- Startseite >>
- Natur >>
- saP >>
- Arteninformationen >>
- Schmetterlinge >>
- Phengaris teleius
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris teleius)
Rote Liste Bayern: | Stark gefährdet |
Rote Liste Deutschland: | Stark gefährdet |
Erhaltungszustand Kontinental: | Ungünstig/schlecht |
Erhaltungszustand Alpin: | Ungünstig/unzureichend |
Foto: Frank Leo
Foto: Wilhelm Gailberger
Verbreitung und Bestandssituation
Die Verbreitung reicht von Mitteleuropa bis in den Fernen Osten. In Deutschland ist nur die Südhälfte besiedelt.
In Bayern liegt der Verbreitungsschwerpunkt im Voralpinen Hügel- und Moorland, insbesondere dem Ammer-Loisach-Hügelland. Eine Verbreitungslücke im westlichen Alpenvorland dürfte klimatisch begründet sein. Vorkommensschwerpunkte in Nordbayern sind Spessart, Rhön, nördlicher Steigerwald, südliche Hassberge, Obermaintal und Bayerischer Wald. In einigen Naturräumen tritt die Art nur vereinzelt auf, z.B. im Mittelfränkischen Becken. Die Bestände in Europa, Deutschland und Bayern gelten als rückläufig und gefährdet. In Bayern ist die Art regional bereits verschwunden. Der deutliche Negativtrend hält an und hat inzwischen auch Kernvorkommen erreicht.
Fundortkarte
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris teleius)
Nachweise ab 2000Letzter Daten-Import erfolgte am 25.9.2024.
Fundorte als Tabelle anzeigen
Vorkommen in Bayern
Nachweise ab 2000TK-Blatt-Nummer | TK-Blatt-Name |
---|---|
5426 | Hilders |
5526 | Bischofsheim a.d.Rhön |
5625 | Wildflecken |
5626 | Sandberg |
5628 | Bad Königshofen i.Grabfeld |
5630 | Bad Rodach |
5632 | Neustadt b.Coburg |
5723 | Altengronau |
5724 | Zeitlofs |
5725 | Stangenroth |
5726 | Bad Kissingen Nord |
5733 | Kronach |
5734 | Wallenfels |
5820 | Langenselbold |
5821 | Bieber |
5823 | Burgsinn |
5824 | Gräfendorf |
5832 | Lichtenfels |
5833 | Burgkunstadt |
5920 | Alzenau i.UFr. |
5921 | Schöllkrippen |
5922 | Frammersbach |
5923 | Rieneck |
5927 | Schweinfurt |
5929 | Haßfurt |
5930 | Ebern |
5931 | Ebensfeld |
6021 | Haibach |
6022 | Rothenbuch |
6027 | Grettstadt |
6029 | Knetzgau |
6030 | Eltmann |
6031 | Bamberg Nord |
6122 | Bischbrunn |
6123 | Marktheidenfeld |
6129 | Burgwindheim |
6130 | Burgebrach |
6131 | Bamberg Süd |
6222 | Stadtprozelten |
6229 | Schlüsselfeld |
6232 | Forchheim |
6235 | Pegnitz |
6238 | Parkstein |
6332 | Erlangen Nord |
6338 | Weiden i.d.OPf. |
6428 | Bad Windsheim |
6441 | Eslarn |
6541 | Tiefenbach |
6640 | Neunburg vorm Wald |
6642 | Waldmünchen |
6643 | Furth i.Wald |
6733 | Allersberg |
6734 | Neumarkt i.d.OPf. |
6742 | Cham Ost |
6743 | Neukirchen b.Hl.Blut |
6842 | Miltach |
6843 | Kötzting |
6844 | Lam |
6940 | Wörth a.d.Donau |
6941 | Stallwang |
6942 | Sankt Englmar |
7040 | Pfatter |
7041 | Münster |
7042 | Bogen |
7043 | Ruhmannsfelden |
7046 | Spiegelau |
7130 | Wemding |
7142 | Straßkirchen |
7143 | Deggendorf |
7144 | Lalling |
7145 | Schöfweg |
7146 | Grafenau |
7147 | Freyung |
7244 | Osterhofen |
7245 | Schöllnach |
7246 | Tittling |
7247 | Waldkirchen |
7339 | Ergoldsbach |
7341 | Dingolfing Ost |
7344 | Pleinting |
7345 | Vilshofen |
7346 | Hutthurm |
7348 | Wegscheid |
7427 | Sontheim a.d.Brenz |
7429 | Dillingen a.d.Donau Ost |
7446 | Passau |
7447 | Obernzell |
7448 | Untergriesbach |
7537 | Moosburg a.d.Isar |
7629 | Dinkelscherben |
7630 | Westheim b.Augsburg |
7632 | Dasing |
7636 | Freising Süd |
7637 | Erding |
7728 | Krumbach (Schwaben) |
7730 | Großaitingen |
7733 | Maisach |
7739 | Schwindegg |
7828 | Kirchheim i.Schw. |
7829 | Ettringen |
7837 | Markt Schwaben |
7839 | Haag i.OB |
7934 | Starnberg Nord |
8032 | Dießen a.Ammersee |
8033 | Tutzing |
8035 | Sauerlach |
8037 | Glonn |
8038 | Rott a.Inn |
8039 | Bad Endorf |
8040 | Eggstätt |
8042 | Waging a.See |
8043 | Laufen |
8131 | Schongau |
8132 | Weilheim i.OB |
8133 | Seeshaupt |
8135 | Sachsenkam |
8136 | Holzkirchen |
8138 | Rosenheim |
8139 | Stephanskirchen |
8140 | Prien a.Chiemsee |
8141 | Traunstein |
8142 | Teisendorf |
8143 | Freilassing |
8230 | Lechbruck |
8231 | Peiting |
