Bayerisches Landesamt für
Umwelt

Braunkehlchen (Saxicola rubetra)

Rote Liste Bayern: Vom Aussterben bedroht
Rote Liste Deutschland: Stark gefährdet
Erhaltungszustand Kontinental: In Bezug auf Status Brutvorkommen: ungünstig/schlecht, in Bezug auf Status Rastvorkommen: ungünstig/unzureichend
Erhaltungszustand Alpin: In Bezug auf Status Brutvorkommen: ungünstig/schlecht, in Bezug auf Status Rastvorkommen: ungünstig/unzureichend

Verbreitung und Bestandssituation

Das Areal der Art erstreckt sich von Westeuropa bis ins westliche Zentralasien, fehlt in weiten Teilen Südeuropas.

Das Braunkehlchen ist in Bayern regional verbreitet.

Im Vergleich zum Zeitraum 1996-1999 hat sich das Brutareal wesentlich verkleinert. Verbreitungsschwerpunkte liegen in der Rhön, im Grabfeldgau, am oberen Main, in den ostbayerischen Mittelgebirgen und im Voralpinen Hügel- und Moorland. Die höchsten Dichten werden in Mooren des Voralpenlandes (Murnauer Moos, Loisach-Kochelseemoore) erreicht.

Große Verbreitungslücken bestehen im westlichen Unterfranken, im zentralen und westlichen Mittelfranken sowie in der südlichen Oberpfalz. Südlich der Donau sind weitere Flächen unbesiedelt.

Die aktuelle Bestandsschätzung liegt im unteren Bereich der Angaben von 1996-1999. Eine Abnahme des Areals um mehr als ein Drittel und Zahlen aus dem Monitoring häufiger Brutvögel für den gleichen Zeitraum unterstreichen, dass die Bestandsentwicklung beim Braunkehlchen in Bayern immer noch stark rückläufig ist.

2014/2015 wurde die sechste Wiesenbrüterkartierung des LfU durchgeführt. Bei dieser konnte ein Braunkehlchenbestand von 455 Brutpaaren in den Untersuchungsgebieten erfasst werden.

Der Bestand hat in diesen Flächen von 2006 auf 2014/2015 um 200 Brutpaare abgenommen (Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016a).

Brutbestand: 1.200-1.900 Brutpaare

Kurzfristiger Bestandstrend: Rückgang > 20 %

Fundortkarte

Braunkehlchen (Saxicola rubetra)

relevante Nachweise ab 2000

Liste Vogelarten in Bayern mit saP-relevanten Nachweistyp bzw. Status- XLSX



Letzter Daten-Import erfolgte am 25.9.2024.

