- Startseite >>
- Natur >>
- saP >>
- Arteninformationen >>
- Säugetiere >>
- Lutra lutra
Fischotter (Lutra lutra)
Rote Liste Bayern: | Gefährdet |
Rote Liste Deutschland: | Gefährdet |
Erhaltungszustand Kontinental: | Ungünstig/unzureichend |
Erhaltungszustand Alpin: | Unbekannt |
Foto: Rüdiger Kaminski
Foto: Astrid Brillen
Verbreitung und Bestandssituation
Der Fischotter kommt - an Gewässer gebunden - in fast ganz Europa vor; nur auf Island fehlt er. Der Zusatz "Eurasischer" Fischotter deutet darauf hin, dass sein Verbreitungsgebiet bis nach Nordsibirien und in weite Teile Asiens, nach Sumatra, Java und Japan reicht und über den Nahen Osten sogar Nordafrika erreicht.
Die Art war in Deutschland historisch weit (wohl überall) verbreitet, was heute noch an verschiedenen Ortsnamen und -wappen erkennbar ist. Durch Bejagung - Fischotter waren als Fastenspeise und Felllieferant begehrt und als Fischdiebe verfolgt - wurde die Art bis Ende der 1950er Jahre jedoch fast ausgerottet.
Während dieser Zeit haben im Freistaat Bayern jedoch Restbestände von Fischottern im Bayerischen Wald entlang der Grenze zu Tschechien überlebt. Diese breiten sich von dort ausgehend seit einigen Jahren wieder erfolgreich nach Westen aus und haben mittlerweile in Ostbayern eine stabile Population etabliert. Dies zeigt sich daran, dass der Fischotter innerhalb der Verbreitungsgebiete in östlichen und südöstlichen Teilen Bayerns indirekt, z. B. anhand von Losungen, stetig nachweisbar ist.
Fundortkarte
Fischotter (Lutra lutra)
Nachweise ab 2000Letzter Daten-Import erfolgte am 25.9.2024.
Fundorte als Tabelle anzeigen
Vorkommen in Bayern
Nachweise ab 2000TK-Blatt-Nummer | TK-Blatt-Name |
---|---|
5630 | Bad Rodach |
5633 | Sonneberg |
5634 | Teuschnitz |
5636 | Naila |
5637 | Hof |
5723 | Altengronau |
5731 | Coburg |
5733 | Kronach |
5735 | Schwarzenbach a.Wald |
5736 | Helmbrechts |
5737 | Schwarzenbach a.d.Saale |
5738 | Rehau |
5823 | Burgsinn |
5824 | Gräfendorf |
5832 | Lichtenfels |
5833 | Burgkunstadt |
5834 | Kulmbach |
5835 | Stadtsteinach |
5836 | Münchberg |
5837 | Weißenstadt |
5838 | Selb |
5839 | Schönberg |
5923 | Rieneck |
5924 | Gemünden a.Main |
5934 | Thurnau |
5935 | Marktschorgast |
5936 | Bad Berneck i.Fichtelgeb. |
5937 | Fichtelberg |
5938 | Marktredwitz |
5939 | Waldsassen |
6024 | Karlstadt |
6025 | Arnstein |
6036 | Weidenberg |
6037 | Ebnath |
6038 | Waldershof |
6039 | Mitterteich |
6040 | Neualbenreuth |
6041 | Mähring |
6123 | Marktheidenfeld |
6134 | Waischenfeld |
6135 | Creußen |
6136 | Kirchenlaibach |
6137 | Kemnath |
6138 | Erbendorf |
6139 | Falkenberg |
6140 | Tirschenreuth |
6235 | Pegnitz |
6236 | Eschenbach i.d.OPf. |
6237 | Grafenwöhr |
6238 | Parkstein |
6239 | Neustadt a.d.Waldnaab |
6335 | Auerbach i.d.OPf. |
6336 | Vilseck |
6337 | Kaltenbrunn |
6338 | Weiden i.d.OPf. |
6339 | Waldthurn |
6340 | Vohenstrauß |
6434 | Hersbruck |
6435 | Pommelsbrunn |
