- Startseite >>
- Natur >>
- saP >>
- Arteninformationen >>
- Lurche >>
- Pelophylax lessonae
Kleiner Wasserfrosch (Pelophylax lessonae)
Rote Liste Bayern: | Gefährdet |
Rote Liste Deutschland: | Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt |
Erhaltungszustand Kontinental: | Unbekannt |
Erhaltungszustand Alpin: | Unbekannt |
Verbreitung und Bestandssituation
Das Verbreitungsgebiet des Kleinen Wasserfrosches ist fast identisch mit dem des Teichfroschs und erstreckt sich praktisch über das gesamte gemäßigte Europa von der französischen Atlantikküste im Westen bis zur mittleren Wolga im Osten. Die Nordgrenze erreicht erst in Polen die Ostseeküste und erstreckt sich über das Baltikum bis nach St. Petersburg. Die Südgrenze verläuft von der Garonne-Mündung in Frankreich östlich über Grenoble und Nord-Italien etwa entlang der Save und des Donau-Unterlaufs.
Die genaue Verbreitung innerhalb Deutschlands ist unklar, da die Bestimmung der Art nicht immer ganz sicher erfolgt (s. sonstige Hinweise). Verbreitungsschwerpunkte sind Ober- sowie Niederrhein, Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Teile Nordbayerns und das Alpenvorland (nicht über 1000 m).
Aufgrund der bisher nicht konsequenten Bestimmung und Übertragung von Daten aus Gutachten u. ä. (vgl. sonstige Hinweise) ist die genaue Verbreitung des Kleinen Wasserfroschs auch in Bayern nicht ganz klar. Schwerpunkte der derzeitigen lessonae-Nachweise liegen eindeutig im Alpenvorland, weitere in der Region um Nürnberg, im Steigerwald und im Landkreis Hof.
Fundortkarte
Kleiner Wasserfrosch (Pelophylax lessonae)
Nachweise ab 2000Letzter Daten-Import erfolgte am 25.9.2024.
Fundorte als Tabelle anzeigen
Vorkommen in Bayern
Nachweise ab 2000TK-Blatt-Nummer | TK-Blatt-Name |
---|---|
5526 | Bischofsheim a.d.Rhön |
5527 | Mellrichstadt |
5626 | Sandberg |
5627 | Bad Neustadt a.d.Saale |
5628 | Bad Königshofen i.Grabfeld |
5629 | Römhild |
5631 | Meeder |
5636 | Naila |
5637 | Hof |
5638 | Triebel (Vogtland) |
5724 | Zeitlofs |
5725 | Stangenroth |
5726 | Bad Kissingen Nord |
5727 | Münnerstadt |
5728 | Oberlauringen |
5729 | Alsleben |
5732 | Sonnefeld |
5736 | Helmbrechts |
5737 | Schwarzenbach a.d.Saale |
5738 | Rehau |
5824 | Gräfendorf |
5835 | Stadtsteinach |
5924 | Gemünden a.Main |
5927 | Schweinfurt |
5934 | Thurnau |
5935 | Marktschorgast |
6027 | Grettstadt |
6029 | Knetzgau |
6031 | Bamberg Nord |
6039 | Mitterteich |
6127 | Volkach |
6136 | Kirchenlaibach |
6139 | Falkenberg |
6226 | Kitzingen |
6227 | Iphofen |
6228 | Wiesentheid |
6229 | Schlüsselfeld |
6232 | Forchheim |
6235 | Pegnitz |
6236 | Eschenbach i.d.OPf. |
6237 | Grafenwöhr |
6238 | Parkstein |
6239 | Neustadt a.d.Waldnaab |
6326 | Ochsenfurt |