Fundorte als Tabelle anzeigen

Vorkommen in Bayern

relevante Nachweise ab 2000

Liste Vogelarten in Bayern mit saP-relevanten Nachweistyp bzw. Status- XLSX

TK-Blatt-Nummer TK-Blatt-Name
5426 Hilders
5526 Bischofsheim a.d.Rhön
5527 Mellrichstadt
5528 Rentwertshausen
5533 Tettau
5534 Lehesten
5624 Bad Brückenau
5625 Wildflecken
5627 Bad Neustadt a.d.Saale
5628 Bad Königshofen i.Grabfeld
5629 Römhild
5630 Bad Rodach
5631 Meeder
5632 Neustadt b.Coburg
5634 Teuschnitz
5635 Nordhalben
5636 Naila
5637 Hof
5638 Triebel (Vogtland)
5725 Stangenroth
5726 Bad Kissingen Nord
5727 Münnerstadt
5728 Oberlauringen
5729 Alsleben
5730 Heldburg
5731 Coburg
5732 Sonnefeld
5733 Kronach
5734 Wallenfels
5735 Schwarzenbach a.Wald
5736 Helmbrechts
5737 Schwarzenbach a.d.Saale
5738 Rehau
5739 Bad Elster
5823 Burgsinn
5825 Hammelburg
5826 Bad Kissingen Süd
5827 Maßbach
5830 Pfarrweisach
5831 Seßlach
5832 Lichtenfels
5833 Burgkunstadt
5834 Kulmbach
5836 Münchberg
5837 Weißenstadt
5838 Selb
5839 Schönberg
5923 Rieneck
5924 Gemünden a.Main
5927 Schweinfurt
5928 Obertheres
5929 Haßfurt
5931 Ebensfeld
5934 Thurnau
5935 Marktschorgast
5936 Bad Berneck i.Fichtelgeb.
5937 Fichtelberg
5938 Marktredwitz
5939 Waldsassen
6020 Aschaffenburg
6021 Haibach
6023 Lohr a.Main
6024 Karlstadt
6025 Arnstein
6026 Werneck
6027 Grettstadt
6028 Gerolzhofen
6030 Eltmann
6031 Bamberg Nord
6034 Mistelgau
6035 Bayreuth
6037 Ebnath
6041 Mähring
6120 Obernburg a.Main
6124 Remlingen
6125 Würzburg Nord
6126 Dettelbach
6128 Ebrach
6130 Burgebrach
6131 Bamberg Süd
6134 Waischenfeld
6137 Kemnath
6138 Erbendorf
6139 Falkenberg
6140 Tirschenreuth
6141 Treppenstein
6221 Miltenberg
6224 Helmstadt
6227 Iphofen
6230 Höchstadt a.d.Aisch
6231 Adelsdorf
6232 Forchheim
6237 Grafenwöhr
6238 Parkstein
6239 Neustadt a.d.Waldnaab
6240 Flossenbürg
6321 Amorbach
6322 Hardheim
6325 Giebelstadt
6326 Ochsenfurt
6327 Markt Einersheim
6330 Uehlfeld
6331 Röttenbach
6332 Erlangen Nord
6333 Gräfenberg
6334 Betzenstein
6335 Auerbach i.d.OPf.
6336 Vilseck
6337 Kaltenbrunn
6338 Weiden i.d.OPf.
6339 Waldthurn
6340 Vohenstrauß
6341 Frankenreuth
6426 Aub
6428 Bad Windsheim
6432 Erlangen Süd
6433 Lauf a.d.Pegnitz
6434 Hersbruck
6436 Sulzbach-Rosenberg Nord
6437 Hirschau
6440 Moosbach
6441 Eslarn
6528 Marktbergel
6530 Langenzenn
6531 Fürth
6532 Nürnberg
6533 Röthenbach a.d.Pegnitz
6534 Happurg
6536 Sulzbach-Rosenberg Süd
6539 Nabburg
6541 Tiefenbach
6627 Rothenburg ob der Tauber
6628 Leutershausen
6629 Ansbach Nord
6630 Heilsbronn
6632 Schwabach
6633 Feucht
6635 Lauterhofen
6637 Rieden
6638 Schwandorf
6639 Wackersdorf
6640 Neunburg vorm Wald
6641 Rötz
6643 Furth i.Wald
6728 Herrieden
6729 Ansbach Süd
6733 Allersberg
6735 Deining
6739 Bruck i.d.OPf.
6740 Neukirchen-Balbini
6741 Cham West
6742 Cham Ost
6828 Feuchtwangen Ost
6829 Ornbau
6830 Gunzenhausen
6831 Spalt
6832 Heideck
6833 Hilpoltstein
6834 Berching
6835 Wissing
6836 Parsberg
6843 Kötzting
6928 Weiltingen
6929 Wassertrüdingen
6930 Heidenheim
6931 Weißenburg i.Bay.
6932 Nennslingen
6933 Thalmässing
6934 Beilngries
