- Startseite >>
- Natur >>
- saP >>
- Arteninformationen >>
- Lurche >>
- Hyla arborea
Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea)
Rote Liste Bayern: | Stark gefährdet |
Rote Liste Deutschland: | Gefährdet |
Erhaltungszustand Kontinental: | Ungünstig/unzureichend |
Erhaltungszustand Alpin: | Ungünstig/unzureichend |
Foto: Stefan Ott
Verbreitung und Bestandssituation
Der Europäische Laubfrosch ist in Europa weit verbreitet und fehlt nur im äußersten Westen und Norden. Im Osten kommt er bis weit in die Ukraine und in den Kaukasus vor.
In Deutschland ist der Laubfrosch in Tiefebenen und Hügelländern weit verbreitet, hat aber größere Verbreitungslücken in eher sommerkühlen Regionen im Nordwesten und Westen, teils auch durch starke Bestandsrückgänge in den meisten westlichen Bundesländern bedingt. Aktuelle Verbreitungsschwerpunkte befinden sich u. a. in Mecklenburg-Vorpommern, in der Mittelelbe-Niederung Sachsen-Anhalts und Niedersachsens sowie im Bereich des Leipziger Tieflandbeckens.
In Bayern ist die Art eher lückig verbreitet. Vorkommensschwerpunkte sind die nordbayerischen Teichgebiete, das voralpine Moor- und Hügelland und die Täler von Donau, Isar und Inn.
Fundortkarte
Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea)
Nachweise ab 2000Letzter Daten-Import erfolgte am 25.9.2024.
Fundorte als Tabelle anzeigen
Vorkommen in Bayern
Nachweise ab 2000TK-Blatt-Nummer | TK-Blatt-Name |
---|---|
5628 | Bad Königshofen i.Grabfeld |
5631 | Meeder |
5731 | Coburg |
5732 | Sonnefeld |
5733 | Kronach |
5830 | Pfarrweisach |
5839 | Schönberg |
5925 | Gauaschach |
5927 | Schweinfurt |
5928 | Obertheres |
5930 | Ebern |
5931 | Ebensfeld |
5934 | Thurnau |
5935 | Marktschorgast |
5939 | Waldsassen |
6021 | Haibach |
6027 | Grettstadt |
6028 | Gerolzhofen |
6029 | Knetzgau |
6030 | Eltmann |
6031 | Bamberg Nord |
6036 | Weidenberg |
6037 | Ebnath |
6038 | Waldershof |
6039 | Mitterteich |
6040 | Neualbenreuth |
6041 | Mähring |
6120 | Obernburg a.Main |
6121 | Heimbuchenthal |
6127 | Volkach |
6128 | Ebrach |
6129 | Burgwindheim |
6130 | Burgebrach |
6131 | Bamberg Süd |
6135 | Creußen |
6137 | Kemnath |
6139 | Falkenberg |
6140 | Tirschenreuth |
6227 | Iphofen |
6228 | Wiesentheid |
6229 | Schlüsselfeld |
6230 | Höchstadt a.d.Aisch |
6231 | Adelsdorf |
6232 | Forchheim |
6235 | Pegnitz |
6236 | Eschenbach i.d.OPf. |
6237 | Grafenwöhr |
6238 | Parkstein |
6239 | Neustadt a.d.Waldnaab |
6327 | Markt Einersheim |
6328 | Scheinfeld |
6329 | Baudenbach |
6330 | Uehlfeld |
6331 | Röttenbach |
6332 | Erlangen Nord |
6334 | Betzenstein |
6335 | Auerbach i.d.OPf. |
6337 | Kaltenbrunn |
6338 | Weiden i.d.OPf. |
6427 | Uffenheim |
6428 | Bad Windsheim |
6429 | Neustadt a.d.Aisch |
6430 | Emskirchen |
6431 | Herzogenaurach |
6432 | Erlangen Süd |
6433 | Lauf a.d.Pegnitz |
6434 | Hersbruck |
6435 | Pommelsbrunn |
6436 | Sulzbach-Rosenberg Nord |
6437 | Hirschau |
6438 | Schnaittenbach |
6527 | Burgbernheim |
6528 | Marktbergel |
6529 | Markt Erlbach |
6530 | Langenzenn |
6531 | Fürth |
6532 | Nürnberg |
6533 | Röthenbach a.d.Pegnitz |
6537 | Amberg |
6538 | Schmidgaden |
6540 | Oberviechtach |
6626 | Schrozberg-Ost |
6627 | Rothenburg ob der Tauber |