6436 | Sulzbach-Rosenberg Nord |
6437 | Hirschau |
6438 | Schnaittenbach |
6439 | Tännesberg |
6440 | Moosbach |
6536 | Sulzbach-Rosenberg Süd |
6537 | Amberg |
6538 | Schmidgaden |
6539 | Nabburg |
6540 | Oberviechtach |
6541 | Tiefenbach |
6542 | Untergrafenried |
6637 | Rieden |
6638 | Schwandorf |
6639 | Wackersdorf |
6640 | Neunburg vorm Wald |
6641 | Rötz |
6642 | Waldmünchen |
6643 | Furth i.Wald |
6736 | Velburg |
6737 | Schmidmühlen |
6738 | Burglengenfeld |
6739 | Bruck i.d.OPf. |
6740 | Neukirchen-Balbini |
6741 | Cham West |
6742 | Cham Ost |
6743 | Neukirchen b.Hl.Blut |
6744 | Rittsteig |
6837 | Kallmünz |
6840 | Reichenbach |
6841 | Roding |
6842 | Miltach |
6843 | Kötzting |
6844 | Lam |
6845 | Bayerisch Eisenstein |
6932 | Nennslingen |
6938 | Regensburg |
6939 | Donaustauf |
6940 | Wörth a.d.Donau |
6941 | Stallwang |
6942 | Sankt Englmar |
6943 | Viechtach |
6944 | Bodenmais |
6945 | Zwiesel |
6946 | Hirschbach |
7031 | Treuchtlingen |
7036 | Riedenburg |
7038 | Bad Abbach |
7039 | Mintraching |
7040 | Pfatter |
7041 | Münster |
7042 | Bogen |
7043 | Ruhmannsfelden |
7044 | Regen |
7045 | Frauenau |
7046 | Spiegelau |
7047 | Finsterau |
7136 | Neustadt a.d.Donau |
7140 | Geiselhöring |
7141 | Straubing |
7142 | Straßkirchen |
7143 | Deggendorf |
7144 | Lalling |
7145 | Schöfweg |
7146 | Grafenau |
7147 | Freyung |
7148 | Bischofsreut |
7234 | Ingolstadt |
7237 | Siegenburg |
7240 | Mengkofen |
7241 | Pilsting |
7242 | Wallersdorf |
7243 | Plattling |
7244 | Osterhofen |
7245 | Schöllnach |
7246 | Tittling |
7247 | Waldkirchen |
7248 | Jandelsbrunn |
7339 | Ergoldsbach |
7340 | Dingolfing West |
7341 | Dingolfing Ost |
7342 | Landau a.d.Isar |
7343 | Eichendorf |
7344 | Pleinting |
7345 | Vilshofen |
7346 | Hutthurm |
7347 | Hauzenberg |
7348 | Wegscheid |
7438 | Landshut West |
7439 | Landshut Ost |
7440 | Aham |
7441 | Frontenhausen |
7442 | Arnstorf |
7443 | Roßbach |
7444 | Aidenbach |
7445 | Ortenburg |
7446 | Passau |
7447 | Obernzell |
7448 | Untergriesbach |
7536 | Freising Nord |
7537 | Moosburg a.d.Isar |
7538 | Buch a.Erlbach |
7539 | Geisenhausen |
7540 | Vilsbiburg |
7541 | Gangkofen |
7542 | Eggenfelden |
7543 | Pfarrkirchen |
7544 | Bad Birnbach |
7545 | Griesbach i.Rottal |
7546 | Neuhaus a.Inn |
7637 | Erding |
7638 | Taufkirchen (Vils) |
7639 | Velden |
7640 | Egglkofen |
7641 | Neumarkt-Sankt Veit |
7642 | Wurmannsquick |
7644 | Triftern |
7645 | Rotthalmünster |
7646 | Würding |
7736 | Ismaning |
7737 | Altenerding |
7739 | Schwindegg |
7740 | Ampfing |
7741 | Mühldorf a.Inn |
7742 | Altötting |
7743 | Marktl |
7744 | Simbach a.Inn |
7835 | München |
7841 | Garching a.d.Alz |
7842 | Burghausen |
7935 | München-Solln |
7937 | Grafing b.München |
7938 | Steinhöring |
7939 | Wasserburg a.Inn |
7941 | Trostberg |
7942 | Tittmoning |
8032 | Dießen a.Ammersee |
8034 | Starnberg Süd |
8036 | Otterfing |
8038 | Rott a.Inn |
