- Startseite >>
- Boden >>
- Bodenreise
Landschaftseinheit 15
Bayerische Alpen
Diese Landschaftseinheit beinhaltet die aus Molasse, Helvetikum und Flysch bestehenden Bayerischen Voralpen und die Bayerischen Kalkalpen. Die Voralpen erreichen Höhen bis 1.600 Meter, die höchsten Spitzen der Bayerischen Kalkalpen liegen im Bereich 2.700 bis 2.900 Meter. Bestimmt wird der Naturraum durch das feuchtkühle Klima mit Niederschlägen bis 2.500 mm.

Braunerde-Rendzina aus Hangschutt über Hauptdolomit
Bodenprofil für typischen Boden in den Bayerischen Alpen
Das sehr humusreiche Bodenprofil ist in einer Hangschuttdecke entwickelt (cxCv + Ah -Horizont). Neben der Humusbildung durch Zersetzung der an Ort und Stelle abgestorbenen Pflanzenteile führte die Akkumulation von hangabwärts verlagertem Material zu dem relativ mächtigen Oberbodenhorizont, der eine dünne Verlehmungszone (Bv-Ah) überlagert. Der Verwitterungslehm greift in Klüfte des anstehenden Festgesteins ein (IIBv + cmCv). Das hier exemplarisch dargestellte Rendzina-Profil ist charakteristisch für artenreiche Bergwiesen, die - sofern nicht zu steil - gute Almstandorte darstellen.
TK25 Kartenblatt: 8429 Pfronten
Lage: Südhang am Aggenstein, ca. 1.800m ü.NN
Geologie: Hauptdolomit mit Hangschuttdecke