, wie sich Baumstandorte im Siedlungsbereich zweckmäßig gestalten lassen. Folgende Punkte werden behandelt:

  • Situation der Baumstandorte in der Stadt
  • Standortvorbereitung, Bauweisen und Substrate nach FLL und ZTV Vegtra Mü
  • Kombinationen von Baumstandort und Versickerungsanlage
  • Neue Bauweisen von Pflanzstandorten
  • Varianten der Bauweisen anhand von Beispielen

Das Beratungsblatt steht beim ALB Bayern zum Download zur Verfügung. (Foto: Tanja Gallenmüller)

Sie wollen sich für die nächsten Infomail anmelden?

In unserer Infomail werden die Themen kurz beschrieben und auf die jeweilige Internetseite mit ausführlicher Information verlinkt.

Teilen