8039 | Bad Endorf |
8040 | Eggstätt |
8041 | Traunreut |
8042 | Waging a.See |
8043 | Laufen |
8132 | Weilheim i.OB |
8134 | Königsdorf |
8136 | Holzkirchen |
8137 | Bruckmühl |
8138 | Rosenheim |
8139 | Stephanskirchen |
8140 | Prien a.Chiemsee |
8141 | Traunstein |
8142 | Teisendorf |
8143 | Freilassing |
8230 | Lechbruck |
8232 | Uffing a.Staffelsee |
8233 | Iffeldorf |
8234 | Penzberg |
8235 | Bad Tölz |
8236 | Tegernsee |
8237 | Miesbach |
8238 | Neubeuern |
8240 | Marquartstein |
8241 | Ruhpolding |
8242 | Inzell |
8243 | Bad Reichenhall |
8331 | Bad Bayersoien |
8332 | Unterammergau |
8333 | Murnau a.Staffelsee |
8334 | Kochel a.See |
8335 | Lenggries |
8336 | Rottach-Egern |
8337 | Josefsthal |
8339 | Oberaudorf |
8343 | Berchtesgaden West |
8344 | Berchtesgaden Ost |
8432 | Oberammergau |
8433 | Eschenlohe |
8434 | Vorderriß |
8443 | Königssee |
Lebensraum und Lebensweise
Der Fischotter besiedelt alle Arten von wassergeprägten Lebensräumen, unter anderem Bäche, Flüsse, Seen, Teiche, Sümpfe und Küstengewässer. Diese sollten natürlich oder naturnah ausgebildet sein und abwechslungsreiche Ufer- und Gewässerstruktur, Sand- und Kiesbänke, Röhrichtzonen sowie breite und mit Gehölzen bewachsene Uferrandstreifen enthalten.
Da Fischotter auf der Nahrungssuche permanent in ihren Revieren umherwandern, sollten überall reich strukturierte, dicht bewachsene Ufer als störungsfreie Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sein. Wichtige Elemente der Habitatsausstattung sind deshalb einerseits Flachwasserzonen, andererseits Verstecke wie Unterspülungen überhängende Wurzeln, Gebüsche oder Baue anderer Tiere. Nur während der Jungenaufzucht wird ein eigener Bau angelegt.
Fischotter können 8-15 Jahre alt werden. Sowohl Rüden als auch Fähen sind territorial und leben die meiste Zeit des Jahres einzeln in ihren markierten Revieren. Nur in der Paarungszeit (Ranz) bleiben sie kurz zusammen. Diese ist variabel und unabhängig von der Jahreszeit, liegt aber hauptsächlich zwischen Februar und März. Nach ca. zweimonatiger Tragzeit werden 1-3 Junge geboren, die nach 8-10 Wochen zum ersten Mal mit ihrer Mutter den Bau verlassen. Während dieser Zeit werden weder das Männchen noch andere Otter in der Nähe des Baus geduldet. Die Jungen suchen sich nach gut einem Jahr ein eigenes Revier. Die Rüden werden nach etwa zwei Jahren, die Fähen häufig erst im dritten Jahr geschlechtsreif.
Die meist dämmerungs- und nachtaktiven Fischotter sind Nahrungsopportunisten und fressen das, was es gerade am leichtesten zu erbeuten gibt. Wie der Name schon verrät, frisst der Otter vor allem Fische, aber auch Amphibien, Muscheln, Ratten, Mäuse, Käfer, Regenwürmer, Krebse und Wasservögel. Die Tiere können bei ihren Wanderungen bis zu 20 km und mehr pro Nacht zurücklegen. Entsprechend groß sind die einzelnen Reviere: 40 km Flusslauf für einen Rüden und 20 km für eine Fähe sind keine Seltenheit.
