- Startseite >>
- Natur >>
- saP >>
- Arteninformationen >>
- Vögel >>
- Tyto alba
Schleiereule (Tyto alba)
Rote Liste Bayern: | Gefährdet |
Rote Liste Deutschland: | |
Erhaltungszustand Kontinental: | In Bezug auf Status Brutvorkommen: ungünstig/unzureichend |
Erhaltungszustand Alpin: |
Foto: Markus Römhild
Verbreitung und Bestandssituation
Schleiereulen sind in den wärmeren Regionen fast weltweit verbreitet, in Europa brütet sie vom Mittelmeer bis Großbritannien, Dänemark und ins Baltikum.
In Bayern ist die Schleiereule regional verbreitet. Im Vergleich zur Erfassung von 1996-1999 ist eine wesentliche Vergrößerung des Brutareals erkennbar. Verbreitungsschwerpunkte liegen im klimatisch milden Nordwestbayern (Untermain, Mainfränkische Platten, Südrhön, Fränkisches Keuper-Lias-Land, Obermainisches Hügelland) und im Donauraum. In Nordostbayern (östliches Oberfranken, Oberpfalz) fehlt die Art großflächig, ebenso im Voralpinen Hügel- und Moorland und in den Alpen und zumindest auf den Hochflächen der Fränkischen Alb. Im nördlichen Südbayern bestehen ebenfalls große Verbreitungslücken.
Die aktuelle Bestandsschätzung liegt fast doppelt so hoch wie die aus dem Zeitraum 1996-1999. Die Bestände können jahresweise in Abhängigkeit von der Winterhärte und dem Nahrungsreichtum im Frühjahr und Sommer stark schwanken. Die Häufigkeit wird außerdem stark von Schutzaktionen (Nistkastenangebot) beeinflusst.
Brutbestand: 1.300-1.700 Brutpaare
Bestandstrend: stabil
Fundortkarte
Schleiereule (Tyto alba)
relevante Nachweise ab 2000
Liste Vogelarten in Bayern mit saP-relevanten Nachweistyp bzw. Status- XLSXLetzter Daten-Import erfolgte am 25.9.2024.
Fundorte als Tabelle anzeigen
Vorkommen in Bayern
relevante Nachweise ab 2000
Liste Vogelarten in Bayern mit saP-relevanten Nachweistyp bzw. Status- XLSXTK-Blatt-Nummer | TK-Blatt-Name |
---|---|
5528 | Rentwertshausen |
5627 | Bad Neustadt a.d.Saale |
5628 | Bad Königshofen i.Grabfeld |
5629 | Römhild |
5630 | Bad Rodach |
5631 | Meeder |
5724 | Zeitlofs |
5725 | Stangenroth |
5726 | Bad Kissingen Nord |
5727 | Münnerstadt |
5728 | Oberlauringen |
5729 | Alsleben |
5731 | Coburg |
5732 | Sonnefeld |
5823 | Burgsinn |
5824 | Gräfendorf |
5825 | Hammelburg |
5826 | Bad Kissingen Süd |
5827 | Maßbach |
5830 | Pfarrweisach |
5831 | Seßlach |
5833 | Burgkunstadt |
5924 | Gemünden a.Main |
5925 | Gauaschach |
5926 | Geldersheim |
5927 | Schweinfurt |
5928 | Obertheres |
5930 | Ebern |
5931 | Ebensfeld |
5935 | Marktschorgast |
6020 | Aschaffenburg |
6024 | Karlstadt |
6026 | Werneck |
6032 | Scheßlitz |
6121 | Heimbuchenthal |
6124 | Remlingen |
6126 | Dettelbach |
6127 | Volkach |
6130 | Burgebrach |
6131 | Bamberg Süd |
6132 | Buttenheim |
6221 | Miltenberg |
6224 | Helmstadt |
6226 | Kitzingen |
6227 | Iphofen |
6231 | Adelsdorf |
6232 | Forchheim |
6331 | Röttenbach |
6332 | Erlangen Nord |
6427 | Uffenheim |
6428 | Bad Windsheim |
6431 | Herzogenaurach |
6432 | Erlangen Süd |
6433 | Lauf a.d.Pegnitz |
6527 | Burgbernheim |
6529 | Markt Erlbach |
6530 | Langenzenn |
6532 | Nürnberg |
6534 | Happurg |
6629 | Ansbach Nord |
6728 | Herrieden |
6729 | Ansbach Süd |
6730 | Windsbach |
6733 | Allersberg |
6734 | Neumarkt i.d.OPf. |
6735 | Deining |
6827 | Feuchtwangen West |
6829 | Ornbau |
6833 | Hilpoltstein |
6834 | Berching |
6929 | Wassertrüdingen |
6930 | Heidenheim |
6931 | Weißenburg i.Bay. |
7029 | Oettingen i.Bay. |
7038 | Bad Abbach |
7039 | Mintraching |
7040 | Pfatter |
7128 | Nördlingen |
7129 | Deiningen |
7130 | Wemding |
7139 | Aufhausen |
7140 | Geiselhöring |
7141 | Straubing |