6327 | Markt Einersheim |
6328 | Scheinfeld |
6330 | Uehlfeld |
6331 | Röttenbach |
6332 | Erlangen Nord |
6337 | Kaltenbrunn |
6338 | Weiden i.d.OPf. |
6431 | Herzogenaurach |
6432 | Erlangen Süd |
6437 | Hirschau |
6438 | Schnaittenbach |
6440 | Moosbach |
6441 | Eslarn |
6527 | Burgbernheim |
6528 | Marktbergel |
6532 | Nürnberg |
6533 | Röthenbach a.d.Pegnitz |
6537 | Amberg |
6539 | Nabburg |
6628 | Leutershausen |
6629 | Ansbach Nord |
6632 | Schwabach |
6633 | Feucht |
6640 | Neunburg vorm Wald |
6728 | Herrieden |
6731 | Abenberg |
6732 | Roth |
6733 | Allersberg |
6734 | Neumarkt i.d.OPf. |
6738 | Burglengenfeld |
6740 | Neukirchen-Balbini |
6829 | Ornbau |
6830 | Gunzenhausen |
6831 | Spalt |
6832 | Heideck |
6833 | Hilpoltstein |
6836 | Parsberg |
6936 | Hemau |
7030 | Wolferstadt |
7031 | Treuchtlingen |
7038 | Bad Abbach |
7041 | Münster |
7042 | Bogen |
7129 | Deiningen |
7130 | Wemding |
7131 | Monheim |
7141 | Straubing |
7142 | Straßkirchen |
7143 | Deggendorf |
7229 | Bissingen |
7230 | Donauwörth |
7232 | Burgheim Nord |
7233 | Neuburg a.d.Donau |
7234 | Ingolstadt |
7238 | Rottenburg a.d.Laaber |
7243 | Plattling |
7244 | Osterhofen |
7328 | Wittislingen |
7330 | Mertingen |
7332 | Burgheim Süd |
7333 | Karlshuld |
7334 | Reichertshofen |
7339 | Ergoldsbach |
7347 | Hauzenberg |
7430 | Wertingen |
7431 | Thierhaupten |
7432 | Pöttmes |
7433 | Schrobenhausen |
7434 | Hohenwart |
7435 | Pfaffenhofen a.d.Ilm |
7437 | Bruckberg |
7438 | Landshut West |
7446 | Passau |
7526 | Ulm Nordost |
7527 | Günzburg |
7528 | Burgau |
7529 | Zusmarshausen |
7530 | Gablingen |
7531 | Gersthofen |
7532 | Aichach |
7534 | Petershausen |
7536 | Freising Nord |
7537 | Moosburg a.d.Isar |
7538 | Buch a.Erlbach |
7539 | Geisenhausen |
7540 | Vilsbiburg |
7627 | Ichenhausen |
7628 | Jettingen |
7629 | Dinkelscherben |
7630 | Westheim b.Augsburg |
7632 | Dasing |
7636 | Freising Süd |
7637 | Erding |
7639 | Velden |
7640 | Egglkofen |
7641 | Neumarkt-Sankt Veit |
7645 | Rotthalmünster |
7726 | Illertissen |
7727 | Buch |
7731 | Mering |
7732 | Mammendorf |
7734 | Dachau |
7735 | Oberschleißheim |
7740 | Ampfing |
7741 | Mühldorf a.Inn |
7742 | Altötting |
7826 | Kirchberg an der Iller |
7827 | Babenhausen |
7828 | Kirchheim i.Schw. |
7829 | Ettringen |
7833 | Fürstenfeldbruck |
7837 | Markt Schwaben |
7838 | Albaching |
7839 | Haag i.OB |
7841 | Garching a.d.Alz |
7842 | Burghausen |
7927 | Amendingen |
7928 | Mindelheim |
7929 | Bad Wörishofen |
7932 | Utting am Ammersee |
7933 | Weßling |
7936 | Zorneding |
7937 | Grafing b.München |
7938 | Steinhöring |
7939 | Wasserburg a.Inn |
7940 | Obing |
7941 | Trostberg |
7942 | Tittmoning |
7943 | Tittmoning Ost |
8027 | Memmingen |