6628 | Leutershausen |
6629 | Ansbach Nord |
6632 | Schwabach |
6634 | Altdorf b.Nürnberg |
6635 | Lauterhofen |
6638 | Schwandorf |
6639 | Wackersdorf |
6640 | Neunburg vorm Wald |
6727 | Schillingsfürst |
6728 | Herrieden |
6729 | Ansbach Süd |
6731 | Abenberg |
6733 | Allersberg |
6734 | Neumarkt i.d.OPf. |
6735 | Deining |
6736 | Velburg |
6737 | Schmidmühlen |
6738 | Burglengenfeld |
6739 | Bruck i.d.OPf. |
6740 | Neukirchen-Balbini |
6741 | Cham West |
6742 | Cham Ost |
6826 | Crailsheim |
6827 | Feuchtwangen West |
6828 | Feuchtwangen Ost |
6829 | Ornbau |
6830 | Gunzenhausen |
6831 | Spalt |
6832 | Heideck |
6833 | Hilpoltstein |
6834 | Berching |
6835 | Wissing |
6836 | Parsberg |
6838 | Regenstauf |
6839 | Nittenau |
6842 | Miltach |
6927 | Dinkelsbühl |
6928 | Weiltingen |
6929 | Wassertrüdingen |
6930 | Heidenheim |
6934 | Beilngries |
6935 | Dietfurt a.d.Altmühl |
6939 | Donaustauf |
7029 | Oettingen i.Bay. |
7030 | Wolferstadt |
7042 | Bogen |
7129 | Deiningen |
7130 | Wemding |
7131 | Monheim |
7132 | Dollnstein |
7133 | Eichstätt |
7134 | Gaimersheim |
7135 | Kösching |
7136 | Neustadt a.d.Donau |
7142 | Straßkirchen |
7143 | Deggendorf |
7228 | Neresheim-Ost |
7229 | Bissingen |
7230 | Donauwörth |
7231 | Genderkingen |
7232 | Burgheim Nord |
7233 | Neuburg a.d.Donau |
7234 | Ingolstadt |
7235 | Vohburg a.d.Donau |
7236 | Münchsmünster |
7240 | Mengkofen |
7241 | Pilsting |
7242 | Wallersdorf |
7243 | Plattling |
7244 | Osterhofen |
7245 | Schöllnach |
7246 | Tittling |
7327 | Giengen an der Brenz |
7328 | Wittislingen |
7329 | Höchstädt a.d.Donau |
7330 | Mertingen |
7331 | Rain |
7332 | Burgheim Süd |
7333 | Karlshuld |
7334 | Reichertshofen |
7335 | Geisenfeld |
7336 | Mainburg |
7339 | Ergoldsbach |
7340 | Dingolfing West |
7341 | Dingolfing Ost |
7342 | Landau a.d.Isar |
7343 | Eichendorf |
7344 | Pleinting |
7345 | Vilshofen |
7346 | Hutthurm |
7347 | Hauzenberg |
7427 | Sontheim a.d.Brenz |
7428 | Dillingen a.d.Donau West |
7429 | Dillingen a.d.Donau Ost |
7430 | Wertingen |
7432 | Pöttmes |
7433 | Schrobenhausen |
7434 | Hohenwart |
7435 | Pfaffenhofen a.d.Ilm |
7436 | Au i.d.Hallertau |
7437 | Bruckberg |
7439 | Landshut Ost |
7440 | Aham |
7441 | Frontenhausen |
7442 | Arnstorf |
7443 | Roßbach |
7445 | Ortenburg |
7446 | Passau |
7526 | Ulm Nordost |
7527 | Günzburg |
7528 | Burgau |
7529 | Zusmarshausen |
7530 | Gablingen |
7531 | Gersthofen |
7532 | Aichach |
7534 | Petershausen |
7535 | Allershausen |
7536 | Freising Nord |
7537 | Moosburg a.d.Isar |
7538 | Buch a.Erlbach |
7539 | Geisenhausen |
7541 | Gangkofen |
7542 | Eggenfelden |
7543 | Pfarrkirchen |
7544 | Bad Birnbach |
7626 | Ulm-Südost (Neu-Ulm) |
7627 | Ichenhausen |
7628 | Jettingen |
7629 | Dinkelscherben |
7630 | Westheim b.Augsburg |
7631 | Augsburg |
7632 | Dasing |
7633 | Altomünster |
7634 | Markt Indersdorf |
7635 | Haimhausen |
7636 | Freising Süd |
7637 | Erding |
7638 | Taufkirchen (Vils) |
7642 | Wurmannsquick |
7645 | Rotthalmünster |
7646 | Würding |
7726 | Illertissen |
7727 | Buch |
7728 | Krumbach (Schwaben) |
7729 | Ziemetshausen |
7730 | Großaitingen |
7731 | Mering |
7732 | Mammendorf |
7733 | Maisach |
7734 | Dachau |
7735 | Oberschleißheim |
