- Startseite >>
- Natur >>
- saP >>
- Arteninformationen >>
- Vögel >>
- Upupa epops
Wiedehopf (Upupa epops)
Rote Liste Bayern: | Vom Aussterben bedroht |
Rote Liste Deutschland: | Gefährdet |
Erhaltungszustand Kontinental: | In Bezug auf Status Brutvorkommen: ungünstig/schlecht, in Bezug auf Status Rastvorkommen: günstig |
Erhaltungszustand Alpin: |
Foto: Jürgen Schneider
Verbreitung und Bestandssituation
Das Areal des Wiedehopfs erstreckt sich von Nordafrika über das südliche und mittlere Eurasien bis Indochina und Sumatra.
Der Wiedehopf ist seit 2005 nach mehreren Jahren der Abwesenheit wieder Brutvogel in Bayern. Das besiedelte Brutareal hat sich seit dem letzten Kartierzeitraum von 1996-1999 wesentlich verkleinert. Die Brutnachweise konzentrieren sich auf wenige Stellen in Unter- und Mittelfranken. Einzelbruten oder Brutverdacht wurden darüber hinaus aus dem Sandgebiet Abensberg (Lkr. Kelheim), dem Salzach-Hügelland und dem Berchtesgadener Land gemeldet.
Angaben über wahrscheinliche oder mögliche Bruten beziehen sich wohl meist auf späte Durchzügler und umherstreifende Vögel.
Während der Wiedehopf bis Mitte des 20. Jahrhunderts noch weit verbreitet war und sogar bis in die Alpentäler vorkam, nahm der Bestand bis zum Erlöschen des letzten bekannten Brutplatzes 1997 kontinuierlich ab. Abgesehen von einzelnen Verdachtsfällen kam es erst 2005 wieder zu zwei sicheren Brutnachweisen in Unterfranken. Auch in den folgenden Jahren gab es in Unter- und Mittelfranken erfolgreiche Bruten, sodass der Wiedehopf derzeit wieder als regelmäßiger Brutvogel gelten kann. 2015 konnten nach nicht systematischen Erfassungen der Arbeitsgemeinschaft seltener Brutvögel 4 Brutpaare nachgewiesen werden. (Weixler et al. 2016)
Brutbestand: 3-5 Brutpaare (VSW 2016)
Kurzfristiger Bestandstrend: stabil
Fundortkarte
Wiedehopf (Upupa epops)
relevante Nachweise ab 2000
Liste Vogelarten in Bayern mit saP-relevanten Nachweistyp bzw. Status- XLSXLetzter Daten-Import erfolgte am 25.9.2024.
Fundorte als Tabelle anzeigen
Vorkommen in Bayern
relevante Nachweise ab 2000
Liste Vogelarten in Bayern mit saP-relevanten Nachweistyp bzw. Status- XLSXTK-Blatt-Nummer | TK-Blatt-Name |
---|---|
5526 | Bischofsheim a.d.Rhön |
5727 | Münnerstadt |
5730 | Heldburg |
5731 | Coburg |
5820 | Langenselbold |
5825 | Hammelburg |
5826 | Bad Kissingen Süd |
5829 | Hofheim i.UFr. |
5833 | Burgkunstadt |
5835 | Stadtsteinach |
5837 | Weißenstadt |
5838 | Selb |
5920 | Alzenau i.UFr. |
5925 | Gauaschach |
5931 | Ebensfeld |
5933 | Weismain |
5937 | Fichtelberg |
6020 | Aschaffenburg |
6021 | Haibach |
6031 | Bamberg Nord |
6120 | Obernburg a.Main |
6124 | Remlingen |
6125 | Würzburg Nord |
6127 | Volkach |
6131 | Bamberg Süd |
6225 | Würzburg Süd |
6226 | Kitzingen |
6227 | Iphofen |
6231 | Adelsdorf |
6325 | Giebelstadt |
6326 | Ochsenfurt |
6327 | Markt Einersheim |
6331 | Röttenbach |
6333 | Gräfenberg |
6336 | Vilseck |
6337 | Kaltenbrunn |
6338 | Weiden i.d.OPf. |
6426 | Aub |
6427 | Uffenheim |
6428 | Bad Windsheim |
6429 | Neustadt a.d.Aisch |
6431 | Herzogenaurach |
6432 | Erlangen Süd |
6433 | Lauf a.d.Pegnitz |
6434 | Hersbruck |
6436 | Sulzbach-Rosenberg Nord |
6526 | Creglingen |
6531 | Fürth |
6532 | Nürnberg |
6533 | Röthenbach a.d.Pegnitz |
6534 | Happurg |
6536 | Sulzbach-Rosenberg Süd |
6539 | Nabburg |
6629 | Ansbach Nord |
6631 | Roßtal |
6632 | Schwabach |
6633 | Feucht |
6636 | Kastl |
6732 | Roth |
6733 | Allersberg |
6736 | Velburg |
6737 | Schmidmühlen |
6743 | Neukirchen b.Hl.Blut |
6830 | Gunzenhausen |
6831 | Spalt |
6833 | Hilpoltstein |
6834 | Berching |
6927 | Dinkelsbühl |
6929 | Wassertrüdingen |
6931 | Weißenburg i.Bay. |
6938 | Regensburg |
6939 | Donaustauf |
7029 | Oettingen i.Bay. |
7031 | Treuchtlingen |
7038 | Bad Abbach |
7039 | Mintraching |
7130 | Wemding |
7138 | Langquaid |
7146 | Grafenau |
7147 | Freyung |
7229 | Bissingen |
7230 | Donauwörth |
7235 | Vohburg a.d.Donau |
7236 | Münchsmünster |
7237 | Siegenburg |
7243 | Plattling |
7244 | Osterhofen |
7333 | Karlshuld |
7335 | Geisenfeld |
7339 | Ergoldsbach |
7342 | Landau a.d.Isar |
7343 | Eichendorf |