7142 | Straßkirchen |
7143 | Deggendorf |
7231 | Genderkingen |
7232 | Burgheim Nord |
7233 | Neuburg a.d.Donau |
7234 | Ingolstadt |
7236 | Münchsmünster |
7239 | Mallersdorf |
7240 | Mengkofen |
7241 | Pilsting |
7242 | Wallersdorf |
7243 | Plattling |
7244 | Osterhofen |
7331 | Rain |
7332 | Burgheim Süd |
7333 | Karlshuld |
7334 | Reichertshofen |
7339 | Ergoldsbach |
7340 | Dingolfing West |
7341 | Dingolfing Ost |
7342 | Landau a.d.Isar |
7343 | Eichendorf |
7344 | Pleinting |
7430 | Wertingen |
7431 | Thierhaupten |
7432 | Pöttmes |
7433 | Schrobenhausen |
7438 | Landshut West |
7439 | Landshut Ost |
7440 | Aham |
7443 | Roßbach |
7444 | Aidenbach |
7538 | Buch a.Erlbach |
7540 | Vilsbiburg |
7542 | Eggenfelden |
7546 | Neuhaus a.Inn |
7626 | Ulm-Südost (Neu-Ulm) |
7629 | Dinkelscherben |
7631 | Augsburg |
7632 | Dasing |
7635 | Haimhausen |
7636 | Freising Süd |
7637 | Erding |
7640 | Egglkofen |
7645 | Rotthalmünster |
7646 | Würding |
7726 | Illertissen |
7728 | Krumbach (Schwaben) |
7729 | Ziemetshausen |
7730 | Großaitingen |
7731 | Mering |
7734 | Dachau |
7736 | Ismaning |
7827 | Babenhausen |
7828 | Kirchheim i.Schw. |
7829 | Ettringen |
7830 | Schwabmünchen |
7831 | Egling a.d.Paar |
7834 | München-Pasing |
7841 | Garching a.d.Alz |
7926 | Rot a.d.Rot |
7927 | Amendingen |
7930 | Buchloe |
7932 | Utting am Ammersee |
7938 | Steinhöring |
7942 | Tittmoning |
8032 | Dießen a.Ammersee |
8232 | Uffing a.Staffelsee |
8328 | Nesselwang West |
8423 | Kressbronn am Bodensee |
8424 | Lindau (Bodensee) |
Lebensraum und Lebensweise
Die Schleiereule ist ein Brutvogel des Tieflandes, da sie unter harten Wintern leidet. Ihre Brutplätze liegen in und an menschlichen Bauwerken. Jagdgebiet ist offenes Gelände am Rand von Siedlungen oder neben Straßen und Wegen und sonstigen Teilen der offenen Kulturlandschaft, die ein relativ hohes und vor allem auch leicht erreichbares Angebot von Kleinsäugern versprechen.
Phänologie
Spärlicher Brut- und Standvogel
Wanderungen: Dispersionswanderungen (Jungvögel)
Brut: Halbhöhlenbrüter, Nistplatz in geräumigen, dunklen, störungsarmen Nischen mit freiem Anflug, gerne in Nisthilfen
Brutzeit: Anfang Februar bis Ende Oktober; Legebeginn meist ab Ende März
Tagesperiodik: dämmerungs- und nachtaktiv
Brutzeit-Diagramm
Dunkle Sektorenfarbe weist auf die Hauptbrutzeit der Art in Bayern hin.
Gefährdungen und Beeinträchtigungen
Die Schleiereule ist in Bayern gefährdet.
Als Risikofaktoren sind Abhängigkeit von besonderen Hilfsmaßnahmen des Naturschutzes und aktuelle Bedrohung durch derzeitige und absehbare Eingriffe zu sehen, die merkliche Bestandsreduktionen zur Folge haben.
Als Art einer strukturierten Kulturlandschaft ist die Schleiereule besonders von der Intensivierung der Landwirtschaft betroffen. So führen Grünlandumbruch oder das Verschwinden von Saumbiotopen im Rahmen von Flurneuordnungen zum Verlust von Nahrungsflächen.
Außerdem kann es zu Sekundärvergiftungen durch Rodentizide oder gebeiztes Saatgut kommen.
Es gibt viele Verkehrsopfer, da Nahrung an den kurzrasigen Straßenböschungen und -gräben zwar seltener aber zugänglicher ist, als im höheren Bewuchs der Feldflur.
Verlust der Brutplätze durch Modernisierung von Gebäuden (Vergitterung, Verschluss von Einflugmöglichkeiten).
Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen
- Erhalt und Schaffung von Brutplätzen in Kirchtürmen, Scheunen, Dachstühlen, Transformatorenhäuschen, Feldscheunen usw.
Sonstige Hinweise
- Der Legebeginn ist stark vom Nahrungsangebot abhängig, deshalb sind Bruten selbst im Winter möglich.