8028 | Markt Rettenbach |
8031 | Denklingen |
8032 | Dießen a.Ammersee |
8033 | Tutzing |
8034 | Starnberg Süd |
8035 | Sauerlach |
8038 | Rott a.Inn |
8040 | Eggstätt |
8041 | Traunreut |
8042 | Waging a.See |
8043 | Laufen |
8127 | Bad Grönenbach |
8131 | Schongau |
8132 | Weilheim i.OB |
8133 | Seeshaupt |
8135 | Sachsenkam |
8136 | Holzkirchen |
8138 | Rosenheim |
8139 | Stephanskirchen |
8141 | Traunstein |
8142 | Teisendorf |
8143 | Freilassing |
8226 | Isny im Allgäu-Nord |
8227 | Kempten (Allgäu) |
8228 | Wildpoldsried |
8229 | Marktoberdorf |
8230 | Lechbruck |
8233 | Iffeldorf |
8235 | Bad Tölz |
8236 | Tegernsee |
8240 | Marquartstein |
8324 | Wangen im Allgäu West |
8325 | Wangen im Allgäu Ost |
8326 | Isny im Allgäu Süd |
8327 | Buchenberg |
8328 | Nesselwang West |
8329 | Nesselwang Ost |
8330 | Roßhaupten |
8331 | Bad Bayersoien |
8332 | Unterammergau |
8335 | Lenggries |
8424 | Lindau (Bodensee) |
8425 | Weiler-Simmerberg |
8427 | Immenstadt i.Allgäu |
8430 | Füssen |
Lebensraum und Lebensweise
Kleine Wasserfrösche sind unter den drei Grünfrosch-Arten diejenige, die am wenigsten stark an das Gewässerumfeld als Lebensraum gebunden sind. Sie bewohnen Au- und Bruchwälder sowie andere Laub- und Mischwaldgebiete abseits großer Flussauen, innerhalb derer sie auf der Suche nach Nahrung oder neuen Lebensräumen (vor allem Jungtiere) regelmäßige Wanderungen über Land unternehmen und dabei auch in steppenähnliche, feuchte und halboffene (verbuschte) Landschaften vordringen. Vielfach kommt die Art zusammen mit dem Teichfrosch (P. esculentus) vor; reine lessonae-Populationen finden sich typischerweise in Moorgebieten innerhalb von Wäldern. Große oder vegetationsarme Stillgewässer werden eher gemieden; hier dominieren dann Teich- und Seefrosch.
Die meisten Kleinen Wasserfrösche überwintern an Land. Zwischen April und September wandern die Tiere wieder in ihre Laichgewässer ein. Bevorzugt werden kleinere, eher nährstoffarme, auch saure Gewässer in Abbaustellen, Flussauen, Nieder- und Übergangsmooren, die sonnenexponiert, vegetationsreich und gut strukturiert sind. Die Tiere sitzen meist an flachen Uferstellen, wo sie bei Störungen mit einem Sprung ins tiefere Wasser flüchten können.
In der Paarungszeit von Mai bis Juni besetzen die Männchen zwar kleine Reviere, bilden an flachen Wasserstellen aber größere Rufgemeinschaften. Die Weibchen setzen mehrere Laichballen nacheinander in kleinen Klümpchen von je "nur" einigen hundert Eiern (insgesamt max. ca. 3.000 Eier) im seichten Wasser ab und heften sie meist an Pflanzen an. Die nach wenigen Tagen schlüpfenden Kaulquappen entwickeln sich abhängig von Temperatur und Nahrungsangebot (Blau- und Grünalgen) innerhalb von ca. 1-3 Monaten.
