Infomail Klimazentrum
Newsletter 30. Infomail vom 17.03.2025
März 2025
NEUIGKEITEN
Natürlicher Klimaschutz in Kommunen - Neustart und Erweiterung des Förderprogramms
Das Bundesumweltministerium und die KfW setzen die Fördermaßnahme „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) fort.
Kommunen erhalten ab sofort wieder Zuschüsse von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten für Grünanlagen wie Baumpflanzungen oder die Anlage kleiner, naturnaher Parkflächen sowie Naturerfahrungsräumen und urbanen Wäldern. Gefördert werden auch die Umstellung auf ein naturnahes Grünflächenmanagement und die Renaturierung innerörtlicher Kleingewässer. Neu ist zudem die Förderung von Entsiegelungsmaßnahmen und die Erstellung kommunaler Entsiegelungskonzepte. (Foto: Rita Schütt)
Neues Förderprogramm unterstützt Waldbesitzende beim klimaangepassten Waldumbau
Mit der neuen Förderrichtlinie "Klimaangepasstes Waldmanagement Plus" unterstützt das Bundesumweltministerium private und kommunale Waldbesitzende dabei, die Widerstands- und Klimaanpassungsfähigkeit der Wälder zu stärken, die Biodiversität von Wäldern zu erhöhen sowie die wertvollen natürlichen Kohlenstoffspeicher in den Wäldern zu erhalten. (Foto: StMUV)
Bewerbung für das Gütesiegel „Flächenbewusste Kommune" 2025
Kommunen können sich bis zum 29. April wieder für das Gütesiegel „Flächenbewusste Kommune" bewerben. Das Gütesiegel soll dafür sensibilisieren, dass Böden und unverbaute Flächen eine zentrale Lebensgrundlage sind. Ziel der Staatsregierung ist es, den Flächenverbrauch zu verringern. Das geht nur in enger Partnerschaft mit den Kommunen. Mit dem Gütesiegel können beispielsweise Projekte zur qualitätsvollen innerörtlichen Entwicklung, zum Flächenrecycling und zu Entsiegelung prämiert werden. (Foto: StMUV)
TERMINE
31.03.2025: 19. Wasserforum Unterfranken - Wenn Hitze Mensch und Wasser beeinflusst: Lösungsansätze für Unterfranken
Unterfranken gilt heute schon als ein „Hotspot“ des Klimawandels, und auch in Zukunft ist mit weiter steigenden Temperaturen zu rechnen. Deshalb ist es in Zukunft wichtiger denn je, den Herausforderungen des Klimawandels entgegenzutreten und unsere Lebensbereiche für die klimatischen Veränderungen zu rüsten – beispielsweise durch die Schaffung kühler Oasen. Beiträge aus Forschung und Praxis zeigen die Herausforderungen auf und stellen gleichzeitig Lösungsansätze für die Zukunft vor. Das Wasserforum Unterfranken findet in Präsenz als auch im Online-Format statt. (Foto: Christian Schwier - Fotolia)
Weitere Informationen zum Wasserforum sowie das Anmeldeformular finden Sie bei der Regierung von Unterfranken.
01.04.2025: Online Klima-Gespräch des Klimazentrums „Möglichkeiten lokal finanzierter Klimaanpassungsmaßnahmen“
Im Klima-Gespräch werden verschiedene alternative Finanzierungsmöglichkeiten zur Umsetzung von Maßnahmen der Klimaanpassung anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. (Foto: nattanan23/Pixabay)
Andreas Eichenseher, Geschäftsführer von unser klimafonds, berichtet über den Fonds für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg e.V. und zeigt, wie auf diese Weise bereits verschiedene Projekte finanziert werden konnten. Die Gemeinde Wiesent fördert nachhaltige und umweltfreundliche Maßnahmen sowohl bei Neubauten als auch im Bestand in Form eines Ökobeitrags. Das sogenannte Ökopaket stellt einen finanziellen Anreiz für Eigentümer von Gebäuden sowie Bauherrinnen dar. Was sich genau dahinter verbirgt, erzählen Elisabeth Kerscher, 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Wiesent, und Bettina Linser, Bauamtsleiterin. Die Plattform kommunales crowdfounding gibt Initiativen und Macherinnen die Möglichkeit mit Hilfe vieler Menschen Projektideen, u.a. im Bereich Klimaanpassung, umzusetzen. Steffi zur Loye von FAIRPLAID erklärt, wie es funktioniert.
Weitere Infos und die Anmeldung zum Klima-Gespräch finden Sie auf der Webseite des LfU.
13.03.2025 bis 11.04.2025: Ausstellung rund um das Förderprojekt „Smartes Stadtgrün für ein klimaresilientes Augsburg“
Die Stadt Augsburg nutzt einen vorübergehenden Leerstand im Stadtzentrum als Klimapunkt. Hier können sich Bürgerinnen und Bürger in einer Ausstellung über das Förderprojekt „Smartes Stadtgrün für ein klimaresilientes Augsburg“ (SMSA) informieren. Ergänzend dazu laden Vorträge, Workshops und Kaffeerunden ein, sich über verschiedene Projekte zur Klimaanpassung auszutauschen. (Foto: Stadt Augsburg)
Das Klimazentrum beteiligt sich an der Ausstellung mit einem interaktiven Modul zu Wärmeinseln in Augsburg. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Projekts SMSA.
VERÖFFENTLICHUNGEN
Erklärvideos zu Themen der Klimaanpassung
Das Zentrum KlimaAnpassung vermittelt in der Reihe "Wissen, das bewegt" Themen der Klimaanpassung leicht zugänglich im Videoformat. Hier geht's zu den Erklärvideos.
Sie wollen sich für die nächsten Infomail anmelden?
In unserer Infomail werden die Themen kurz beschrieben und auf die jeweilige Internetseite mit ausführlicher Information verlinkt.