7427 | Sontheim a.d.Brenz |
7428 | Dillingen a.d.Donau West |
7437 | Bruckberg |
7438 | Landshut West |
7439 | Landshut Ost |
7526 | Ulm Nordost |
7527 | Günzburg |
7533 | Kühbach |
7534 | Petershausen |
7535 | Allershausen |
7537 | Moosburg a.d.Isar |
7626 | Ulm-Südost (Neu-Ulm) |
7628 | Jettingen |
7629 | Dinkelscherben |
7631 | Augsburg |
7636 | Freising Süd |
7637 | Erding |
7640 | Egglkofen |
7643 | Tann |
7731 | Mering |
7732 | Mammendorf |
7733 | Maisach |
7734 | Dachau |
7735 | Oberschleißheim |
7736 | Ismaning |
7739 | Schwindegg |
7742 | Altötting |
7828 | Kirchheim i.Schw. |
7830 | Schwabmünchen |
7832 | Türkenfeld |
7833 | Fürstenfeldbruck |
7835 | München |
7841 | Garching a.d.Alz |
7842 | Burghausen |
7927 | Amendingen |
7929 | Bad Wörishofen |
7931 | Landsberg am Lech |
7932 | Utting am Ammersee |
7934 | Starnberg Nord |
7935 | München-Solln |
7937 | Grafing b.München |
8026 | Aitrach |
8030 | Waal |
8032 | Dießen a.Ammersee |
8035 | Sauerlach |
8037 | Glonn |
8038 | Rott a.Inn |
8043 | Laufen |
8128 | Obergünzburg |
8129 | Kaufbeuren |
8133 | Seeshaupt |
8138 | Rosenheim |
8139 | Stephanskirchen |
8140 | Prien a.Chiemsee |
8141 | Traunstein |
8143 | Freilassing |
8226 | Isny im Allgäu-Nord |
8230 | Lechbruck |
8234 | Penzberg |
8236 | Tegernsee |
8238 | Neubeuern |
8327 | Buchenberg |
8332 | Unterammergau |
8333 | Murnau a.Staffelsee |
8336 | Rottach-Egern |
8343 | Berchtesgaden West |
8344 | Berchtesgaden Ost |
8424 | Lindau (Bodensee) |
8427 | Immenstadt i.Allgäu |
8433 | Eschenlohe |
8533 | Mittenwald |
Lebensraum und Lebensweise
Der Wiedehopf brütet in offenen, warmen und trockenen Landschaften. Kurze und schüttere Pflanzendecken ermöglichen die Nahrungsaufnahme, ebenso weicher und lockerer Boden. Als Höhlenbrüter bevorzugt der Wiedehopf Streuobstwiesen, Weinanbaugebiete, trockene Kiefernwälder und Weide-, Garten- und Ackerlandschaften mit wenig intensiver Bodennutzung. Steinhaufen, Erdspalten, Höhlenbäume, Mauerlöcher und Holzstöße bieten ihm dort Brutplätze. In baumarmen Gebieten findet der Wiedehopf in menschlichen Siedlungen Brutmöglichkeiten in Viehställen, Scheunen, Mauern, Lesesteinhaufen und Nistkästen.
Phänologie
Sehr seltener Brutvogel
Wanderungen: regelmäßiger Durchzügler, Langstreckenzieher; Heimzug ab Ende März, Abzug ab Mitte Juli, bei Zweitbruten August/September
Brut: Höhlen- und Halbhöhlenbrüter
Brutzeit: Anfang April bis Ende Juli; Legebeginn ab Anfang Mai
Tagesperiodik: tagaktiv
Zug: nachts
Brutzeit-Diagramm
Dunkle Sektorenfarbe weist auf die Hauptbrutzeit der Art in Bayern hin.
Gefährdungen und Beeinträchtigungen
Der Bestand des Wiedehopfs ist in Bayern vom Aussterben bedroht. Auf der Roten Liste der wandernden Vogelarten wird der Wiedehopf als gefährdet geführt.
Gegenwärtig sind für den Rückgang die Entwicklungen der Kulturlandschaft als entscheidender Faktor zu nennen, die auf Intensivierung der landwirtschaftlichen Bodennutzung zurückgehen. Sie sorgen vor allem für eine Verschlechterung des Nahrungsangebots. In die gleiche Richtung wirken einheitlich intensiv bewirtschaftete, große Flächen, Verlust von Kleinstrukturen und extensiv genutzten Flächen, Eutrophierung, Pestizide und andere Ursachen der Verarmung der Großinsektenfauna.
Hinzu kommen Bautätigkeit und Versiegelung von Böden auch im ländlichen Bereich.
Brutplatzmangel spielt eine Rolle und kann lokal mit Nistkästen ausgeglichen werden.
Verluste auf dem Zug spielen ebenfalls eine Rolle.
Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen
- In ausgeräumten oder höhlenarmen Gebieten kann das Angebot von Nisthilfen nützlich sein
- Gezielte Förderung von bodenbewohnenden Großinsekten und deren Enzwicklungsstadien sowie späte Mahd sichert die Nahrungsgrundlage (Heuschrecken)
Sonstige Hinweise
- Meldungen von Bruthinweisen und -nachweisen an die Vogelschutzwarte am LfU und die Mitarbeiter der Arbeitsgemeinschaft seltener Brutvögel sind besonders erwünscht.
Ergänzende Informationen
Weixler, K., Fünfstück, H.-J. & S. Biele (2016): Seltene Brutvögel in Bayern 2014-2015. 5. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Seltene Brutvögel in Bayern. - OTUS 8: 60-116.