Kleine Wasserfrösche fressen terrestrisch lebende Insekten, Spinnen, Schnecken und Würmer, aber auch andere Amphibien, die sie oft mehrere hundert Meter vom Gewässer in Sümpfen, Mooren, feuchten Wiesen und Wäldern finden. Aquatische Organismen wie Wasserläufer oder -käfer machen weniger als die Hälfte der Nahrung aus.
Gefährdungen und Beeinträchtigungen
- Intensivierung der teichwirtschaftlichen oder fischereilichen Nutzung in Teichen und Weihern,
- Entwertung der Laichgewässer durch Beseitigung von Verlandungs- und Unterwasservegetation,
- Habitatverluste durch
- anhaltende Entwässerung von Feuchtgebieten,
- Absenkung des Grundwassers, wodurch Kleingewässer zu schnell (= während der Larvalentwicklung) trockenfallen bzw. erst gar nicht mehr entstehen,
- Rekultivierung von Abbaustellen mit Beseitigung von Kleinstrukturen und Gewässern,
- Intensivierung der Landbewirtschaftung im direkten Umfeld (Einzugsgebiet) der Laichgewässer, insbesondere Umwandlung von Grünland in Ackerflächen,
- Zerschneidung von Lebensräumen, insbesondere Trennung von Laichgewässern und Landlebensräumen / Winterquartieren,
- Verdrängung durch den Seefrosch,
- Ausbringung von Fischen in Laichgewässer.
Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen
- Anlage geeigneter Laichgewässer oder deren Wiederherstellung (z. B. durch vorsichtige Entlandung und Freistellung von Verbuschung)
- Entnahme von Gehölzen, die frühere oder potenzielle Laichgewässer stark beschatten
- Anlage von Pufferstreifen um nachgewiesene Laichgewässer (-komplexe), die Nähr- und Schadstoffeinträge aus angrenzenden Intensivnutzungen verhindern, sowie Umwandlung von Ackerflächen in extensiv genutzte Gründlandflächen im Umfeld
- Abfischen von Gewässern (insbesondere bei gebietsfremden Arten wie Goldfischen)
- Renaturierung von Fließgewässern mit Altwässern (benötigt längere Vorlaufzeit)
- Umsetzung geeigneter Amphibienschutzmaßnahmen an Straßen im Bereich der Wanderkorridore
Allgemein gilt: Neben der Anlage der Laichgewässer muss eine dauerhafte Pflege der Strukturen gewährleistet sein.
Sonstige Hinweise
Für Pelophylax lessonae wurden und werden immer wieder abweichende deutsche Namen verwendet, z. B. Kleiner Wasserfrosch oder auch nur "Teichfrosch", auch "Tümpelfrosch".
Der gesamte Grünfrosch-Komplex ("Wasserfrösche"), der die Arten lessonae und ridibundus sowie den Hybrid oder Bastard (sog. "Klepton", kurz "kl.") esculentus enthält, ist grundsätzlichschwer bestimmbar. Insofern ist insbesondere bei Einzelnachweisen oder reinen Sicht- oder Ruf-Nachweisen Vorsicht geboten, ob lessonae auch sicher nach morphologischen Kriterien bestimmt wurde. Das ist zeitaufwändig, da man eine größere Anzahl Tiere fangen muss, um insbesondere die Relation Fersenhöcker: 1. Zehe zu vermessen.
Ergänzende Informationen
Sowig, P., Plötner, J. & K. Fritz (2007): Kleiner Wasserfrosch Rana lessonae Camerano, 1882. In: Laufer, H., K. Fritz & P. Sowig (Bearb., 2007): Die Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs: 477-486. - Ulmer.
ZAHN, A. (2019): Kleiner Wasserfrosch Pelophylax lessonae (Camerano, 1882), S. 294-301. - In: Andrä. E., Aßmann, O., Dürst, T., Hansbauer, G. & Zahn, A. (2019): Amphibien und Reptilien in Bayern. - Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer. 783 S.
Herpetofauna von Nordrhein-Westfalen, Bestimmungshilfe Wasserfrösche