Gefährdungen und Beeinträchtigungen
Der Fischotter unterliegt dem Jagdrecht, genießt aber ganzjährige Schonzeit. Seit 1968 darf er nicht mehr bejagt werden. Lange Zeit galt er in Bayern als vom Aussterben bedroht, seit der letzten Fortschreibung der Roten Liste der gefährdeten Tierarten dank seiner Wiederausbreitung nur noch als gefährdet. Die Hauptursachen hierfür liegen heute in Gefahren, die sich für viele Wildtiere in der modernen Kulturlandschaft ergeben. So ist die häufigste Todesursache in über 90 % der Fälle von Totfunden eine Kollision im Straßenverkehr, insbesondere dort, wo Lebensräume und Wanderwege durch Straßen und zu enge Brücken zerschnitten sind. Hinzu kommen Tötungen durch illegale Nachstellungen und Individuenverluste aufgrund von Reusenfischerei, soweit keine "otterfreundlichen Reusen" verwendet werden; darin gefangene Fische locken Fischotter an, diese geraten in die Reuse und ertrinken.
Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen
- Nachrüstung von Straßenbrücken durch Bermen am Gewässer oder Bau von Trockentunneln (inkl. Leiteinrichtungen) bei bereits bestehenden Bauwerken in bekannten Fischotter-Lebensräumen
- Verbesserung der Gewässerstruktur in Fischotter-Lebensräumen (Renaturierung)
- Lenkung von Freizeitaktivitäten entlang von Gewässerabschnitten z. B. durch Sperrung, Rückbau oder Verlegung von Wegen, festgesetzte Kanu-Ein- und ausstiege
Sonstige Hinweise
Errichtung von Abwehrzäunen:
Zur Erleichterung und Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für die Errichtung von Abwehrzäunen gegen fischfressende Prädatoren finden Sie untenstehend eine Zusammenfassung der grundsätzlich zu beachtenden gebietsschutzrechtlichen und artenschutzrechtlichen Anforderungen. Dieses UMS zielt konkret auf die Einzäunung von Fischteichen zur Abwehr des Fischotters (Lutra lutra) ab.
Das StMELF fördert die Errichtung von Abwehrzäunen gegen Fischotter. Genaue Informationen sind im Merkblatt "Abwehrzäune gegen Fischotter" (Stand: April 2023) beschrieben.
StMELF: Errichtung von Abwehrzäunen
Managementplanung
Die bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LFL) hat 2013 zusammen mit verschiedenen Interessengruppen aus Fischerei, Jagd und Naturschutz einen Managementplan für den Fischotter erarbeitet. Mittlerweile wurden sogenannte Fischotterberater installiert, die in allen bayerischen Regierungsbezirken Beratungen vor Ort durchführen und über Förderprogramme für mögliche Präventionsmaßnahmen wie Zaunbau und über Möglichkeiten zum Schadensausgleich informieren.
StMELF: Förderwegweiser zum Ausgleich von Schäden in Teichen
Ergänzende Informationen
Fisch-Otterverbreitung in Bayern, Deutschland und Europa
Der Fischotter in Bayern - Eine faszinierende Tierart im Konflikt zwischen Schutz und Fischerei
Lokale Population & Gefährdung
Griesau, A. und Braumann, F. (2007): Einflussfaktoren auf die Effizienz artenschutzkonformer Brückenbauwerke für Säugetiere, insbesondere des Fischotters. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung Bd. 32. S. 211 - 229.
Teubner, J., Teubner, J. und Dolch, D. (2007): Können technische Maßnahmen Fischotterverluste im Straßenverkehr vermindern - Erfahrungen aus dem Land Brandenburg. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung Bd. 32. S. 231 - 237.
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (2013): Fischotter-Managementplan Bayern, Veröffentlichung der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, 49 S.
Kamp, T. & Schwaiger, M. (2014): Untersuchungen zum Fischotter in der Kontinentalen und Alpinen Biogeographischen Region in Bayern, Vorhaben 51-0270-52112/2013 & 51-0270-12562/2014 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, 34 S.
Hung, N. & Law, C. J. (2016) Lutra lutra (Carnivora: Mustelidae), Mammalian Species 48:109-122