Infomail Klima-Zentrum
Newsletter 24. Infomail vom 12.09.2024
September 2024
NEUIGKEITEN
Öffnung des dritten Förderfensters zur Förderrichtlinie „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“
Die Förderrichtlinie "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ (AnpaSo) setzt gezielte Anreize für die Anpassung sozialer Einrichtungen an die Folgen der Klimaerwärmung. Dafür werden innovative Modellvorhaben mit Vorbildcharakter gefördert, die notwendige Klimaanpassungsprozesse im Gesundheits-, Pflege- und Sozialsektor systematisch und ganzheitlich umsetzen. Die Förderung richtet sich an gemeinnützige oder öffentlich-rechtlich organisierte soziale Einrichtungen und deren Trägerschaften, die vulnerable Personengruppen betreuen und die bereits von den Auswirkungen der Klimaerhitzung betroffen sind. Vorhaben sollen vor allem in Regionen zur Wirkung kommen, die besonders von den negativen Auswirkungen der Klimaerwärmung betroffen sind bzw. sein werden.
Förderanträge können vom 1. Oktober 2024 bis einschließlich zum 15. Dezember 2024 bei der ZUG eingereicht werden.
Ausführliche Informationen sowie Unterlagen zur Förderung und zur Antragstellung finden Sie auf der Webseite der ZUG.
TERMINE
Online Klima-Gespräch des Klima-Zentrums zum HOCHWASSER-CHECK am 17.09.2024
Im Klima-Gespräch am 17.09.2024 wird der HOCHWASSER-CHECK vom Referat Hochwasserrisikomanagement am Bayerischen Landesamt für Umwelt vorgestellt. Der HOCHWASSER-CHECK ist ein integrales Beratungsangebot der Wasserwirtschaft für alle interessierten bayerischen Kommunen mit und ohne Gewässer. Kernelement des HOCHWASSER-CHECK ist ein ausführliches und persönliches Beratungsgespräch zwischen Kommune und Wasserwirtschaftsamt, welches um eine optionale Ortsbegehung ergänzt werden kann. Neben der Vorstellung der Inhalte und des Ablaufs des Beratungsgesprächs, steht das LfU für Fragen zur Verfügung. (Foto: LfU)
Weitere Infos zum HOCHWASSER-CHECK und die Anmeldung zum Klima-Gespräch finden Sie auf der Webseite des LfU.
Exkursion: Klimaanpassung durch blau-grüne Infrastruktur in Augsburg am 15. Oktober 2024
Im Rahmen der bayerischen Klimawoche bietet das Klima-Zentrum eine spannende Exkursion durch die Außenanlagen des Landesamtes für Umwelt (LfU) und den Innovationspark in Augsburg an. Anhand dieser beiden Standorte werden anschauliche Best-Practice-Beispiele für Klimaanpassung durch blau-grüne Infrastruktur vorgestellt und über Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten diskutiert. (Foto: Christoph Bücheler)
Die Exkursion beginnt am Haupteingang des LfU Augsburg und dauert von 16 bis 17.30 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.
LENK KOMMUNity Dialog: Übers Klima sprechen – Erfolgsrezepte einer wirksamen Klimakommunikation am 15.10.2024
Klimakrise, Klimawandel, Klimakatastrophe - die Referentinnen zeigen mit welchen Mechanismen und Einflussfaktoren gute Klimakommunikation gelingen kann und damit nachhaltig zur Akzeptanz von klimabezogenen Maßnahmen beiträgt. Wie eine Kommune gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie wichtigen Stakeholdern an einer klimaneutralen Stadt arbeitet, stellt das Praxisbeispiel aus Erlangen vor.
Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der LENK.
12. Marktredwitzer Bodenschutztage "Böden und Klima im Wandel" vom 16. bis 18. Oktober 2024
Intakte Böden spielen sowohl für den Klimaschutz als auch die Anpassung an die Folgen des Klimawandels eine zentrale Rolle. Sie kühlen z.B. das sommerliche Stadtklima und erhalten die Wasserverfügbarkeit für die Vegetation. Gleichzeitig beeinflussen die steigenden Temperaturen und ein sich wandelndes Niederschlagsregime unmittelbar den Boden.
Mittlerweile zum 12. Mal bietet die Fachtagung ein fachübergreifendes Informations- und Diskussionsforum rund um den vorsorgenden Bodenschutz. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in diesem Jahr auf dem Themenkomplex „Böden und Klima im Wandel“. (Foto: © luigi giordano - Fotolia.com)
Das ausführliche Programm und Anmeldeformular finden Sie auf den Seiten des LfU.
VERÖFFENTLICHUNGEN
Abschlussbroschüre zum Projekt „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“
Im Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ rief das Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e. V. im Jahr 2020 bundesweit Kommunen dazu auf, Projektideen zur Förderung von Stadtnatur und insbesondere Insekten im Siedlungsraum einzureichen. Es beteiligten sich 310 Kommunen mit insgesamt 332 Wettbewerbsbeiträgen. Die Broschüre gibt einen Einblick in die Vielfalt der 39 mittlerweile umgesetzten Projekte und soll zur Initiierung und Durchführung eigener Projekte für mehr artenreiches Grün in der Kommune anregen.
Weitere Praxisbeispiele und die Broschüre zum Projekt Naturstadt gibt es auf der Website des Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt".
Sie wollen sich für die nächsten Infomail anmelden?
In unserer Infomail werden die Themen kurz beschrieben und auf die jeweilige Internetseite mit ausführlicher Information verlinkt.