7736 | Ismaning |
7737 | Altenerding |
7738 | Dorfen |
7739 | Schwindegg |
7740 | Ampfing |
7741 | Mühldorf a.Inn |
7742 | Altötting |
7743 | Marktl |
7744 | Simbach a.Inn |
7745 | Rotthalmünster Süd |
7826 | Kirchberg an der Iller |
7827 | Babenhausen |
7828 | Kirchheim i.Schw. |
7829 | Ettringen |
7830 | Schwabmünchen |
7831 | Egling a.d.Paar |
7832 | Türkenfeld |
7833 | Fürstenfeldbruck |
7834 | München-Pasing |
7835 | München |
7836 | München-Trudering |
7837 | Markt Schwaben |
7838 | Albaching |
7839 | Haag i.OB |
7840 | Kraiburg a.Inn |
7841 | Garching a.d.Alz |
7842 | Burghausen |
7926 | Rot a.d.Rot |
7927 | Amendingen |
7928 | Mindelheim |
7929 | Bad Wörishofen |
7930 | Buchloe |
7931 | Landsberg am Lech |
7932 | Utting am Ammersee |
7933 | Weßling |
7934 | Starnberg Nord |
7935 | München-Solln |
7936 | Zorneding |
7937 | Grafing b.München |
7938 | Steinhöring |
7939 | Wasserburg a.Inn |
7940 | Obing |
7941 | Trostberg |
7942 | Tittmoning |
7943 | Tittmoning Ost |
8026 | Aitrach |
8027 | Memmingen |
8028 | Markt Rettenbach |
8029 | Kaufbeuren-Neugablonz |
8030 | Waal |
8031 | Denklingen |
8032 | Dießen a.Ammersee |
8033 | Tutzing |
8034 | Starnberg Süd |
8035 | Sauerlach |
8036 | Otterfing |
8037 | Glonn |
8038 | Rott a.Inn |
8039 | Bad Endorf |
8040 | Eggstätt |
8041 | Traunreut |
8042 | Waging a.See |
8043 | Laufen |
8126 | Leutkirch im Allgäu-Ost |
8127 | Bad Grönenbach |
8128 | Obergünzburg |
8129 | Kaufbeuren |
8130 | Bidingen |
8131 | Schongau |
8132 | Weilheim i.OB |
8133 | Seeshaupt |
8134 | Königsdorf |
8135 | Sachsenkam |
8136 | Holzkirchen |
8137 | Bruckmühl |
8138 | Rosenheim |
8141 | Traunstein |
8143 | Freilassing |
8227 | Kempten (Allgäu) |
8228 | Wildpoldsried |
8229 | Marktoberdorf |
8230 | Lechbruck |
8231 | Peiting |
8232 | Uffing a.Staffelsee |
8233 | Iffeldorf |
8234 | Penzberg |
8235 | Bad Tölz |
8236 | Tegernsee |
8238 | Neubeuern |
8243 | Bad Reichenhall |
8324 | Wangen im Allgäu West |
8325 | Wangen im Allgäu Ost |
8327 | Buchenberg |
8328 | Nesselwang West |
8329 | Nesselwang Ost |
8330 | Roßhaupten |
8331 | Bad Bayersoien |
8332 | Unterammergau |
8333 | Murnau a.Staffelsee |
8334 | Kochel a.See |
8335 | Lenggries |
8338 | Bayrischzell |
8343 | Berchtesgaden West |
8423 | Kressbronn am Bodensee |
8424 | Lindau (Bodensee) |
8425 | Weiler-Simmerberg |
8426 | Oberstaufen |
8427 | Immenstadt i.Allgäu |
8429 | Pfronten |
8430 | Füssen |
8432 | Oberammergau |
8433 | Eschenlohe |
8532 | Garmisch-Partenkirchen |
8533 | Mittenwald |
Lebensraum und Lebensweise
Ein Laubfrosch-Lebensraum ist ein Biotopkomplex aus drei Teiljahreslebensräumen: Ruf- und Laichgewässer, terrestrisches Umland (Sommerlebensraum) und Winterquartier. Laubfrösche bilden Metapopulationen, deren räumlich entfernt liegenden Teilpopulationen in einem größeren (Landschafts-) Raum zusammenleben. Sie können Wanderungen von mehreren Kilometern zurücklegen, wobei die Männchen wanderfreudiger als die Weibchen sind; als maximale Wanderstrecke wurde 12 km festgestellt. Aber auch schon der Aktionsradius um das Laichgewässer herum beträgt bis zu 2 km, wobei die Juvenilen zwischen Geburtsgewässer und Winterquartier im ersten Jahr nur wenige 100 m zurücklegen.