8232 | Uffing a.Staffelsee |
8233 | Iffeldorf |
8234 | Penzberg |
8235 | Bad Tölz |
8238 | Neubeuern |
8240 | Marquartstein |
8241 | Ruhpolding |
8242 | Inzell |
8243 | Bad Reichenhall |
8324 | Wangen im Allgäu West |
8329 | Nesselwang Ost |
8330 | Roßhaupten |
8331 | Bad Bayersoien |
8332 | Unterammergau |
8333 | Murnau a.Staffelsee |
8334 | Kochel a.See |
8342 | Schneizlreuth |
8343 | Berchtesgaden West |
8423 | Kressbronn am Bodensee |
8424 | Lindau (Bodensee) |
8429 | Pfronten |
8430 | Füssen |
8432 | Oberammergau |
8433 | Eschenlohe |
8532 | Garmisch-Partenkirchen |
Lebensraum und Lebensweise
Als Lebensräume herrschen in Bayern Pfeifengras- und Feuchtwiesen sowie feuchte Hochstaudenfluren vor. In den Vorkommenszentren des Voralpinen Hügel- und Moorlandes werden überwiegend Pfeifengras- und Flachmoorwiesen besiedelt, während sonst einschürige Feuchtwiesen, deren Brachen sowie mesotrophe feuchte Hochstaudenfluren den Habitatschwerpunkt bilden. P. teleius hat deutlich höhere Habitatansprüche als P. nausithous, u.a. im Hinblick auf die Flächengröße. Alleinige Eiablage- und Raupennahrungspflanze ist der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis). Die Eier werden einzeln in die meist noch grünen Blütenköpfchen gelegt, wo die Jungraupen zunächst von den Blüten und Samenanlagen leben. Im vierten Stadium werden die Raupen am Boden von Myrmica-Ameisen aufgesammelt. Als Hauptwirt und damit meist limitierenden Faktor für die Populationen von P. teleius fungiert in Bayern Myrmica scabrinodis. Deren Habitate müssen ausreichend feucht und eher schütter bewachsen sein. Die Flugzeit variiert innerhalb Bayerns erheblich. In den Mooren des Alpenvorlandes fliegen die Falter schon Anfang Juni, mit dem Höhepunkt zwischen Mitte Juni und Mitte Juli. Im übrigen Bayern reicht die Flugzeit von Anfang Juli bis Ende August.
Gefährdungen und Beeinträchtigungen
- Auflassung und Verbrachung von Feuchtwiesen, teils mit nachfolgender Aufforstung
- Intensivierung der Grünlandnutzung (Entwässerung, Aufdüngung, Erhöhung der Schnittfrequenz)
- Verluste unter den Jungraupen durch zu frühe Mahd
- Verschwinden der Wirtsameise M. scabrinodis durch mehrjähriges Brachfallen
- Abwandern der Wirtsameisen wegen Bodenverdichtung durch Walzen und Schleppen der Feuchtwiesen
Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen
- Sicherung von Feuchtwiesen mit Wiesenknopf und Etablierung eines geeigneten Mahdregimes (Zeitpunkt!). Die Ansprüche an das Habitatmanagement sind regional und je nach Wüchsigkeit des Standortes unterschiedlich. Eine Mahd ab Anfang September ist i.d.R. problemlos. Die standörtlichen Gegebenheiten vor Ort sind unbedingt zu beachten. Als Grundlage zur Festlegung eines artgerechten Mahdregimes s. ANL (2007).
- Sicherung von Meta-Populationen durch Vernetzung der Teilpopulationen (z.B. Förderung von Saumstrukturen mit Wiesenknopf-Beständen, extensive Grünlandnutzung von Zwischenflächen) in einem größeren Landschaftsbezug.
Ergänzende Informationen
Literatur
Maculinea teleius, Artenportrait, BfN
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) (Hrsg.) (2007): Partner der Natur Nr. 8: Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Bräu, M., BINZENHÖFER, B., REISER, B. & STETTMER, C. (2013): Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris teleius). - In: Bräu, M. et al. (2013): Tagfalter in Bayern, Ulmer Verlag: 784 S.
SANETRA, M. & R. GÜSTEN (2017): Bestandserfassung von Wiesenknopf-Ameisenbläulingen (Phengaris teleius, P. nausithous) in den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg.- Unveröff. Gutachten im Auftrag des Bayer. Landesamtes für Umwelt, 34 S..
Schlumprecht, H. (2018): Bestandserfassung von Wiesenknopf-Ameisenbläulingen (Phengaris teleius, P. nausithous) im Landkreis Bamberg. Unveröff. Gutachten im Auftrag des Bayer. Landesamtes für Umwelt.
Schlumprecht, H. (2020): Bestandserfassung von Wiesenknopf-Ameisenbläulingen (Phengaris teleius, P. nausithous) im Landkreis Cham. Unveröff. Gutachten im Auftrag des Bayer. Landesamtes für Umwelt.