6938 Regensburg
6945 Zwiesel
7029 Oettingen i.Bay.
7031 Treuchtlingen
7038 Bad Abbach
7039 Mintraching
7040 Pfatter
7041 Münster
7045 Frauenau
7046 Spiegelau
7047 Finsterau
7129 Deiningen
7130 Wemding
7132 Dollnstein
7133 Eichstätt
7134 Gaimersheim
7136 Neustadt a.d.Donau
7137 Abensberg
7138 Langquaid
7139 Aufhausen
7140 Geiselhöring
7143 Deggendorf
7146 Grafenau
7147 Freyung
7148 Bischofsreut
7231 Genderkingen
7232 Burgheim Nord
7233 Neuburg a.d.Donau
7234 Ingolstadt
7235 Vohburg a.d.Donau
7236 Münchsmünster
7237 Siegenburg
7238 Rottenburg a.d.Laaber
7242 Wallersdorf
7243 Plattling
7244 Osterhofen
7246 Tittling
7247 Waldkirchen
7328 Wittislingen
7330 Mertingen
7331 Rain
7332 Burgheim Süd
7333 Karlshuld
7334 Reichertshofen
7335 Geisenfeld
7338 Hohenthann
7339 Ergoldsbach
7340 Dingolfing West
7341 Dingolfing Ost
7344 Pleinting
7345 Vilshofen
7348 Wegscheid
7427 Sontheim a.d.Brenz
7429 Dillingen a.d.Donau Ost
7430 Wertingen
7432 Pöttmes
7434 Hohenwart
7438 Landshut West
7439 Landshut Ost
7441 Frontenhausen
7527 Günzburg
7529 Zusmarshausen
7530 Gablingen
7531 Gersthofen
7532 Aichach
7537 Moosburg a.d.Isar
7538 Buch a.Erlbach
7539 Geisenhausen
7543 Pfarrkirchen
7544 Bad Birnbach
7626 Ulm-Südost (Neu-Ulm)
7628 Jettingen
7629 Dinkelscherben
7630 Westheim b.Augsburg
7631 Augsburg
7634 Markt Indersdorf
7635 Haimhausen
7636 Freising Süd
7637 Erding
7638 Taufkirchen (Vils)
7639 Velden
7726 Illertissen
7728 Krumbach (Schwaben)
7729 Ziemetshausen
7730 Großaitingen
7731 Mering
7734 Dachau
7735 Oberschleißheim
7736 Ismaning
7737 Altenerding
7738 Dorfen
7739 Schwindegg
7740 Ampfing
7741 Mühldorf a.Inn
7743 Marktl
7827 Babenhausen
7828 Kirchheim i.Schw.
7830 Schwabmünchen
7831 Egling a.d.Paar
7832 Türkenfeld
7833 Fürstenfeldbruck
7834 München-Pasing
7836 München-Trudering
7837 Markt Schwaben
7842 Burghausen
7927 Amendingen
7930 Buchloe
7932 Utting am Ammersee
7933 Weßling
7934 Starnberg Nord
7935 München-Solln
7937 Grafing b.München
7939 Wasserburg a.Inn
8027 Memmingen
8029 Kaufbeuren-Neugablonz
8030 Waal
8031 Denklingen
8032 Dießen a.Ammersee
8033 Tutzing
8034 Starnberg Süd
8039 Bad Endorf
8040 Eggstätt
8043 Laufen
8127 Bad Grönenbach
8128 Obergünzburg
8129 Kaufbeuren
8132 Weilheim i.OB
8134 Königsdorf
8135 Sachsenkam
8136 Holzkirchen
8137 Bruckmühl
8138 Rosenheim
8139 Stephanskirchen
8140 Prien a.Chiemsee
8141 Traunstein
8142 Teisendorf
8143 Freilassing
8227 Kempten (Allgäu)
8228 Wildpoldsried
8230 Lechbruck
8232 Uffing a.Staffelsee
8233 Iffeldorf
8234 Penzberg
8235 Bad Tölz
8236 Tegernsee
8237 Miesbach
8238 Neubeuern
8241 Ruhpolding
8327 Buchenberg
8329 Nesselwang Ost
8330 Roßhaupten
8332 Unterammergau
8333 Murnau a.Staffelsee
8334 Kochel a.See
8335 Lenggries
8337 Josefsthal
8338 Bayrischzell
8341 Seegatterl
8343 Berchtesgaden West
8423 Kressbronn am Bodensee
8425 Weiler-Simmerberg
8426 Oberstaufen
8427 Immenstadt i.Allgäu
8429 Pfronten
8432 Oberammergau
8433 Eschenlohe
8526 Balderschwang
8532 Garmisch-Partenkirchen
8533 Mittenwald
8534 Östl. Karwendelspitze
Letzter Daten-Import erfolgte am 25.9.2024.