Insofern ist der Laubfrosch eine geeignete Leitart für die Biotopvernetzung. Als Grundlage für ihre Wanderungen sind Wanderkorridore wie Hecken, Wald- und Wegränder, Raine, Gräben oder auch reich strukturiertes Grünland von essenzieller Bedeutung.
Der Laubfrosch ist eine Charakterart naturnaher, extensiv genutzter Wiesen- und Auenlandschaften. Die tag- und nachtaktive Art besiedelt Lebensräume mit hohem, schwankendem Grundwasserstand - Flussauen, naturnahe Wälder mit Gewässer tragenden Lichtungen, große flache Seen mit Schilfröhricht und umliegenden Offenlandbiotopen, Teichlandschaften, aber auch Abbaustellen mit "frühen" Sukzessionsstadien -, wo es ausgedehnte Feuchtflächen in Kombination mit Hecken und Gebüschen sowie geeigneten Laichgewässern gibt. Letztere sollten gut besonnt und sommerwarm sein, nicht tief (maximal etwa einen halben Meter) oder zumindest Flachufer besitzen. In Frage kommen weitgehend fischfreie (oder vielfältig strukturierte) Altwässer und Weiher sowie extensiv genutzte Teiche, aber auch Überschwemmungstümpel, Fahrspuren oder tiefere Pfützen.
Dornige Heckensträucher, insbesondere Brombeeren, sind wichtige Sommerlebensräume für den "Heckenfrosch": Sie bieten auf engstem Raum alles Notwendige: Schutz vor Feinden, Sonnplätze auf den Brombeerranken, Schatten im Innern bei zu starker Sonneneinstrahlung und Nahrung in Form von Insekten, die von Blüten und Früchten angezogen werden.
Als Wärme liebende Art kann der Laubfrosch bei Temperaturen um 10°C und hoher Feuchtigkeit zwar bereits ab Ende Februar das Winterquartier verlassen, ist aber meist erst im April / Mai an seinen Laichgewässern anzutreffen, wo die Männchen in der Abenddämmerung mit ihren weit hörbaren Balzkonzerten die Weibchen anlocken. Das eigentliche Laichgeschäft dauert je nach Witterung oft nur wenige Tage. Dabei legt ein Laubfrosch-Weibchen ca. 10-50 walnussgroße Laichballen mit durchschnittlich je ca. 40 Eiern, die oft in den sonnenexponierten Flachwasserzonen an Pflanzen angeheftet werden. Die Kaulquappen entwickeln sich innerhalb von ca. 40-90 Tagen und gehen spätestens im August an Land. Die Jungtiere bleiben in der Ufervegetation oder im Gewässerumfeld und sitzen dann auf großen Blättern meist blütenreicher Hochstauden; sie werden nach ein bis zwei Jahren geschlechtsreif. Laubfrösche sind im Freiland mit einer Lebenserwartung von 5-6 Jahren vergleichsweise kurzlebig.
Die adulten Laubfrösche verlassen nach dem Ablaichen meist die Gewässer und verbringen den Sommer bis über einen Kilometer entfernt in Hochstauden, Röhricht, Hecken, Gebüschen und Bäumen (bis in die Kronenregion hinein!). Wichtig ist eine hohe Luftfeuchte in Verbindung mit einem reichen Angebot an Nahrung. Zum Spätherbst hin suchen die Tiere frostfreie Verstecke wie Baumhöhlen, Erdlöcher, Spalten, Stein- oder Totholzhaufen zur Überwinterung auf.
Adulte Laubfrösche ernähren sich hauptsächlich von Insekten und Spinnen.
Gefährdungen und Beeinträchtigungen
- Einschränkungen der Hochwasserdynamik mit einhergehendem Verlust der Standortvielfalt in der Aue
- Intensivierung der Landbewirtschaftung im direkten Umfeld (Einzugsgebiet) der Laichgewässer, insbesondere Umwandlung von Grünland in Ackerflächen
- Beseitigung von Hecken und Gebüschen im Umfeld von Ruf- und Laichgewässer
- Rekultivierung von Abbaustellen mit Beseitigung von Gewässern und Kleinstrukturen
- Zerschneidung von Lebensräumen, insbesondere Trennung von Laichgewässern und Landlebensräumen / Winterquartieren
- Absinken des Grundwassers durch die Eintiefung von Fließgewässern, wodurch Kleingewässer in den Auen zu schnell (= während der Larvalentwicklung) trocken fallen bzw. erst gar nicht mehr entstehen
- Sukzession von Kleingewässern und zunehmender Besiedlung durch Großwasserkäfern, Großlibellen oder andere Amphibienarten, Einsetzen von Fischen in Laichgewässer
- Gewässerbelastung durch Schadstoffe i.w.S.
- Zunehmende Isolierung von (Rest-) Populationen
Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen
- Neuanlage von geeigneten Laichgewässern
- Gewässerpflege z. B. vorsichtige (!) Entnahme von Gehölzen, die frühere oder potenzielle Laichgewässer beschatten
- Verzicht auf Fischbesatz, ggf. nachhaltiges Entfernen von Fischen aus Laichgewässern
- Anlage von Pufferstreifen um nachgewiesene Laichgewässer (-komplexe), die Nähr- und Schadstoffeinträge aus angrenzenden Intensivnutzungen verhindern,
- Extensivierung geeigneter Landlebensräume im Umfeld
- Anlage von Winterquartieren
- Renaturierung von Fließgewässern, um eine standörtliche Vielfalt wiederherzustellen und insbesondere um die Bildung von Überschwemmungstümpeln zu ermöglichen
Allgemein gilt: Neben der Anlage der Laichgewässer muss eine dauerhafte Pflege der Strukturen gewährleistet (d. h. in der Plangenehmigung festgeschrieben) werden.
Sonstige Hinweise
Da erhebliche Bestandsschwankungen für die Art typisch sind, müssen einjährige Bestandsaufnahmen äußerst vorsichtig interpretiert werden.
Da meist keine Untersuchungen zu Landlebensräumen oder Winterquartieren erfolgen, müssen bei Kenntnis der Laichgewässer alle potenziell geeigneten Lebensräume im Umkreis von mindestens 2 km einbezogen werden.
Ergänzende Informationen
Geiger, A. (Hrsg., 1995): Der Laubfrosch (Hyla arborea L.) - Ökologie und Artenschutz. - Mertensiella 6, Bonn; 196 S.
Glandt, D. (2004): Der Laubfrosch - ein König sucht sein Reich. - Laurenti-Verlag, Bielefeld; 128 S.
Glandt, D. & Kronshage, A. (Hrsg., 2004): Der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea) - Biologie, Schutzmaßnahmen, Effizienzkontrollen. - Supplement 5 der Zeitschrift für Feldherpetologie, Laurenti-Verlag, Bielefeld; 192 S.
Grosse, W.-R. (1994): Der Laubfrosch Hyla arborea. - Neue Brehm Bücherei, Bd. 615, Westarp Wissenschaften, Magdeburg; 211 S.
SPÄTH, J.& ZAHN, A. (2019): Europäischer Laubfrosch Hyla arborea (Linnaeus, 1758), S. 242-250. - In: Andrä. E., Aßmann, O., Dürst, T., Hansbauer, G. & Zahn, A. (2019): Amphibien und Reptilien in Bayern. - Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer. 783 S.