Lebensraum und Lebensweise

Braunkehlchen sind Brutvögel des extensiv genutzten Grünlands, vor allem mäßig feuchter Wiesen und Weiden. Auch Randstreifen fließender und stehender Gewässer, Quellmulden, Streuwiesen, Niedermoore, nicht gemähte oder einmahdige Bergwiesen, Brachland mit hoher Bodenvegetation sowie sehr junge Fichtenanpflanzungen in hochgrasiger Vegetation werden besiedelt. Die Vielfalt reduziert sich auf bestimmte Strukturmerkmale, unter denen höhere Sitzwarten, wie Hochstauden, Zaunpfähle, einzelne Büsche, niedrige Bäume und sogar Leitungen als Singwarten, Jagdansitz oder Anflugstellen zum Nest eine wichtige Rolle spielen. Die bestandsbildende, tiefer liegende Vegetation muss ausreichend Nestdeckung bieten und mit einem reichen Insektenangebot die Nahrungsverfügbarkeit gewährleisten.

Phänologie

Sehr seltener Brutvogel

Wanderungen: Durchzügler, Langstreckenzieher; Heimzug ab Anfang April, Wegzug ab Anfang August

Brut: Bodenbrüter, Nest in kleiner Vertiefung unter dichter Vegetation nahe einer Sitzwarte

Brutzeit: Ende April bis Ende Juli; Legebeginn ab Mitte Mai

Tagesperiodik: tagaktiv

Zug: nachts


Brutzeit-Diagramm
Dunkle Sektorenfarbe weist auf die Hauptbrutzeit der Art in Bayern hin.

Gefährdungen und Beeinträchtigungen

Das Braunkehlchen ist in Bayern vom Aussterben bedroht. Auf der Roten Liste wandernder Vogelarten wird es auf der Vorwarnliste aufgeführt.

Die Gründe liegen vor allem in der Entwässerung und intensiven landwirtschaftlichen Grünlandnutzung früherer Brutgebiete. In Grenzertragsgebieten spielt die Nutzungsaufgabe mit damit einhergehender Sukzession eine entscheidende Rolle, da mit im Durchschnitt zwei Einzelbüschen und nur 0,6 Einzelbäumen pro Revier die Toleranz gegenüber ausgeprägten Gehölzbeständen äußerst gering ist (Bayerisches Landesamt für Umwelt 2016b).

Hinzu kommen Brutverluste durch häufige bzw. zu frühe Mahd, Freizeitnutzung und Überschwemmung sowie durch die Reduktion der Nahrungsverfügbarkeit.

Die Verschlechterung der Habitate in Zugräumen und im Winterquartier sowie die intensive Bejagung während des Zuges ergänzen die Gefährungsfaktoren im Brutgebiet.

Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen

  • Sicherung und Wiederherstellung extensiv genutzten Grünlandes (Streuwiesen, Niedermoorstandorte, Feuchtbrachen)
  • Erhalt und Anlage überjähriger Brachen, Altgrasstreifen und Hochstaudenfluren mit ausreichend Singwarten (eine künstliche Ausbringung von Singwarten kann als Übergangslösung hilfreich sein und ist einzelfallspezifisch zu prüfen)

  • Schutz von Niedermoorresten mit damit einhergehender extensiver Nutzung zur Unterdrückung flächiger Sukzession

  • Extensive Bewirtschaftung von Grenzertragsböden und Anpassung der Bewirtschaftungszeiträume (keine Mahd vor Mitte Juli, Bodenbearbeitung bis spätestens Anfang April)

Ergänzende Informationen

Bayerisches Landesamt für Umwelt (2016a): 6. landesweite Wiesenbrüterkartierung in Bayern 2014/2015 - Bestand, Trends und Ursachenanalyse. 49-53.

Bayerisches Landesamt für Umwelt (2016b): Ermittlung der Toleranz von Wiesenbrütern gegenüber Gehölzdichten, Schilfbeständen und Wegen in ausgewählten Wiesenbrütergebieten des Alpenvorlandes. 45 S.

Weiterführende Literatur:

Bayerisches Landesamt für Umwelt (2015): 35 Jahre Wiesenbrüterschutz in Bayern - Situation, Analyse, Bewertung, Perspektiven. 180 S.